Botschaft von Japan

Kultur

Die Freuden und Segnungen des Frühlings

Kirschblüten gelten weltweit als ein Symbol für den Frühling in Japan. Darüber hinaus gibt es während dieser Jahreszeit aber noch weitere Attraktionen, die durchaus mit den Kirschblüten mithalten können. So zählen etwa Tee und essbare Wildpflanzen, denen innerhalb der japanischen Küche eine wichtige Rolle zukommt, ebenfalls zu den Freuden im Frühling, die viele Menschen in Japan wertschätzen. Genießen Sie den Frühling in Japan einmal nicht allein mit den Augen, sondern auch mit Ihren Geschmacksknospen.

Blütenpracht in Miyajima

alt text

Bild: MO PHOTOS/AFLO

Miyajima ist eines der bekanntesten Reiseziele in der Präfektur Hiroshima. Seit dem Altertum beherbergt diese Insel als Objekt der Verehrung eine Reihe von Shinto-Schreinen und buddhistischen Tempeln. Der Shinto-Schrein Itsukushima soll im 6. Jh. errichtet worden sein, und einige seiner aktuell bestehenden Gebäude reichen bis in das Jahr 1168 zurück. Er zählt heute zu den Welterbestätten der UNESCO. Der große zinnoberrote torii, der mitten im Meer steht, ist das Symbol dieser Insel. Auf der Spitze eines nahegelegenen Hügels ragt eine fünfstöckige Pagode 28 m in die Höhe, die auch in ihrem Innern einen farbenprächtigen Anblick bietet. Im Frühling, zur Zeit der Kirschblüte, ist die Insel mit ihren alten Straßen und unberührten Wäldern gleichsam eingehüllt in ein rosa Blütenmeer.

Teefelder am Fuß des Berges Fuji

alt text

Bild: KAZUO OGAWA/AFLO

Die Präfektur Shizuoka ist Japans größte Tee-Region. In den über zwanzig verschiedenen Anbaugebieten finden sich rund vierzig Prozent der Teeplantagen des Landes. Dank des milden Klimas und mithilfe moderner Technologien sind die Teebauern in der Lage, Tee zu produzieren, den Menschen nicht nur in Japan, sondern in vielen Ländern weltweit genießen. Von April bis Mai läuft die Saison für den neuen Tee, der aus sorgfältig handgepflückten jungen Teeblättern hergestellt wird. Dieser Tee zeichnet sich durch seine einzigartig erfrischende Süße sowie durch sein frisches Aroma aus. In den Teefeldern der Stadt Fuji haben Besucher die Möglichkeit, eigenhändig Tee zu pflücken, während sie den atemberaubenden Anblick des Berges Fuji genießen. Dieser Berg, der ebenfalls in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, ist eine weitere Attraktion von Shizuoka.

Delikatessen des Frühlings

alt text

Bild: TADAO KIMURA/AFLO

Neben den Kirschblüten freuen sich die Menschen in Japan im Frühling besonders auf das Erscheinen essbarer Wildpflanzen. Nach dem kalten Winter sprießen frische Knospen als Gaben der Natur hervor, die seit langem zahlreiche Genießer erfreuen. Einige dieser Pflanzen finden sich sogar in Gedichten, die über 1200 Jahre alt sind. Unterschiedliche Klima- und Bodenbedingungen bringen eine große Vielfalt dieser Pflanzen hervor, die nicht nur in der freien Natur gesammelt, sondern heutzutage auch kultiviert werden. Auch wenn sie einen unverwechselbaren bitteren Geschmack haben, stellt das Aroma dieser Wildpflanzen eine Besonderheit der japanischen Küche dar, die sie so schmackhaft macht. Während einer Reise durch Japan können Sie in jeder Region Gerichte mit unterschiedlichen Wildpflanzen probieren.

Das Original dieses Beitrags wurde von KIZUNA, dem offiziellen Online-Magazin der Regierung von Japan, übernommen und für NEUES AUS JAPAN ins Deutsche übersetzt. Den Originalbeitrag (in englischer Sprache) finden Sie hier: https://www.japan.go.jp/kizuna/2023/03/the_delights_of_spring.html