HomePresse & PublikationenPressemitteilung

presse & Publikationen


Presse & Publikationen

Pressemitteilung


02. 04. 2011


 


Zusammenkunft der Außenminister Japans und Deutschlands
 



Am Samstag, dem 2. April traf Außenminister Takeaki Matsumoto um 19 Uhr (japanischer Zeit) mit Bundesaußenminister und Vizekanzler Dr. Guido Westerwelle im Außenministerium zu einem ca. einstündigen Gespräch zusammen. Es folgt ein Umriss des Gesprächs.

1.
Schweres Erdbeben im Osten Japans
Außenminister Matsumoto begrüßte ausrücklich, dass Außenminister Westerwelle nach Japan gekommen sei, um dem von einem schweren Erdbeben heimgesuchten Land seine Anteilnahme und Solidarität zu bezeugen. Zusammen mit seinem Dank für die zahlreichen warmherzigen Botschaften aus Deutschland, u.a. auch von Bundespräsident Wulff und Bundeskanzlerin Merkel, bedankte er sich zudem aufrichtig für die in unterschiedlicher Form geleistete Hilfe, etwa die Entsendung eines Rettungsteams. Der Außenminister erwähnte auch den Einsatz eines Pumpfahrzeugs des Unternehmens Putzmeister bei der Kühlung der Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima und lobte die Nützlichkeit dieser hochwertigen deutschen Technologie.
Außenminister Matsumoto führte zudem aus, dass man sich derzeit mit ganzer Kraft dafür einsetze, die Situation nach dem Unfall im AKW Fukushima in den Griff zu bekommen und machte erneut deutlich, dass man die internationale Gemeinschaft auch weiterhin mit größtmöglicher Transparenz informieren werde; zugleich bitte er die Staatengemeinschaft eine besonnene Haltung. Die Gewährleistung der sicheren Stromerzeugung durch Atomkraft stelle nicht nur für Japan, sondern für die internationale Gemeinschaft insgesamt eine wichtige Frage dar. Japan werde die jetzt gemachten Erfahrungen genau prüfen und die Ergebnisse mit der Staatengemeinschaft teilen, um auf diese Weise einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit der Atomkraft zu leisten.
Bundesaußenminister Westerwelle führte aus, er habe Japan besucht, um den Freunden in Japan seine aufrichtige Anteilnahme und Solidarität zum Ausdruck zu bringen; die schreckliche Katastrophe in Japan schmerze ihn sehr. Zugleich aber lobte er die gegenseitige Hilfe der Menschen in Japan sowie ihre große Disziplin und ihre zuversichtliche Entschlossenheit.
Der Bundesaußenminister erklärte zudem, in Deutschland sei auch unter den Bürgerinnen und Bürgern das Interesse an Hilfe, etwa durch Spenden, groß. Man sei bereit, Hilfe mittels hochwertiger Technik aus Deutschland sowie auch für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben weitere Unterstützung zur Verfügung zu stellen.

2.
Economic Partnership Agreement zwischen Japan und der EU sowie Zusammenarbeit auf internationaler Ebene
Außenminister Matsumoto erläuterte, auch für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben komme der baldigen Aufnahme von Verhandlungen für ein EPA zwischen Japan und der EU eine große Bedeutung zu; er wünsche sich, dass man sich beim Japan-EU-Gipfel in diesem Jahr auf den Beginn entsprechender Verhandlungen einige und bat Bundesaußenminister Westerwelle um seine weitere Unterstützung in dieser Angelegenheit. Der Bundesaußenminister erklärte, er befürworte grundsätzlich die Aufnahme von Verhandlungen für ein EPA zwischen Japan und der EU.
Beide Außenminister führten darüber hinaus einen Gedankenaustausch über die Zusammenarbeit innerhalb der Staatengemeinschaft und kamen überein, auch bei Themen wie nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung oder die Reform des VN-Sicherheitsrates künftig eng zusammenzuwirken.
Außenminister Matsumoto führte aus, in diesem Jahr feiere man das 150-jährige Jubiläum des offiziellen Beginns des Austausches zwischen Japan und Deutschland. Auch angesichts des schweren Erdbebens wirkten beide Länder eng zusammen und Japan wolle die Kooperation mit Deutschland sowohl auf bilateraler als auch auf internationaler Ebene weiter ausbauen. Auch Bundesaußenminister Westerwelle erklärte, man wolle die Beziehungen zum Partnerland Japan, mit dem man gemeinsame Werte wie z.B. Demokratie teile, künftig weiter vertiefen.

 

 

zum Überblick über die Pressemitteilungen der Botschaft von Japan


"What's New" Mail Service of the Ministry of Foreign Affairs of Japan:

http://www.mofa.go.jp/mail/index.html

Top

Sitemap | kontakt | impressum
(c) Botschaft von Japan in Deutschland, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin, Tel: 030/21094-0, Fax: 030/21094-222