Home > Presse & Publikationen > Pressemitteilung

Pressemitteilung
29.10.2015
Ergebnisse des 24. Deutsch-Japanischen Forums
und Höflichkeitsbesuch der Teilnehmer bei Premierminister Abe
![]() |
---|
Die Teilnehmer des 24. Deutsch-Japanischen Forums |
1.
Am 28. und 29. Oktober fand im Tagungszentrum Mita Kaigisho in Tokyo das 24. Deutsch-Japanische Forum (DJF) statt.
2.
An dieser Veranstaltung nahmen neben den beiden Ko-Vorsitzenden, Herrn Yuzaburo Mogi, Ehrenpräsident der Kikkoman Corp. (für die japanische Seite), und Herrn Matthias Naß, Internationaler Korrespondent des Wochenmagazins DIE ZEIT (für die deutsche Seite), führende Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft teil, darunter auch der frühere Bundesminister für Bildung- und Forschung, Prof. Heinz Riesenhuber, um einen intensiven Meinungsaustausch zu Themen aus Politik und Gesellschaft in Japan und Deutschland sowie zu internationalen Themen zu führen.
3.
In der ersten Sitzung, die sich mit dem Thema "Innenpolitische Aufgaben und das entsprechende Engagement der Politik" befasste, diskutierten die Teilnehmer eine Reihe von Aufgaben, denen sich beide Länder im Innern sowie im Rahmen der Staatengemeinschaft gegenübersehen, sowie die Art und Weise, wie die Politik darauf antworten sollte.
4.
Im Rahmen der zweiten Sitzung, die sich mit dem für Japan und Deutschland gemeinsamen Thema des demografischen Wandels befasste, stellten die Teilnehmer die aktuelle Situation in beiden Ländern vor und kamen auch auf die Veränderungen zu sprechen, die sich daraus voraussichtlich für den künftigen Arbeitsmarkt und sein Umfeld ergeben werden. Beide Seiten stimmten darin überein, dass es für eine Lösung der Probleme von großer Bedeutung sei, vom Wissen und Engagement der jeweils anderen Seite zu lernen und zu profitieren.
5.
In der dritten Sitzung mit dem Thema "Außenpolitik und Sicherheit" wurde die jeweilige grundlegende Einschätzung der Sicherheit in Europa und in Asien innerhalb der weiter voranschreitenden Globalisierung vorgestellt sowie u.a. darüber diskutiert, welche Rolle beide Länder künftig auf dem Gebiet der Sicherheit im internationalen Rahmen übernehmen sollten.
6.
Am Nachmittag des 29. Oktober empfing Premierminister Shinzo Abe die Teilnehmer des DJF zu einem Höflichkeitsbesuch.
Der Premierminister hieß die Teilnehmer zu ihrer diesjährigen Sitzung in Tokyo willkommen und bedankte sich bei den beiden Ko-Vorsitzenden, Herrn Matthias Naß sowie Herrn Yuzaburo Mogi, sowie bei allen Beteiligten für ihr Engagement, mit dem diese Zusammenkunft erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Er erinnerte daran, dass Japan im kommenden Jahr den G7-Vorsitz von Deutschland übernehmen werde. Sein Land wolle auch in Zukunft eng mit Deutschland, mit dem man dieselben grundlegenden Werte teile, zusammenwirken. Dafür wolle man auch von Deutsch-Japanischen Forum wertvolle Ratschläge erhalten.
Die beiden Ko-Vorsitzenden führten aus, man habe im Rahmen der diesjährigen Zusammenkunft u.a. intensiv über politische Aufgaben, denen sich beide Länder gegenübersehen, einschließlich der Flüchtlingskrise, über Wachstum und Wohlfahrt inmitten der alternden Gesellschaft sowie über den Bereich Außenpolitik und Sicherheit diskutiert. Die Resultate dieser Diskussion werde man den Regierungschefs beider Länder demnächst in Form von Ratschlägen überreichen.
Anmerkung: Das "Deutsch-Japanische Forum" wurde auf der Grundlage einer Vereinbarung der damaligen Regierungschefs, Premierminister Kiichi Miyazawa und Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, ins Leben gerufen. Seit seiner Gründung 1993 dient es als "Rat der Weisen" führenden Persönlichkeiten aus Japan und Deutschland als Diskussionsforum, um so zum Ausbau der bilateralen Beziehungen sowie zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses beizutragen. Das DJF, an dem hochrangige Vertreter u.a. aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Japan und Deutschland beteiligt sind, findet im jährlichen Wechsel in beiden Ländern statt. Die Ergebnisse der Diskussionen werden den Regierungschefs Japans und Deutschlands in Form von Ratschlägen unterbreitet. In diesem Jahr kam das Forum bereits zum 24. Mal zusammen.
zum Überblick über die Pressemitteilungen der Botschaft von Japan