Home > Austausch

Austauschmöglichkeiten


Austauschmöglichkeiten

Sprach- und Forschungsstipendien des MEXT


Für deutsche Studenten (deutsche Staatsangehörigkeit), die an einer japanischen Universität studieren möchten, bestehen die nachfolgenden zwei Stipendienmöglichkeiten der japanischen Regierung (Monbukagakusho - Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie, MEXT):
- das Forschungsstipendium für alle Fachrichtungen und
- das Sprachstipendium für Studierende


1. Forschungsstipendium für alle Fachrichtungen
(Monbukagakusho-Stipendien für Ergänzungs- und Aufbaustudien sowie Forschungsaufenthalte) - Bewerbung bis 31. März 2020
(für einen Stipendienbeginn im April bzw. Oktober 2021)

bzw. 31. Oktober 2020 für die Fachrichtungen Architektur, Bildende Kunst, Design u.a
(für einen Stipendienbeginn im April bzw. Oktober 2022)

 

Für Bewerber unter 35 Jahren mit folgender Qualifikation in allen Fachrichtungen
(Fachhochschulen eingeschlossen):

  1. Doktorandinnen und Doktoranden
  2. Graduierte zur Durchführung von  Ergänzungs- und Aufbaustudien
  3. jüngere promovierte WissenschaftlerInnen für Aufbau- und  Ergänzungsstudien (bei erneuter Promotion)
  4. Studierende höherer Semester mit nachweislich abgeschlossenem Grundstudium (Zwischenprüfung/Vordiplom) und mindestens zwei Fachsemestern im Hauptstudium oder Absolventen eines Bachelor-Studiengangs 

Anderthalb- oder zweijähriger Studienaufenthalt auf einem Fachgebiet im Rahmen des Graduiertenstudiums. Japanisch-Kenntnisse sind nur für Studenten mit dem Fachgebiet Japan-Studien erforderlich - für Studenten, die über keine ausreichenden Kenntnisse verfügen, ist ein sechsmonatiger Sprachkurs eingeschlossen. Der Kurs befähigt zu Konversation im Alltag - für Forschungszwecke ist die englische Sprache ausreichend. Die abzulegende Sprachprüfung dient somit nur der Einordnung.  
Die Höhe des Stipendiums beträgt 143.000 - 145.000 Yen pro Monat. 
Flugtickets für Hin- und Rückflug. Studiengebühren fallen nicht an. Bei Einschreibung an staatlichen Universitäten besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Unterbringung in kostengünstigen Studentenwohnheimen.
Im Rahmen dieses Stipendiums ist ein Studienaufenthalt an jeder japanischen
Hochschule (sowohl an staatlichen, an kommunalen als auch privaten Einrichtungen Japans) möglich. Vorhandene gute Kontakte zu der gewünschten Hochschule sind allerdings wünschenswert.

Die Bewerbung erfolgt im Rahmen der DAAD-Stipendienauswahl.
Die Unterlagen für die Bewerbung sind auf der "Stipendiendatenbank" der Homepage des DAAD zu finden und dort online auszufüllen.
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet das Monbukagakusho (MEXT) nach der Vorauswahl durch den DAAD.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.studyinjapan.go.jp/en/


Ablauf
Juni Interview (20 min),
Schriftliche Sprachprüfung Englisch (60 min),
Japanisch (120 min) beim DAAD
im folgenden Jahr: Januar
Entscheidung für die Stipendienvergabe für den Studienbeginn im April (Stipendiendauer: 2 Jahre) 
Juli Entscheidung über die Stipendienvergabe für den Studienbeginn im Oktober (Stipendiendauer: 1,5 bis 2 Jahre)

 

2. Sprachstipendium für Studierende (Jahresstipendium für Studierende) - neue Ausschreibung 2020


Dieses Programm widmet sich dem Studium der Sprache und Kultur Japans "Japanische Studien" und richtet sich an StudentInnen der Japanologie (Hauptfach), die ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben (für Bewerber unter 30 Jahren).

Die Bewerbung erfolgt an der Botschaft von Japan bzw. den Japanischen Generalkonsulaten in Deutschland (abhängig von der Universität der Bewerber).
Die abzulegende Japanisch-Prüfung ist entscheidend für den Erfolg der Bewerbung. Einjähriger Studienaufenthalt. Die Höhe des Stipendiums beträgt 117.000 Yen pro Monat.  Flugtickets für Hin- und Rückflug. Studiengebühren fallen nicht an. Bei Einschreibung an einigen staatlichen Universitäten besteht darüber hinaus die Möglichkeit der Unterbringung in kostengünstigen Studentenwohnheimen.

Ablauf
10. Februar 2020 Ende der Auswahlfrist
Februar In der Vorauswahl erfolgreiche Bewerber legen an der Botschaft bzw. den Generalkonsulaten Japans eine Japanisch-Prüfung ab (schriftlich). JLPT-Niveau-2
Mai Entscheidung über die Stipendienvergabe
Oktober Stipendienbeginn

 

Genaue Informationen zum Stipendium, die Ausschreibungsbedingungen sowie die Bewerbungsformulare (2020) finden Sie hier...

 

Weitere Informationen zu einem Studium in Japan
 


Study in Japan Comprehensive Guide (englisch)
https://www.mext.go.jp/en/policy/education/highered/title02/detail02/sdetail02/1373897.htm
(japanisch)
http://www.studyjapan.go.jp/jp/toj/toj0302j.html


Japan Student Services Organisation (JASSO)
(Infos und Beratung zu Studienaufenthalten in Japan)
https://www.jasso.go.jp/en/study_j/index.html
bzw.
https://www.jasso.go.jp/en/
2-2-1 Aomi, Koto-ku, Tokyo 135-8630 Japan
eMail: infoja@jasso.go.jp

Weitere Informationen bietet gleichfalls die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) auf der Homepage ihres Liaison Office Bonn:
Wissenschaftszentrum, PF 20 14 48, 53144 Bonn
Tel.: 0228-375050 oder Fax: 0228-957 7777
http://www.jsps-bonn.de  
eMail: info@jsps-bonn.de
Neue JSPS Austauschprogramme unter http://www.jsps.go.jp/j-kokusai/index.html

JSPS (Japan Society for the Promotion of Science)-Fellowship
für Postdoktoranden (aller Fachrichtungen)
- JSPS Postdoctoral Fellowship for Foreign Researchers (12-24 Monate)
  für Wissenschatler (aller Fachrichtungen)
- JSPS Invitation Fellowship Programs for Research in Japan:
  Kurzzeitaufenthalte (14-60 Tage) und Langzeitaufenthalte (2-10 Monate)

DAAD Tokyo - Informationen für Deutsche unter
http://tokyo.daad.de/wp/lang/de/

 

 

Zahl der deutschen Austauschstudenten in Japan:

Jahr                            2014                     2015                       2016__________ _2017_____
Personen                      674                       860                         874                      888
                                  

(Angaben nach JASSO)                                                                                           


 

 



Top
Sitemap | kontakt | impressum
(c) Botschaft von Japan in Deutschland, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin, Tel: 030/21094-0, Fax: 030/21094-222