Botschaft von Japan

Kalender des Monats

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Ausstellungen

Filme / Konzerte / Theater

Vorträge

Sonstiges

Ausstellungen

  • 28. April 2016 bis 30. Juni 2017, „Ein Paradies der Kinder“ – Der westliche Blick auf Kindheit in Japan um 1900, Sonderausstellung; Mori-Ogai-Gedenkstätte (Luisenstr. 39, Berlin-Mitte)
  • 5. Februar bis 7. August 2017, „Ritus – Ritual – Zeremonie“, Teekeramik aus Japan und Berlin; Keramik-Museum Berlin (Schustehrusstr. 13, Berlin-Charlottenburg)
  • 29. März bis 31. Mai 2017, „Portrayals of Women in Media“, Bilder und Installationen von Aya Imamura und Roman Frechen; Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Saargemünder Str. 2, Berlin-Dahlem)
  • 5. Mai bis 5. November 2017, „Julius Kurth – Strahlkraft von Wissen und Glauben", u.A. Forschungen zum Altmeister Sharaku (Holzschnitt-Kunst), Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin
  • 10. Mai bis 9. Juni 2017, „The Japonism“, Fotografien von Naoya Yamaguchi; Illing & Vossbeck (Markgrafenstr. 58, Eingang Zimmerstr., 10117 Berlin)

Filme

Konzerte

Vorträge und weitere Veranstaltungen

  • 9. Mai 2017, 18 Uhr, „70 Jahre: Das Protokoll der Deutsche Messe AG am Beispiel der Partnerlandbeteiligung Japan zur CeBIT 2017“, Vortrag von Michael Rose und Thomas Mosch (Messe Hannover); Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Saargemünder Str. 2, Berlin-Dahlem)
  • 12. und 13. Mai 2017, 10-18 Uhr, „StudyWorld – Sprachmesse“ mit einem Informationsstand der Botschaft von Japan (u.a. Vortrag zu Austausch- und Studienmöglichkeiten in Japan am 12. Mai um 14.30 Uhr); Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur (Friedrichstr.176-179, 10117 Berlin)
  • 18. Mai 2017, 18 Uhr, „(Un)überbrückbare Distanz: Die Animationsfilme des Regisseurs Makoto Shinkai“, Vortrag von Alex Karras basierend auf einer Bachelorarbeit (am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität); Mori-Ogai-Gedenkstätte (Luisenstr. 39, 10117 Berlin)
  • 18. Mai 2017, 16.00, „Daten-basierte Zugänge zur japanischen Videospielkultur“, Gastvortrag von Juniorprofessor Dr. Martin Roth (Universität Leipzig), Freie Universität Berlin, Holzlaube, Fabeckstr. 23-25, Raum 1.2001, 14195 Berlin
  • 20. Mai 2017, 19.30 Uhr, „Wetterleuchten der Reformation“, Gesprächsforum über Adolf Wendt (1870-1944), Frankfurts Japanbotschafter und Reformationsdichter: „Anders leben – vor 120 Jahren in Japan und vor 500 Jahren in Frankfurt (Oder)“; St. Gertrauden-Kirche (Gertraudenplatz 6, 15230 Frankfurt (Oder))
  • 23. Mai 2017, 18 Uhr, „Akzentfrei“ und „Ein Balkonplatz für flüchtige Abende“, Lesung mit Yoko Tawada (Veranstaltung der DJG Berlin, Anmeldung über djg-berlin@t-online.de); Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (Saargemünder Str. 2, Berlin-Dahlem)
  • 23. Mai 2017, 16.15 Uhr, „The Japanese House: Material Culture in the Modern Home" von Dr. Inge Daniels (University of Oxford, Vortrag auf Engl.), Max Planck Institute for Social Anthropology, Advokatenweg 36, 06114 Halle
  • 1. Juni 2017, 18.30 Uhr, „Shojin cuisine: Die vegane Küche des Buddhismus in Japan" von Fr. Mari Fujii, , Anmeldung bitte namentlich unter kultur@bo.mofa.go.jp, Botschaft von Japan, Veranstaltungshalle, Hiroshimastr. 10, 10785 Berlin