HomePresse & PublikationenPressespiegel

presse & Publikationen


Presse & Publikationen

Pressespiegel: Japan in der deutschen Presse

(Regionaler Schwerpunkt Berlin, kein Anspruch auf Vollständigkeit)



Überschriften von Donnerstag, 31. März 2011

 


Kommentar: Tepco – Raus da! - - Eine Verstaatlichung wäre genau der falsche Schritt (FTD 25)

Meinung: Panikmache für Anfänger (SZ 4)

Meinung: Kernenergie bleibt notwendig (TS 8)

(Titelgeschichte: Alles grün oder was?) Chronisch und akut: Nach der Atomkatastrophe von Fukushima steht der Welt eine Geduldprobe ohne Beispiel bevor – im besten Fall (ZEIT 1)

Gegen den Strom: Über den Atomausstieg lässt sich diskutieren – aber nicht mit dem Argument der japanischen Katastrophe (ZEIT 49)
Besuch vom Kaiserpaar (Welt 1)
Japanisches Kaiserpaar besucht Erdbebenopfer - - Offenbar auch Probleme in
Kraftwerk Fukushima 2 / Weiter stark erhöhte Strahlenwerte (FAZ 7)
Himmlischer Beistand (BLZ 1)

Schock aus der Schublade - - Die EU-Kommission hat mit Hilfe einer alten Verordnung die Grenzwerte für eine Strahlenbelastung von Lebensmitteln hinaufsetzt – Verbraucher sind verunsichert (SZ 2)

EU großzügig bei strahlenden Lebensmitteln - - Grenzwerte in Europa laxer als in Japan (FTD 1)

Grenzwerte: EU verschärft Kontrollen, Häfen fürchten verseuchte Schiffe (HB 13)

UN verzweifeln an Japans Atomchaos - - Chef der Umweltbehörde Steiner mahnt bessere Informationspolitik der Regierung an / Merkel bietet deutsche Hilfe an /EU setzt Strahlengrenzwerte für Lebensmittel herauf (BLZ 1)

Das Dritte-Welt-Gefühl / Grenzwerte (ZEIT 26)

Welche Lebensmitteln ist noch zu trauen? In Tokio sind die Menschen verunsichert (ZEIT 27)

Was tun mit verstrahlten Frachtschiffen? / Containerweise Probleme - - Am Beispiel Hamburgs zeigt sich, dass die Hafenstädte auf radioaktiv verseuchte Schiffe nicht vorbereitet sind  (SZ 2)

Wo steckt Masataka Shimizu? - - Der Tepco-Chef ist seit mehr als zwei Wochen untergetaucht. Hamburg prüft Frachter auf Strahlung, und über Fukushima steigt Rauch auf (Welt 28)

Hamburg Süd stoppt erstmals Schiff vor Tokio - - Reederei fürchtet Verstrahlung von Seeleuten und Fracht  (FTD 4)


„Atomunfall nie ausgeschlossen“ (FAZ 7)
Lebensgefahr gegen den Super-GAU (SZ 8)
Strahlenwerte: Land und Meer hoch belastet (HB 13)
Strahlende Atomruine (BM 1)

Meer vor Fukushima verseucht (TS 1)

Außer Kontrolle - - Reaktorkatastrophe – Der Krisenstab in Japan wirkt hilflos im Umgang mit der Atomanlage von Fukushima, der Betreiberfirma Tepco geht das Geld aus. In Europa irritiert die EU mit neuen Limits zur Strahlenbelastung für Lebensmittel. (BLZ 2)

„Heulen ist zwecklos“ - - In Fukushima kämpfen 450 Arbeiter unter extremen Bedingungen und ständiger

Hunger, Kälte, Strahlen und Stress - - Im AKW herrschen furchtbare Arbeitsbedingungen (FTD 13)

Es ist Zeit, wütend zu werden! (ZEIT 13)

IAEA: Evakuierungszone in Japan erweitern (FAZ 1)
Atomenergiebehörde rät Japan zu größerer Evakuierungszone (HB 4)
Atombehörde fordert Evakuierung eines Dorfes - - Kritiker verlangen Ausweitung der
Schutzzone / Tepco kündigt Abriss der Atomruinen in Fukushima an (TS 6)

Schnelle Eingreiftruppe für den GAU - - Der deutsche KHG hält für den Ernstfall Roboter bereit (FTD 13)
Hilflose Helfer - - Roboter übernehmen gefährliche Aufgaben in Fukushima. Doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt (FTD 13)

Tepco will unbedingt privat bleiben (FAZ 12)

Menschen & Wirtschaft: Wegducken und abwarten - - Der Tepco-Chef Masataka Shimizu lässt sich krankschreiben und ist nach Fukushima nicht mehr zu sehen (FAZ 16)

Der Chef ist krank – es kommen die Roboter - - Im japanischen Atomkonzern Tepco hoffen die Arbeiter auf Hilfe aus dem Ausland. Und Maschinen müssen ran (SZ 17)

Tepco kann die Katastrophe nicht bezahlen - -  AKW-Betreiber steht vor einer ungewissen Zukunft – Notkredite reichen nicht aus (Welt 12)

Japan-Katastrophe trifft Erstversicherer kaum - - Sorgen bereitet der Branche vielmehr das rückläufige Geschäft mit klassischen Lebenspolicen (Welt 15)
Japanischer Energiekonzern muss kranken Präsidenten ersetzen // Milliardenschwere Notkredite reichen nicht aus (FTD 4)

Der Tepco-Chef verschwindet, der Kaiser tröstet - - Heftige Kritik am Betreiber des Atomkraftwerks Fukushima. Deutsche Häfen bereiten Notfall vor (BM 6/7)

Wo steckt Masataka Shimizu? - - Der Tepco-Chef ist seit mehr als zwei Wochen untergetaucht. Hamburg prüft Frachter auf Strahlung, und über Fukushima steigt Rauch auf (Welt 28)

Eine Riege von Versagern (ZEIT 26/27)

Der unheimliche Konzern (Stern 54-59)

Das unlöschbare Feuer (ZEIT 37/38)

Brennstäbe und Fischstäbchen - - Wie sich radioaktive Substanzen in den Ozeanen und ihren Organismen verteilen (TS 33)

Unseren japanischen Freunden - - Berliner Benefizkonzert mit Barenboim und Rattle (TS 27)

Heller als tausend Sonnen- - Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch (TS 30)

Fukushima statt Tschernobyl – „Lindenstraße“ dreht Szene über Atompolitik neu (TS 35)

„Schreckliche Erfahrung“ Saburo Shimada über die Katastrophe in Japan (Tip, 51 - 30.03.2011)

Tsushinami (FAZ 29)

Ausgaben des Pressespiegels:

14. März 2011
15. März 2011
16. März 2011
17. März 2011 
18. März 2011 
19. März 2011 
20. März 2011 
21. März 2011 
22. März 2011 
23. März 2011
24. März 2011
25. März 2011
28. März 2011
29. März 2011
30. März 2011

 

 


Top

Sitemap | kontakt | impressum
(c) Botschaft von Japan in Deutschland, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin, Tel: 030/21094-0, Fax: 030/21094-222