Home > Austausch > Auftauschmöglichkeiten

Austauschmöglichkeiten


Austauschmöglichkeiten

Austausch-, Forschungs- und Bildungsprogramme nicht-kommerzieller Träger


Weitere Wege nach Japan


II. Praktika und praxisbezogene Aufenthalte in Japan

Du hast kein Interesse an einem langen Studienaufenthalt in Japan, möchtest aber die Arbeitsweise in japanischen Unternehmen kennenlernen? Dann ist der Weg eines praxisbezogenen Aufenthalts in Japan sicher der richtige Weg – dabei spielt es keine Rolle, ob du vor deinem Studium, mitten im Studium befindest oder bereits ein Studium erfolgreich abgeschlossen hast. Auch als Berufserfahrene(r), Azubi oder Schüler stehen dir viele Praktikumsmöglichkeiten offen. Eine Auswahl dazu findet ihr auf den weiteren Seiten im Menü rechts.

Du hast speziell Interesse in regionalen Regierungsbehörden und staatlichen oder privaten Schulen in Japan als Assistent(in) für die Koordination internationaler Beziehungen (CIR) zu arbeiten, dann wirf einen Blick auf das JET-Programm (Japan Exchange and Teaching Programme) (LINK JET).

1. Auslandsbafög für ein Praktikum

http://www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/auslandspraktikum/

Wenn ihr nicht gleich ein oder mehrere Semester im Ausland studieren möchtet, sondern für einige Wochen ein Auslandspraktikum im Rahmen eures Studiums machen wollt, kann auch dabei finanzielle Unterstützung beantragt werden.
Ein Auslandspraktikum wird auch außerhalb der EU gefördert, wenn:

2. Carlo-Schmid-Programm (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=1&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=50015209

Ziel
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat Mittel zur Verfügung gestellt, um die Voraussetzungen und Chancen qualifizierter Studierender und Graduierter für eine spätere Tätigkeit im internationalen Bereich zu verbessern.

Wer kann sich bewerben?
Das Programm richtet sich an deutsche Studierende und Graduierte aller relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten sich während ihres Studiums bereits mit internationalen Themen auseinandergesetzt haben.

Was wird gefördert?
Zwei Programmlinien werden angeboten:

Programmlinie A:
Bewerbungen mit in Eigeninitiative erlangten Praktikumszusagen bei Internationalen Organisationen.
Programmlinie B:
Bewerbungen auf einen oder zwei der ausgeschriebenen Praktikumsplätze.

Stipendienleistungen

Dauer der Förderung
Programmlinie A:
Praktika zwischen drei und sechs Monaten, aber nicht während der Sommermonate Juli und August.
Programmlinie B:
Praktika zwischen vier und zehn Monaten nach Vorgabe der aufnehmenden Organisationen.

3. Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan

http://www.japan.ahk.de/stellenmarkt/praktikum/

Ziel
Studenten bieten wir die Möglichkeit, in der DIHKJ ein Praktikum zu absolvieren. Insgesamt verfügt die DIHKJ in Tokyo über drei Praktikumsplätze in den Bereichen:

Wer kann sich bewerben?
Ideales Bewerberprofil

Für alle drei Plätze ist Deutsch als Muttersprache Voraussetzung, genauso wie interkulturelle Sensibilität und sehr guter Umgang mit allen gängigen MS Office Anwendungen.
Personen, die sich noch im Studium befinden und Pflichtpraktika zu absolvieren haben, werden möglichst bevorzugt behandelt.

Kontakt
info@dihkj.or.jp.

4. Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche

http://www.jdzb.de/austauschprogramme/ehrenamtl/

Ziel
Beim Austausch für junge Ehrenamtliche handelt es sich um ein bilaterales Fachprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit finanziellen Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes.

Wer kann sich bewerben?
Dieses Programm richtet sich an junge Ehrenamtliche im Alter zwischen 18 und 26 Jahren, die in Jugendverbänden tätig sind.
Ihnen soll während des zweiwöchigen Besuches im Partnerland die Möglichkeit gegeben werden, über den eigenen Tellerrand zu schauen, sich Anregungen zu holen und die gewonnenen neuen Ideen in die eigene Arbeit einfließen zu lassen.

Leistung
Das umfangreiche zweiwöchige Besuchsprogramm für bis zu 17 Teilnehmende bietet Einblicke u. a. in die Situation der Jugendarbeit und des Bildungssektors im Partnerland; vor der Reise findet ein Vorbereitungsseminar im JDZB statt, das drei Tage dauert. Es wird auf deutscher Seite seit 2006 in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen e. V. veranstaltet.
Ergänzend zur Förderung durch das deutsche BMFSFJ (KJP) und das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft u. Technologie (MEXT) müssen die Teilnehmenden eine Eigenbeteiligung aufbringen.

Kontakt
MIURA Nauka
Tel.: +49 (0)30 839 07 194
Fax: +49 (0)30 839 07 220
E-Mail: nmiura@jdzb.de

MAKINO Hitomi
Tel.: +49 (0)30 839 07 193
Fax: +49 (0)30 839 07 220
E-Mail: hmakino@jdzb.de

5. Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Berufstätige (JDZB)

http://www.jdzb.de/austauschprogramme/berufstaetige/

Ziel
Während eines intensiven zweiwöchigen Besuchsprogramms im Partnerland bietet sich den bis zu 23 jungen Berufstätigen und Auszubildenden die Chance, die Lebens- und Arbeitswelt des Gastlandes sowie seine Kultur und Geschichte kennen zu lernen.

Wer kann sich bewerben?
Während sich viele Austauschprogramme anderer Träger an Schüler oder Studenten richten, haben in diesem Programm junge Berufstätige und Auszubildende zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, das jeweils andere Land zu besuchen. Angesprochen fühlen sollen sich junge Menschen aller Berufssparten.

Was wird gefördert?
Zwei bis drei Tage findet ein spezielles, branchenspezifisches Besuchsprogramm statt, währenddessen die Teilnehmenden das Arbeitsleben ihrer eigenen Berufssparte kennen lernen können. Der Reise geht ein dreitägiges Vorbereitungsseminar im JDZB voran.

Förderung
Finanziert wird das Austauschprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und aus Mitteln des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft u. Technologie (MEXT) mit einer Eigenbeteiligung.

Kontakt
MIURA Nauka
Tel.: +49 (0)30 839 07 194
Fax: +49 (0)30 839 07 220
E-Mail: nmiura@jdzb.de

MAKINO Hitomi
Tel.: +49 (0)30 839 07 193
Fax: +49 (0)30 839 07 220
E-Mail: hmakino@jdzb.de

6. Deutsch-Japanisches Austauschprogramm (IHK – Kawagoe)

http://www.offenbach.ihk.de/international/laender-und-maerkte/austauschprogramm-deutschland-japan/

Ziel
Mit dem Deutsch-Japanischen Austauschprogramm für Wirtschaftspraktikanten fördern die IHK Offenbach am Main und die Partner-IHK Kawagoe die persönliche Entwicklung junger Menschen.
Der Gedanke ist, spätere Fach- und Führungskräfte auszubilden, die die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern stärken und sich für die deutsch-japanische Freundschaft engagieren.

Leistungen
Jedes Jahr kann ein Student bzw. ein junger Berufstätiger für drei Monate ein betriebliches Praktikum in Kawagoe und Umgebung absolvieren.
Unterstützt werden:

Bewerbungsvoraussetzung
Voraussetzungen sind überdurchschnittliche Schulnoten und ein bestandenes Vordiplom an einer Berufsakademie, Fachhochschule oder Universität. Mindestens jedoch sind 1,5 Jahre Studium vor Beginn des Praktikums vorzuweisen. Absolventen der dualen Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung können sich ebenfalls bewerben.
Vertiefte Kenntnisse der japanischen Sprache sind Voraussetzung.
Die Bewerber müssen ihren ersten Wohnsitz im Bezirk der IHK Offenbach am Main haben oder an den Hochschulen/Berufsakademien in Stadt und Kreis Offenbach am Main eingeschrieben sein. In Ausnahmefällen werden auch Bewerber mit Wohnsitz im Umkreis des IHK-Bezirkes Offenbach am Main berücksichtigt.

Kontakt
Mirjam Schwan
Geschäftsführerin
+49 69 8207-251

7. ETP – Executive Training Programme

http://www.euetp.eu/ (Link nur in Englisch)

Ziel
Das Executive Training Programme ist eine einzigartige Gelegenheit für die europäischen Führungskräfte und Unternehmen, um ihre Geschäfte in Japan und Korea durch aktives Lernen, in Kombination mit Geschäftlichem und Sprachkursen, einem Praktikum in einem regionalen Unternehmen und der Unterstützung für Geschäftsplanentwicklung zu erweitern.

Wer kann teilnehmen?
Das ETP erlaubt es EU-Führungskräften und EU-Unternehmen, die eine klare Bereitschaft haben mit Japan und Korea Geschäft zu machen, sich zu bewerben.
Wenn Sie oder Ihr Unternehmen die nachfolgenden Kriterien erfüllen, können Sie sich bewerben:
Minimalanforderungen für EU-Führungskräfte

Kontakt
+32 2 800 28 28

8. Fahrtkostenzuschüsse für Auslandspraktika (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=1&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=57085135

Ziel
Ziel des Programms ist es, praxisbezogene Auslandsaufenthalte von Studierenden durch die Vergabe eines Fahrtkostenzuschusses zu unterstützen.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich ausschließlich Praktikantinnen und Praktikanten, die über eine der folgenden Organisationen ein Auslandspraktikum durchführen:

Was wird gefördert?
Fachpraktika im Ausland
Nicht gefördert werden Aufenthalte zur Verbesserung der Sprachkenntnisse oder zur Durchführung landeskundlicher Studien.

Stipendienleistungen
Gestaffelt nach Entfernung und durchschnittlichen Flugpreisen wird ein länderspezifischer pauschaler Fahrtkostenzuschuss als Einmalzahlung gewährt.

Dauer der Förderung
Es werden Praktika mit einer Dauer von mind. 28 Kalendertagen vorausgesetzt. Die Förderung erfolgt mit einem einmaligen Zuschuss zu den Reisekosten.

9. Franz-Marie-Christinen-Stiftung

https://www.stipendienlotse.de/datenbank.php?DS=35

Ziel
Zweck der Stiftung ist die Ausbildung und Fortbildung hochbegabter junger Menschen geisteswissenschaftlicher Art durch einmalige oder regelmäßige Gewährung finanzieller Beihilfen.

Wer kann sich bewerben?
Laut Stiftungssatzung müssen die Bewerber deutscher, vorzugsweise bayerischer Abstammung, von tadellosem Lebenswandel, bedürftig und römisch-katholischen Bekenntnisses sein.

Art der Förderung
Die Beihilfen verleiht der Stiftungsvorstand im Rahmen des o.g. Stiftungszwecks nach freiem Ermessen aus den Erträgen des Stiftungskapitals. Höhe und Dauer der Beihilfen stehen im freien Ermessen des Stiftungsvorstandes. Die Stiftungsmittel können ausschließlich und unmittelbar nur für gemeinnützige Zwecke verwendet werden.

Voraussetzungen
Die Franz-Marie-Christinen-Stiftung fördert die Aus- und Fortbildung zu oder in einem geistigen Beruf (Dissertationen, Magister-, Master-, Bachelor- und Zulassungsarbeiten), die sich mit geschichtlichen oder kunstgeschichtlichen Themen zum Haus Thurn und Taxis, zur Post oder mit Themen, die aus den Beständen von Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv und/oder Hofbibliothek erwachsen.

Geförderte Fachrichtungen

Kontakt
Franz-Marie-Christinen-Stiftung des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis
Emmeransplatz 5
93047 Regensburg
Telefon: +49 94 50 48-130
E-Mail: hofbibliothek@thurnundtaxis.de

Dr. Peter Styra
Telefon: +49 941 5048-0
E-Mail: hofbibliothek@thurnundtaxis.de
Internet: www.hofbibliothek.thurnundtaxis.de

10. German-Japanese Young Leaders Forum

http://www.jdzb.de/austauschprogramme/young-leaders/

Ziel
Das Young Leaders Forum zielt darauf ab, den fortlaufenden Dialog zwischen Deutschland und Japan zu fördern, deutsch-japanische Zusammenarbeit zu unterstützen, um zur Förderung der gegenseitigen Beziehungen beizutragen und ein Netzwerk zwischen den jungen Profis aus beiden Ländern aufzubauen.

Was wird gefördert?
Das Programm umfasst eine Sommerschule basierend auf einem gesellschaftspolitischen Thema dass für beide Länder relevant ist, einschließlich der Besuche von Einrichtungen und Unternehmen sowie ein Kulturprogramm. Es findet jährlich abwechselnd in Deutschland und Japan statt und wird in englischer Sprache abgehalten.
Das Programm umfasst soziale, politische und wirtschaftliche Fragen von einem bestimmten Thema über Deutschland und Japan (wie demografischer Wandel, Klimawandel, Finanzkrise, der Nichtverbreitung und der Nutzung der Kernenergie).

Wer kann sich bewerben?
Das Young Leaders Forum richtet sich an 16 junge High Potentials - acht japanische und acht deutsche. Die Teilnehmer müssen fließend Englisch sprechen und sollten zwischen 25 bis 35 Jahre alt sein.

Kontakt
Sven Traschewski
Tel.: +49 (0)30 839 07 251
Fax: +49 (0)30 839 07 220
E-Mail: straschewski@jdzb.de

11. Hallo Japan - Austauschprogramm

http://djjg.org/hallo-japan-2016/das-programm/

Ziel
Bis zu zwanzig deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 30 Jahren erhalten die Möglichkeit, Japan aus neuen Blickwinkeln kennenzulernen.
Die Austauschprogramme der Deutsch-Japanischen Jugendgesellschaft e.V. finden im jährlichen Wechsel zwischen Deutschland und Japan statt. Wir wollen Japan abseits der Touristenpfade zeigen und laden Dich ein, den Alltag junger Menschen kennenzulernen, mit ihnen zu diskutieren und gemeinsam nachzudenken.

Wer kann sich bewerben?

Leistungen
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:

Nicht in der Teilnahmegebühr enthalten sind:

Kontakt
2016@djjg.org

12. Heinz-Nixdorf-Programm

http://www.giz.de/de/weltweit/16206.html

Ziel
Das Heinz Nixdorf Programm zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung ermöglicht jungen deutschen Nachwuchsführungskräften viermonatige Berufspraktika in asiatischen Ländern, bereitet sie damit auf künftige Absatzmärkte vor und trägt zu ihrem globalem Denken und weltweiter Mobilität bei.

Wer kann sich bewerben?
Junge deutsche Berufstätige und Absolventen kaufmännischer und technischer Fachbereiche - gegebenenfalls leistungsfähige Studenten kurz vor Studienabschluss.
Gerne Bewerber mit einer beruflichen Ausrichtung auf Informations- und Kommunikationstechnologien.

Wer kann sich bewerben?

Neben den formal-fachlichen Qualifikationen erwarten wir von den Interessenten ausgeprägte soziale Fähigkeiten zur Integration und Toleranz, sowie ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigeninitiative.

Stipendienleistungen

Praktikumsentgelte werden auf das Stipendium angerechnet.

Kontakt
Iris Lenzen
Telefon: +49 228 4460-1293
Fax +49 228 4460-2293

Ute Maas
Telefon: +49 228 4460-1150
Fax: +49 228 4460-2150

13. Helmut-Kraft-Stiftung

https://www.giz.de/de/weltweit/16233.html

Ziel
Die Ziele des Programms sind neben der beruflichen Weiterbildung durch den Erwerb erster Berufserfahrung in einem internationalen Umfeld die Förderung der interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen und die Persönlichkeitsbildung der Stipendiaten.

Wer kann sich bewerben?

Dauer

Voraussetzungen
Für Studenten an der BA: mindestens ein Jahr kombinierte Studien- und Praxiserfahrung mit überdurchschnittlichen Leistungen.
Für Nicht-Akademiker: Berufserfahrung von weniger als einem Jahr.

Die GIZ ist bei der Beschaffung des Visums behilflich. In den Ländern USA und Japan unterstützt die Partnerorganisation der GIZ im Rahmen des Programms die Erlangung von Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung mit den erforderlichen Unterlagen und Bescheinigungen.

Leistungen
Die Finanzierung erfolgt durch Zuschüsse der Dr. Helmut Kraft Stiftung und durch Eigenmittel der Stipendiaten. Die Stipendiaten erhalten folgende Zuschüsse:

Kontakt
Ute Maas
Telefon: +49 228 4460-1150
Fax: +49 228 4460-2150

14. Internationaler Praktikantenaustausch in den Fachbereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=1&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=1&detail=10000359

Programmziel
Die IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) ist eine internationale Praktikantenaustauschorganisation, deren Aufgaben in Deutschland vom Deutschen Akademischen Austauschdienst wahrgenommen werden.

Wer kann sich bewerben?
Studierende deutscher Hochschulen (auch Masterstudierende) der genannten Fachrichtungen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit.

Dauer der Förderung
Meistens 2 bis 3 Monate, vorzugsweise Juli bis Oktober. Abhängig von den Angeboten der ausländischen Arbeitgeber sind auch längerfristige Praktika möglich (4 bis maximal 12 Monate).

Stipendienleistungen
Auf Antrag kann im Rahmen der verfügbaren Mittel ein Fahrtkostenzuschuss gewährt werden. Reisekosten sind innerhalb der EU sowie in die Schweiz, nach Norwegen und Liechtenstein vom Praktikanten selbst zu tragen.

Das Deutsche Komitee der IAESTE gibt keine Zuschüsse zu den Aufenthaltskosten. Die von ausländischen Firmen gewährte Vergütung deckt in der Regel die Lebenshaltungskosten im Gastland.

15. Japan Agricultural Exchange Council (JAEC) / Deutscher Bauernverband (DBV)

http://www.jaec.org/europe/hp/europe-de.htm
http://www.bauernverband.de/praktikum-ausland

Ziel
Auslandserfahrungen stärken die Persönlichkeit, verbessern die berufliche Mobilität und eröffnen neue Berufsfelder. Ein kompetent betreuter Auslandsaufenthalt ist eine sehr intensive Lebens- und Lernerfahrung. Fernab von zu Hause kannst du deine persönlichen Möglichkeiten erproben und gleichzeitig den Agrarsektor des Gastlandes kennenlernen. Im betrieblichen Management erlebst du neue Denkweisen und Strategien, von denen du später zu Hause profitierst. Nach einem mehrmonatigen Aufenthalt wirst du die Sprache deines Gastlandes und das Fachvokabular gut beherrschen.

Bereiche
Landwirtschaft - Ackerbau, Viehhaltung (Rinder), Reis- und Teeanbau
Gartenbau: Baumschulen, Zierpflanzenbau, Garten- und Landschaftsbau, Obstbau, Gemüsebau

Wer kann sich bewerben
Unser Bildungsangebot richtet sich an junge Berufstätige und Studierende aus dem Agrarbereich (Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau & Spezialbereiche).

Praktikumsbeginn
April

Praktikumsdauer
6 oder 12 Monate

Leistungen
zweitägiges obligatorisches Auswahl- und Orientierungsseminar in Bonn; obligatorischer dreiwöchiger Intensivsprachkurs am Landesspracheninstitut in Bochum und zehntägiger Sprach- und Einführungskurs in Tokio; Vermittlung eines Praktikumsplatzes; Reiseorganisation, Betreuung und Beratung während des gesamten Aufenthalts; Auswertungsgespräche in Tokio und Bonn.

Kontakt
Schorlemer Stiftung des DBV e.V.
Godesberger Allee 66
53175 Bonn
Tel. 0228 – 92657 -21/22/23
Fax 0228 – 92657 -15 
E-Mail: dbv-praktika-international@bauernverband.net

16. Japan erleben (Studienwerk für deutsch-japanischen Kulturaustausch e.V.)

http://www.japan-studienwerk.de/

Ziel
Nachwuchskräften mit Interesse an Japan bietet das Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studienfonds Düsseldorf – Japan erste Einblicke in die japanische Kultur und Wirtschaft.

Art der Förderung
Im Rahmen eines mehrwöchigen Stipendienprogramms mit Studienreise und Praktikum lernen die Teilnehmer die japanische Arbeitswelt und Lebensweise kennen. Der Japanaufenthalt schließt eine Studienreise durch verschiedene japanische Städte – auch abseits der üblichen „Touristen-Pfade“ – und ein Kurz-Praktikum in Tokyo ein.

Höhe der Förderung
Die Teilnehmer erhalten ein Stipendium. Die Höhe der finanziellen Eigenbeteiligung beträgt (unter Vorbehalt der Änderung) 1.000 Euro für Berufstätige bzw. 650 Euro für Auszubildende und Studierende sowie einige Nebenkosten vor Ort.

Dauer der Förderung
Im Rahmen eines vierwöchigen Stipendienprogramms lernen die Teilnehmer Japan, seine Lebensweise und Arbeitswelt kennen.

Inhalt des Stipendiums
In zahlreichen Terminen kommen die Stipendiaten mit jungen Japanern und Gesprächspartnern u.a. aus Wirtschaft, Politik und Kultur in Kontakt. Während eines zweitägigen Vorbereitungsseminars erfolgt bereits vorab in Deutschland eine inhaltliche sowie sprachliche Vorbereitung auf das Programm.
Die aktive Mitarbeit und Teilnahme an allen Programmpunkten, Mithilfe bei der Suche nach dem eigenen Praktikumsplatz, die Erstellung eines ausführlichen Berichts und die Beteiligung an einem Evaluierungsseminar werden vorausgesetzt. Ein anschließendes Engagement für die deutsch-japanischen Beziehungen und das Alumni-Netzwerk des Programms werden erwartet.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Berufsanfänger, Auszubildende und Studierende aller Fachrichtungen mit guten Englischkenntnissen, die ein Interesse an Japan, der japanischen Kultur und dem deutsch-japanischen Austausch haben. Ein Hochschulstudium ist keine Voraussetzung, auch Japanischkenntnisse sind nicht notwendig. Das Höchstalter bei Bewerbungsschluss ist 35 Jahre.

Kontakt
Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V.
Julia Münch
Geschäftsführerin
info@japan-studienwerk.de

17. Japanprogramm für Rechtsreferendare - Robert Bosch Stiftung

http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/21754.asp
http://www.bosch-stiftung.de/rechtsreferendare

Ziel
Die Robert Bosch Stiftung hat das Programm für Rechtsreferendare mit dem Ziel eingerichtet, mehr qualifizierte Rechtsreferendare nach Japan zu bringen. Das Programm bietet die Möglichkeit, neben der täglichen juristischen Arbeit das Gastland näher kennenzulernen.

Leistung
Die Teilnehmer bewerben sich eigenständig bei Kanzleien, Unternehmen und anderen geeigneten Stellen in Japan. Die Stiftung hilft bei der Suche nach Wahlstationen. In Japan erhalten die Teilnehmer ein monatliches Stipendium sowie regelmäßigen Sprachunterricht.

Wer kann sich bewerben?

Kontakt
Anne Heyen
Robert Bosch Stiftung
Völkerverständigung Amerika und Asien
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart 
Tel +49-(0)711-46084-161
Fax +49-(0)711-46084-150
Anne.heyen@bosch-stiftung.de

18. Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland für Studierende und Masterstudierende (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=1&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=2&back=1

Ziel
Ziel des Programms ist es, Studierenden und Graduierten internationale Studien- und Praxiserfahrung im Rahmen eines zusammenhängenden Auslandsaufenthalts zu ermöglichen. Durch die Kombination eines Studien- mit einem Praxissemester sollen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten sowohl im Hinblick auf ihre weitere akademische als auch die berufliche Laufbahn international qualifizieren.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Studierende und Graduierte. Masterstudierende mit Abschluss eines mindestens dreijährigen Bachelorstudiums gelten als graduiert.

Was wird gefördert?
Gefördert wird die Kombination eines Studien- und eines Praxissemesters.

Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen

Dauer der Förderung
Das Stipendium wird je nach Vorhaben für eine Gesamtdauer von sieben bis zwölf Monaten vergeben.

Die Dauer des Studiensemesters kann je nach Gastland variieren. Die Anforderungen an die Dauer und Gestaltung des Praxissemesters ergeben sich aus dem Curriculum der Heimathochschule. In jedem Fall sollte der Studienabschnitt mindestens drei, das Praktikum mindestens zwei Monate dauern.

19. Kurzstipendium für Praktika im Ausland (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=1&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=2&detail=57085132

Ziel
Ziel des Programms ist es, durch die Vergabe von Kurzstipendien für Auslandspraktika die Auslandsmobilität von Studierenden und Graduierten aller Fachrichtungen zu fördern.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich ausschließlich Studierende und Graduierte (hier: Studierende in Masterprogrammen), die für die gesamte Dauer des Praktikums an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule vollimmatrikuliert sind.

Was wird gefördert?

Es können nur Praktika bei den oben aufgeführten Einrichtungen direkt über den DAAD gefördert werden. Für die Teilnahme an allen übrigen Auslandspraktika bietet ggf. Ihre Hochschule eigene – teils auch über den DAAD finanzierte – Programme an.

Stipendienleistungen

Hinweis für BAföG-Empfänger: Studienbezogene Auslandspraktika können unter bestimmten Voraussetzungen nach BAföG gefördert werden. Die Förderung muss vom einzelnen Teilnehmer bzw. der Teilnehmerin bei dem für das jeweilige Zielland zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beantragt werden.

Dauer der Förderung
Maximal 3 Monate
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.

20. Sprache und Praxis in Japan (DAAD)

http://tokyo.daad.de/wp/de_scholarships_sp/#sonderprogramm
https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=31&subjectGrps=&daad=&q=sprache&page=1&detail=50015441
http://www.spjapan.de/fuer-studenten-und-stipendiaten/programmvorstellung/

Ziel
Ziel des Programms ist es, deutschen Graduierten die Möglichkeit zu bieten, an einem sprach- und praxisorientierten Programm in Japan teilzunehmen. Den Stipendiaten wird dabei Gelegenheit geboten, die japanische Sprache von Grund auf zu erlernen und die Kultur und Wirtschaft des Landes in unmittelbarer Erfahrung zu erleben. Der DAAD als Hochschulorganisation und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sehen in diesem Programm einen Beitrag zur Heranbildung von Japanexperten in Wirtschaft, Verwaltung und Industrie.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Graduierte aus den Fachbereichen Natur-, Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Architektur; ausgeschlossen sind medizinische, geisteswissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden.

Was wird gefördert?
Gefördert wird:

Die Organisation des Rahmenprogramms während des Aufenthaltes in Japan liegt in Händen der DAAD-Außenstelle Tokyo. Die Suche des Praktikumsplatzes erfolgt durch die Stipendiaten. Die Außenstelle kann bei der Vermittlung behilflich sein.

Leistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen

Übernahme der Kosten des Bochumer Vorbereitungskurses (inkl. Taschengeld) sowie des Sprachunterrichts in Japan und der mit dem dortigen Programm verbundenen Exkursionen.

Dauer der Förderung
Dieses Stipendium gilt für die Dauer von 18 Monaten. Das Stipendium ist nicht verlängerbar.

21. Praktikum in der DAAD-Außenstelle Tokyoamm

http://tokyo.daad.de/wp/de_pages/wir-uber-uns/bewerbung/
http://tokyo.daad.de/wp/de_pages/studieren-und-forschen/praktika/

Die DAAD-Außenstelle Tokyo bietet regelmäßig Praktikumsplätze für Studierende an.

Voraussetzungen

Dauer
Mindestens zwei Monate, maximal sechs Monate (außer im Juli und August). Die Dauer des Praktikums beträgt bevorzugt vier bis sechs Monate.

Leistung
Monatliches Entgelt (Ausnahme: Bei Erhalt eines DAAD-Praktikantenstipendiums ist keine Vergütung möglich)

22. RISE weltweit - internationale Forschungspraktika 2016 (DAAD)

https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=1&target=31&subjectGrps=&daad=&q=&page=3&detail=50020917

Ziel
Ziel des Stipendienprogramms RISE (Research Internships in Science and Engineering) weltweit ist es, qualifizierten Bachelor-Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie forschungsinteressierten Medizinstudierenden deutscher Universitäten und Fachhochschulen ein Forschungspraktikum im Ausland zu ermöglichen. Die Teilnehmer/innen machen wertvolle praktische Erfahrungen in einer Forschergruppe an einer universitären oder außeruniversitären Einrichtung in den verschiedensten Ländern der Welt. Sie sammeln wertvolle Eindrücke und beginnen mit dem Aufbau eines internationalen Netzwerks, das für eine spätere Forschungstätigkeit von Nutzen ist.

Wer kann sich bewerben?
Studierende deutscher Universitäten und Fachhochschulen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung und während des geplanten Praktikumsaufenthaltes in einem Bachelorstudium oder einem Medizin-, oder Pharmaziestudium eingeschrieben sind

Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen

Dauer der Förderung
6 Wochen bis 3 Monate. Das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeit zwischen Juni und Oktober 2016 absolviert werden.
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.

23. Vulcanus

http://www.eu-japan.eu/vulcanus-japan-0

Ziel
Das Programm sieht Vermittlungen im industriellen Bereich für EU-Studenten vor.

Aufbau

Leistungen
Den europäischen Studenten wird ein Stipendium gewährt, um die Reisekosten nach Japan und zurück sowie die Lebenshaltungskosten in Japan zu decken. Das Seminar und der Sprachunterricht sind kostenfrei und auch Unterkunftsmöglichkeiten während des Seminars, dem Sprachkurs und dem Praktikum werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Du musst:

Dauer
Das Programm beginnt im September und endet im August des folgenden Jahres.

 

 

 


Top
Sitemap | kontakt | impressum
(c) Botschaft von Japan in Deutschland, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin, Tel: 030/21094-0, Fax: 030/21094-222