Home > Kulturtipps - Konsulargebiete > Berlin & Neue Bundesländer > Veranstaltungen der Botschaft
"JET - gelebter Kulturaustausch als Weg in die Selbständigkeit?" (Informationsveranstaltung)

Datum: |
16. 10. 2010 |
|
Ort: |
Veranstaltungssaal der Botschaft von
Japan |
|
Veranstalter: |
Botschaft von Japan |
|
Teilnehmer: |
ca. 50 Personen (Studierende, JET-Ehemalige bzw. andere Japan-Interessierte) |
Jedes Jahr Anfang August machen sich junge deutsche Hochschulabsolventen auf den Weg nach Japan, um sich für die Internationalisierung Japans zu engagieren. Dies geschieht im Rahmen des Japan Exchange and Teaching (JET) Programms, mit dem jährlich ca. 4500 junge Menschen aus fast 40 Ländern als Assistenz-Sprachlehrer in japanischen Schulen arbeiten bzw. in japanischen Rathäusern oder Präfekturverwaltungen außerhalb der großen Ballungszentren im Bereich Internationale Beziehungen assistieren.
Zur Zeit arbeiten zwei Assistenz-Deutschlehrer (AGT) und zwölf deutsche Koordinatoren für Internationale Beziehungen (CIR) in Japan. Insgesamt waren aber bereits 250 Deutsche mit dem JET-Programm in Japan.
Anlässlich des alljährlich im Herbst in der Botschaft statt findenden Alumni-Treffen des JET-Programms hat die Botschaft von Japan in diesem Jahr zum zweiten Mal eine Informationsveranstaltung für Studierende veranstaltet, bei der ehemalige Teilnehmerinnen sowohl von ihrem JET-Aufenthalt in Japan berichteten als auch ihre aktuelle berufliche Selbständigkeit vorstellen, die mit Japan und mit ihrer JET-Erfahrung in engem Zusammenhang steht.
Sinn und Zweck dieser Veranstaltung war es somit wieder nicht nur, die von der japanischen Regierung geförderten Wege nach Japan zu präsentieren, sondern ein weiteres "Danach" aufzuzeigen – nach den Dissertationsprojekten im letzten Jahr diesmal weniger akademisch aber umso dynamischer und mitten aus der Praxis berichteten:
• Frau Ulrike Fröhlich, CIR 1998-2000 Präfektur Nagano:
"Seitenwechsel - von Vorträgen über Deutschland zur Japanberatung"
• Frau Ingrid Harke, CIR 2003-2005 Präfektur Saga:
"Grünes Saga - Grüner Tee. Grassroot-Diplomatin beschreitet den Teeweg en gros"
• Frau Barbara Roth, CIR 2000-2001 Präfektur Kagoshima:
"Lost in communication – als Ex-JET und Werberin zwischen Japan und Europa unterwegs"
• Frau Susanne Elfferding, CIR 1998-2000 Präfektur Ibaraki:
"Mobil statt Verkehr(t) - Wissensvermittlung an der Schnittstelle zwischen Japan und Deutschland"
In ihren Vorträge zeigten die Referentinnen die ganz unterschiedlichen Einsatz- und Erfahrungsmöglichkeiten im JET-Programm und wie diese doch bei allen zu den im Berufsleben und vor allem in der Selbständigkeit geforderten Softskills führten, wie sich einzufühlen in andere Denk- und Handlungsweisen, zu präsentieren, vor großen Gruppen zu sprechen, zu improvisieren und somit auch eine Menge Selbstsicherheit zu entwickeln. Darüber hinaus konnten auch viele persönliche Kontakte geknüpft werden, die für den einen oder anderen Schritt in die Selbständigkeit hilfreich waren. In jedem Fall waren die Lebensläufe und Berichte sowie die Darbietungsformen derselben jeder auf seine Art spannend und informativ, so dass die Gäste durchweg die interessante und gewinnbringende Veranstaltung lobten.
Die Vorträge boten auch noch beim sich anschließenden traditionellen JET- Ehemaligen-Empfang einigen Gesprächsstoff. Dort berichtete darüber hinaus nach einer Begrüßung durch Frau Gesandte Miyoshi, Barbara Roth über den Stand der Dinge beim Aufbau des deutschen Chapter bei der internationalen JET Alumni Association. Eine Vereinsgründung steht unmittelbar bevor. Damit soll es leichter werden, dass JET-Ehemalige z.B. auch eigene Informationsveranstaltungen organisieren können. Inzwischen gibt es 250 ehemalige Teilnehmer aus Deutschland am JET-Programm, das seit 1987 besteht.
