HomePresse & PublikationenPressemitteilung

presse & Publikationen


Presse & Publikationen

Pressemitteilung


25. Deutsch-Japanisches Forum

21.10.2016

1.
Am 19. und 20. Oktober fand in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestags und des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin das 25. Deutsch-Japanische Forum statt.

2.
An der Zusammenkunft nahmen neben den beiden Ko-Vorsitzenden, Eizo Kobayashi (Chairman, ITOCHU Corp.) und Matthias Naß (Internationaler Korrespondent des Wochenmagazins DIE ZEIT), führende Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft in beiden Ländern teil, darunter der frühere Bundespräsident Christian Wulff und der Bundestagsabgeordnete Volker Kauder (Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion), um einen offenen Gedankenaustausch zu Fragen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Japan und Deutschland sowie der internationalen Gemeinschaft zu führen.

3.
In der ersten Sitzung, die sich mit dem Thema „Politische und wirtschaftliche Situation in Japan und Deutschland – Aufgaben im Innern und politische Antworten“ befasste, wurde der Fokus auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen gerichtet, die derzeit in beiden Ländern anstehen, sowie darüber diskutiert, wie die Politik auf diese Aufgaben reagieren sollte.

4.
Im Rahmen der zweiten Sitzung „Globale Sicherheit – Aufgaben in der Außenpolitik“
führten die Teilnehmer eine offene Diskussion über die Herausforderungen, denen sich beide Länder im Bereich der Außenpolitik gegenübersehen. Dazu zählen u.a. die europäische Flüchtlingskrise, der EU-Austritt Großbritanniens, die Zukunft der EU, der Mittlere Osten, sicherheitspolitische Fragen etwa mit Blick auf benachbarte Staaten oder das künftige internationale Handelssystem.

5.
In der dritten Sitzung schließlich, in der das Thema „Neue Entwicklungen bei der digitalen Revolution und Wirtschaft“ aufgegriffen wurde, standen u.a. die von Deutschland vorangetriebene Strategie Industrie 4.0, künstliche Intelligenz sowie das Internet der Dinge auf der Agenda. Die Teilnehmer diskutierten u.a. auch darüber, welche Möglichkeiten der Kooperation sich für Japan und Deutschland in diesem Bereich angesichts der künftig zu erwartenden Durchdringung der Gesellschaften in beiden Ländern mit diesen Konzepten eröffnen.

6.
Darüber hinaus wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Länder kurz von Bundeskanzlerin Merkel begrüßt und statteten dem Staatsminister im Bundeskanzleramt, Prof. Braun, einen Höflichkeitsbesuch ab. Es wurde erneut die große Bedeutung hervorgehoben, die dieser Zusammenkunft zukommt, bei der führende Persönlichkeiten aus allen Kreisen der Gesellschaft einen aktiven und offenen Meinungsaustausch zu verschiedensten Themen führen können.

Anmerkung:
Das Deutsch-Japanische Forum wurde auf der Grundlage einer Vereinbarung der damaligen Regierungschefs Japans und Deutschlands, Premierminister Kiichi Miyazawa und Bundeskanzler Helmut Kohl, 1993 als ein „Rat der Weisen“ ins Leben gerufen. In diesem Forum können führende Persönlichkeiten beider Länder offen diskutieren und auf diese Weise einen Beitrag zur Stärkung der japanisch-deutschen Beziehungen sowie zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses leisten. Diese Zusammenkunft hochrangiger Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus beiden Ländern u.a. aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft findet im jährlichen Wechsel in Japan und Deutschland statt; die dabei erarbeiteten Empfehlungen werden anschließend den beiden Regierungschefs unterbreitet. 

 

Top

Sitemap | kontakt | impressum
(c) Botschaft von Japan in Deutschland, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin, Tel: 030/21094-0, Fax: 030/21094-222