Botschaft von Japan

Kultur

Furoshiki

Wie man etwas in ein furoshiki einpackt

Das furoshiki ist ein viereckiges Tuch, das zum Einpacken und Tragen einer großen Zahl unterschiedlichster Gegenstände verwendet werden kann. Manchmal werden darin auch Geschenke eingepackt, wenn man dem Beschenkten etwas auf besonders elegante Weise zukommen lassen möchte. Wie der Name andeutet, war es ursprünglich ein Badetuch (Bad heißt auf Japanisch o-furo), in das man seit der Edo-Zeit, als öffentliche Badehäuser allgemeine Verbreitung fanden, die Badeutensilien einwickelte und mit dem man den Platz zum Auskleiden bedeckte.

In diesem kurzen Beitrag erfahren Sie, wie man zwei Flaschen mit einem furoshiki verpackt und danach, wie man – passend zur jetzigen hochsommerlichen Zeit – dasselbe mit einer Wassermelone macht, um diese womöglich als ansprechendes Geschenk bei einem Besuch zu präsentieren.

Zwei Flaschen in einem furoshiki

alt text

1 alt text Breiten Sie das furoshiki aus und legen Sie die beiden Flaschen auf eine imaginäre Linie, die zwei gegenüber liegende Ecken des Tuchs miteinander verbindet. Lassen Sie zwischen den Flaschen etwas Abstand.

2 alt text Nehmen Sie die Ihnen zunächst liegende Hälfte des furoshiki und bedecken Sie damit die Flaschen.

3 alt text Rollen Sie die Flaschen nun von sich weg, so dass sie in das Tuch eingewickelt werden.

4 alt text Nehmen Sie die beiden Enden und stellen Sie die Flaschen aufrecht hin.

5 alt text Machen Sie als letztes einen doppelten Knoten, um die beiden Enden fest miteinander zu verknüpfen.

Eine Wassermelone richtig einpacken

alt text

1 alt text Breiten Sie das furoshiki aus und legen Sie die Wassermelone genau in die Mitte.

2 alt text Knüpfen Sie die beiden Enden, die Ihnen am nächsten sind, wie abgebildet zusammen.

3 alt text Knüpfen Sie die beiden anderen Enden in derselben Weise zusammen.

4 alt text Nehmen Sie den Knoten, der Ihnen am nächsten ist und führen Sie ihn durch die Öffnung, die unter dem anderen Knoten entstanden ist, hindurch.

5 alt text Ziehen Sie den Knoten wie einen Griff nach oben. Nun haben Sie eine Verpackung, in der sich eine Wassermelone sicher und bequem zu Ihrem sommerlichen Besuch transportieren lässt.