HomePresse & PublikationenPressemitteilung

presse & Publikationen


Presse & Publikationen

Pressemitteilung


30. 08. 2010


 


Besuch des Staatsministers im Auswärtigen Amt, Werner Hoyer, beim stellvertretenden Chefkabinettsekretär Fukuyama
 




Heute Nachmittag empfing der stellv. Chefkabinettsekretär Tetsuro Fukuyama den des Staatsminister im Auswärtigen Amt, Werner Hoyer, zu einem ca. 40-minütigen Gespräch. Im Rahmen dieses Gesprächs fand ein Gedankenaustausch u.a. zu den japanisch-deutschen Beziehungen sowie zur Zusammenarbeit auf internationaler Ebene statt. Nachfolgend eine Zusammenfassung.

1. Japanisch-deutsche Beziehungen
(1) Der stellv. Chefkabinettsekretär Fukuyama führte aus, dass sich die bilateralen Beziehungen außerordentlich freundschaftlich gestalten. Er hoffe, dass sich diese Beziehungen aus Anlass der Veranstaltungsreihe „150 Jahre Japan-Deutschland“ noch vertiefen und weiter entwickeln werden.
(Anmerkung: 2001 jährt sich die Unterzeichnung des Freundschafts- und Handelsvertrags zwischen Japan und Preußen im Jahr 1861 zum 150. Mal.)

(2) Staatsminister Hoyer erwiderte, dass anlässlich dieser Veranstaltungsreihe in beiden Ländern zahlreiche Events geplant seien. Er wünsche sich, dass der Austausch der Bürgerinnen und Bürger zwischen beiden Ländern erheblich zunehmen werde.

2. Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung
(1) Der stellv. Chefkabinettsekretär Fukuyama brachte seinen Dank für das deutsche Engagement im Bereich nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung zum Ausdruck. Zugleich wünsche sich Japan, dass beide Länder ihr weiteres Vorgehen miteinander abstimmen, damit die positive Dynamik innerhalb der Politik, die nach der Rede von US-Präsident mit Blick auf die nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung zu erkennen sei, nicht an Schwung verliere.

(2) Staatsminister Hoyer lobte das Engagement in diesem Bereich, das auf einer festen Überzeugung beruhe. Daneben bestünden u.a. auch die Probleme in Bezug auf die Nuklearprogramme Irans und Nordkoreas, jedoch dürfe man sich beim Engagement für die nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung nicht durch diese Probleme beirren lassen; vielmehr sollten Japan und Deutschland hier eng zusammenwirken.

3. Economic Partnership Agreement (EPA) zwischen Japan und der EU
(1) Der stellv. Chefkabinettsekretär Fukuyama führte aus, diese Angelegenheit sei ein Punkt von gemeinsamem Interesse für Japan und die EU, und auch die japanische Seite werde sich dafür einsetzen, dass eine konstruktive Diskussion stattfinde. Auch innerhalb Deutschlands gebe es diesbezüglich verschiedene Ansichten, jedoch bitte er um die Zusammenarbeit der deutschen Seite, um einen Abschluss zustande bringen zu können.

(2) Diesbezüglich führte Staatsminister Hoyer aus, Deutschland vertrete ebenso wie Japan die Position, dass man eine vollständige Liberalisierung des internationalen Handels begrüße. Trotz der verschiedenen Positionen innerhalb Deutschlands und der anderen EU-Staaten werde man sich für den Abschluss eines EPA zwischen Japan und der EU einsetzen.

4. Klimawandel
(1) Der stellv. Chefkabinettsekretär Fukuyama lobte das deutsche Engagement auf diesem Gebiet und er bat die deutsche Seite um ihre Zusammenarbeit, da Japan mit Blick auf die COP16 in Mexiko eine Abstimmung mit den EU-Staaten einschließlich Deutschlands anstrebe, während man zugleich die Interessen der Staatengemeinschaft insgesamt berücksichtigen müsse.

(2) Staatsminister Hoyer stimmte der Auffassung der japanischen Seite zu; der Klimawandel stelle ein schwieriges Problem dar, bei dem die einzelnen Staaten unterschiedliche Positionen einnähmen. Deutschland wolle aber mit Japan zusammenwirken und sich dafür einsetzen, dass Fortschritte auf diesem Gebiet erzielt würden.
Am Freitag, dem 25. Juni trafen ab 10.30 Uhr Ortszeit Premierminister Kan, der sich derzeit zur Teilnahme am G8-Gipfel in Kanada aufhält, und Bundeskanzlerin Merkel zu einem japanisch-deutschen Gipfel zusammen.

 

 

 

zum Überblick über die Pressemitteilungen der Botschaft von Japan


"What's New" Mail Service of the Ministry of Foreign Affairs of Japan:

http://www.mofa.go.jp/mail/index.html

Top

Sitemap | kontakt | impressum
(c) Botschaft von Japan in Deutschland, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin, Tel: 030/21094-0, Fax: 030/21094-222