Überblick
Das Japanische Meer ist das Meeresgebiet entlang des nordöstlichen Teils des asiatischen Kontinents. Es ist vom Nordpazifischen Ozean durch die japanische Inselgruppe und die Insel Sachalin getrennt.
Historisch wurde der Name „Japanisches Meer“ erstmals Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführt und seitdem wird er seit mehr als 200 Jahren verwendet. Meere, die von Ozeanen getrennt sind, werden häufig nach den sie abtrennenden Hauptinselgruppen oder Halbinseln benannt. Der Name „Japanisches Meer“ konzentriert sich auf ein geographisches Hauptmerkmal und zwar auf die japanische Inselgruppe, die dieses Meer vom Nordpazifischen Ozean abtrennt.
Ohne die japanische Inselgruppe würde dieses Meer in der Tat überhaupt nicht existieren.
Aufgrund dieses offensichtlichen geographischen Merkmals wurde der Name „Japanisches Meer“ weltweit allgemein akzeptiert. Gegenwärtig verwenden über 97 % der Karten weltweit die Bezeichnung „Japanisches Meer“ mit Ausnahme der Karten der Republik Korea (ROK) und Nordkorea. Der Name ist somit international etabliert.
Entgegen dieser weltweiten Anerkennung schlugen die ROK und Nordkorea bei der 6. Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung geografischer Namen im Jahr 1992 plötzlich vor, die Bezeichnung „Japanisches Meer“ zu ändern. Seither bringen sie dieses Thema wiederholt bei ähnlichen internationalen Konferenzen der Vereinten Nationen und Treffen der Internationalen Hydrographischen Organisation (IHO) zur Sprache.
Sie behaupten, dass sich der Name „Japanisches Meer” zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Resultat des Expansionismus und der Kolonialherrschaft Japans verbreitet habe. Aus diesem Grund halten sie daran fest, dass der Name in „Ostmeer“ geändert werden sollte, der von der ROK und Nordkorea inländisch verwendet wird, oder dass zumindest beide Namen „Ostmeer“ und „Japanisches Meer“ gemeinsam verwendet werden sollten. Die Behauptung der ROK und Nordkoreas ist jedoch unbegründet und es gibt weder Argumente noch Vorzüge, die für eine solche Änderung sprechen.