
Die Kunst der japanischen Emoticons
Emoji bringen eine Welt der Emotionen zum Ausdruck
Emoji (wörtlich „Bildschriftzeichen“) ist der japanische Name für die kleinen Gesichter und anderen Symbole, die benutzt werden, um dem Empfänger per E-Mail oder SMS die Gefühle des Absenders mitzuteilen. In Japan sind sie ein ganz alltägliches Merkmal beim Senden und Empfangen solcher Nachrichten. Dieser Beitrag erklärt, wie emoji verwendet werden und wie sie sich von den „Emoticons“ und „Smileys“ im Westen unterscheiden.
Sag es mit einem Lächeln
Der wichtigste Vorteil bei der Verwendung von emoji sind die vielfältigen Möglichkeiten, die sie bieten, um Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Handys in Japan werden bereits beim Kauf mit einer Auswahl an kleinen grafischen Bildern angeboten, die wie ganz normaler Text in die Nachrichten integriert werden können. Diese reichen von Emoticons (eine Wortkombination aus „Emotion“ und „Icons“) für glücklich oder traurig sowie für andere Gesichtsausdrücke bis hin zu Beschreibungen für Nahrung und Fahrzeuge. Damit lassen sich kurz und zugleich zutreffend die Gefühle des Absenders zum Ausdruck bringen sowie auch die Stimmung des übrigen Textes verdeutlichen. Letzteres kann manchmal aus dem Text allein nicht erschlossen werden.
![]() |
![]() |
---|
Viele japanische emoji wurden von japanischen Handy-Unternehmen für ihre Kunden entworfen, aber eigentlich kann jeder seine eigenen emoji erfinden. Tippt man zum Beispiel „free emoji“ in eine japanische Suchmaschine ein, so erhält man zahllose Seiten mit originellen und aufwändig gestalteten emoji, die man kostenlos herunterladen kann.
Ein Nachteil dieser integrierten kleinen Grafiken besteht allerdings darin, dass sie manchmal entstellt oder gar nicht dargestellt werden, wenn sie per Computer zwischen verschiedenen E-Mail Providern oder zwischen Handy und Computer ausgetauscht werden. Zum Glück verfügen die Japanerinnen und Japaner über ein weiteres umfangreiches System von Zeichen für das Mitteilen von Gefühlen, bei der die Zeichen der normalen Tastatur verwendet werden. Diese japanischen kaomoji (wörtlich „Gesichtschriftzeichen“) unterscheiden sich in einigen Punkten von den entsprechenden Zeichen, die in Nordamerika oder Europa verwendet werden. Textbasierte Emoticons im Westen sind normalerweise um 90° gedreht; die bekanntesten Beispiele hierfür sind etwa :-) für „glücklich“, :-( für „traurig“ und :D für „erfreut“. Im Gegensatz dazu werden japanische kaomoji aufrecht dargestellt, was eine größere Auswahl beim Ausdruck der Augen sowie das Hinzufügen von Händen ermöglicht: (^o^) ist eine beliebte Kombination für „glücklich“, (;_:) bedeutet „traurig“ und (^_^)/ „Hurra!“.
Unterschiedliche (Tastatur) Zeichen in unterschiedlichen Ländern
Da die Kommunikation über Ländergrenzen hinweg heutzutage ganz normal geworden ist, haben sich viele Menschen überlegt, ob es nicht möglich ist, einen Standardsatz von Emoticons zu erfinden, der überall auf der Welt verwendet werden könnte. Die unterschiedlichen Auffassungen in Bezug auf die Bedeutung von emoji je nach Nationalität und Kultur stellen jedoch eine Barriere für die Einführung standardisierter Zeichen weltweit dar.
Nehmen wir beispielsweise die japanischen Darstellungen für Trauer, Unbehagen oder Verzweiflung. Bei den entsprechenden emoji werden häufig Semikolons oder andere Zeichen verwendet, die Tränen oder Schweiß darstellen sollen. Menschen in anderen Ländern könnten diese Zeichen aber leicht als Regentropfen missverstehen. Oder zum Beispiel das folgende japanische Emoticon: m(_ _)m . Macht hier vielleicht jemand Liegestütze? Für die Menschen in Japan ist die Bedeutung hingegen offensichtlich: Dieses Emoticon steht für dogeza, das Hinknien und Niederbeugen des Kopfes zum Boden als Ausdruck der Entschuldigung oder einer höflichen Bitte.
Laut Umfrage eines japanischen Fernsehsenders wird das japanische kaomoji für „Glück“ – ein Gesicht mit zusammengekniffenen Augen und einem offenen runden Mund – von Nichtjapanern eher als Ausdruck der Überraschung oder Bestürzung gedeutet. Die Journalisten waren der Auffassung, dass Menschen in Japan dazu tendieren, der Form der Augen von Emoticons mehr Bedeutung beizumessen, während Menschen in anderen Ländern eher die Form des Mundes beachten. Dies mag als anschauliches Beispiel dazu dienen, dass es, bevor emoji von noch mehr Menschen weltweit verwendet werden können, notwendig ist, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Interpretation dieser Zeichen näher zu untersuchen.
(^o^)/~~ (Dieses kaomoji bedeutet „Auf Wiedersehen“.)
© Web Japan, 2010