






ベルリン州
Berlin
Berlin
開催時期
Datum
開催地
Ort
行事名
Veranstaltung
1月 // Januar

13.01.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
›Der Streit um die Übernahme westlichen Rechts im Japan der Meiji-Zeit (1868-1912)‹
Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. iur. Christoph Sokolowski
Mori-Ōgai-Gedenkstätte
Wissenschaftlicher Vortrag von Dr. iur. Christoph Sokolowski
Mori-Ōgai-Gedenkstätte

14.01.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›Die Welt des Nō-Theaters und seine Kostüme ‹
Vortrag von Herrn Akira YAMAGUCHI
Herr Akira YAMAGIUCHI wird in seinem Vortrag die Schönheit der Kostüme, das Nō-Theater an sich, das Nō-Theater und die Samurai und über die Herstellung der Kostüme erläutern.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung
bis zum 12.01. wird gebeten.
Botschaft von Japan
Vortrag von Herrn Akira YAMAGUCHI
Herr Akira YAMAGIUCHI wird in seinem Vortrag die Schönheit der Kostüme, das Nō-Theater an sich, das Nō-Theater und die Samurai und über die Herstellung der Kostüme erläutern.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung
bis zum 12.01. wird gebeten.
Botschaft von Japan

18.01.2011
Berlin
Nō-Kostüme

19./20.01.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Nō-Aufführungen
Karten-Vorverkauf ab Ende Oktober 2010
19.01. Komparu-Ensemble: "Funa Benkei"
20.01. Komparu-Ensemble: "Aoi no Ue"
Karten-Vorverkauf ab Ende Oktober 2010
19.01. Komparu-Ensemble: "Funa Benkei"
20.01. Komparu-Ensemble: "Aoi no Ue"

21.01. – 06.03.2011
›Proto Anime Cut‹
Die Ausstellung stellt die wichtigsten Regisseure und Gestalter japanischer Anime erstmals in Europa als eigenständige Künstler vor. Neben Originalzeichnungen und -skizzen sind in dieser umfassenden Schau Studienmaterialien, Inspirationsquellen und eine Reihe weiterer Originalobjekte aus den Produktionsstätten sowie entsprechende Filmausschnitte zu sehen. Proto Anime Cut präsentiert über 500 Exponate und entsprechende Filmausschnitte von Hideaki Anno, Mamoru Oshii, Katsuhiro Otomo, Satoshi Kon, Koji Morimoto, Hiromasa Ogura und Takashi Watabe.
Les Jardins des Pilotes e.V.
Die Ausstellung stellt die wichtigsten Regisseure und Gestalter japanischer Anime erstmals in Europa als eigenständige Künstler vor. Neben Originalzeichnungen und -skizzen sind in dieser umfassenden Schau Studienmaterialien, Inspirationsquellen und eine Reihe weiterer Originalobjekte aus den Produktionsstätten sowie entsprechende Filmausschnitte zu sehen. Proto Anime Cut präsentiert über 500 Exponate und entsprechende Filmausschnitte von Hideaki Anno, Mamoru Oshii, Katsuhiro Otomo, Satoshi Kon, Koji Morimoto, Hiromasa Ogura und Takashi Watabe.
Les Jardins des Pilotes e.V.

23.01.2011
11:00 Uhr
11:00 Uhr
Berliner Rathaus (Großer Festsaal)
Eröffnungs-/Fest-Veranstaltung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin zum Auftakt des Jubiläumsjahres 2011
In Kooperation mit der Botschaft von Japan und der Senatskanzlei Berlin
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
In Kooperation mit der Botschaft von Japan und der Senatskanzlei Berlin
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

24. – 26.01.2011
Deutsch-Japanisches Geschichts-Symposium
Eröffnungsveranstaltung zum Erinnerungsjahr 2011: 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen
Deutsch Historisches Museum
Eröffnungsveranstaltung zum Erinnerungsjahr 2011: 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen
Deutsch Historisches Museum

31.01.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›Karin- Koto Konzert mit Einführung‹
Mit der Musikerin Karin NAKAGAWA
Die Darbietung sowohl traditioneller als auch moderner Stücke auf dem traditionellen japanischen Musikinstrument Koto illustriert die Klangvielfalt des Instruments und spiegelt den Wandel der Zeiten wider.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan
Mit der Musikerin Karin NAKAGAWA
Die Darbietung sowohl traditioneller als auch moderner Stücke auf dem traditionellen japanischen Musikinstrument Koto illustriert die Klangvielfalt des Instruments und spiegelt den Wandel der Zeiten wider.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan
2月 // Februar

Februar – November 2011
jeweils 19:00 Uhr
jeweils 19:00 Uhr
Berliner Rathaus (Säulensaal), JDZB, Botschaft von Japan, Wrangelschlösschen
Ringveranstaltung zum Thema "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
Während des gesamten Jahres werden in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin 19 Vorträge zum Thema "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans" stattfinden.
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Während des gesamten Jahres werden in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin 19 Vorträge zum Thema "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans" stattfinden.
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

03.02.2011
Botschaft von Japan, Veranstaltungshalle
›Die Eulenburg-Expedition in Japan 1860/61‹
Vortragsveranstaltung und Sonderausstellung
Vortrag von Prof. Gerhard Krebs und Einführung in die Sonderausstellung
Japanisches Kulturinstitut Köln,
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz,
Botschaft von Japan
Vortragsveranstaltung und Sonderausstellung
Vortrag von Prof. Gerhard Krebs und Einführung in die Sonderausstellung
Japanisches Kulturinstitut Köln,
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz,
Botschaft von Japan

03. – 04.02.2011
NACSIS-CAT-Schulung in Berlin und Rara-Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin
Japanisches Kulturinstitut Köln,
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz,
The National Institute of Informatics (Japan)
Japanisches Kulturinstitut Köln,
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz,
The National Institute of Informatics (Japan)

04. – 05.02.2011
Fortbildungskurs für Japanischlehrer in Berlin 2011
Japanisches Kulturinstitut Köln
Japanisches Kulturinstitut Köln

06./07.02.2011

08.02.2011
Berlin
Konferenz über Städtepartnerschaft mit Japan

11.02.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Radialsystem V Halle
Kazuki Yamada
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Herbert Feuerstein | Moderator
Konzert für Neugierige
Feuerstein führt Klassik ein
Sagenhafte Frauen, unsägliche Männer
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Herbert Feuerstein | Moderator
Konzert für Neugierige
Feuerstein führt Klassik ein
Sagenhafte Frauen, unsägliche Männer

12.02.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
Klavierabend zum 150-jährigen Jubiläum der deutsch-japanischen Freundschaft
Eine musikalische Hommage an die deutsche Vergangenheit und die japanische Moderne - im Rahmen der Serie "KDL contemporary Japan"
Konzertdirektion Lee e.K.
Eine musikalische Hommage an die deutsche Vergangenheit und die japanische Moderne - im Rahmen der Serie "KDL contemporary Japan"
Konzertdirektion Lee e.K.

15.02.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Die Eulenburg-Mission als Beginn der deutsch-japanischen Beziehungen.‹
Vortrag von Dr. Cord Eberspächer, Dirketor des Konfuzius-Instituts in Düsseldorf
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dr. Cord Eberspächer, Dirketor des Konfuzius-Instituts in Düsseldorf
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

17.02.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
›Die Bühne – ein apolitischer Ort? Überlegungen zum zeitgenössischen japanischen Theater‹
Wissenschaftlicher Vortrag von Lisa Mundt, M.A.
Mori-Ōgai-Gedenkstätte
Wissenschaftlicher Vortrag von Lisa Mundt, M.A.
Mori-Ōgai-Gedenkstätte

17. – 20.02.2011
›Chaconne‹
Bereits drei Mal begegneten sich die markante Navigator-Darstellerin und Tänzerin Yui Kawaguchi sowie die Jazz-Pianistin Aki Takase auf der Bühne. Unterstützt von Nico and the Navigators werden sie nun in ihrem vierten Duo ein Geflecht aus Bewegungen und Klängen weben, das sich innerhalb einer poetischen Installation aus Lichtreflexen entfaltet. Eigens für dieses Stück wird de Bildende Künstlerin Kazue Taguchi gespiegelte Glas-Skulpuren für den Theaterraum kreieren.
NICO AND THE NAVIGATORS,Sophiensaele Berlin
Bereits drei Mal begegneten sich die markante Navigator-Darstellerin und Tänzerin Yui Kawaguchi sowie die Jazz-Pianistin Aki Takase auf der Bühne. Unterstützt von Nico and the Navigators werden sie nun in ihrem vierten Duo ein Geflecht aus Bewegungen und Klängen weben, das sich innerhalb einer poetischen Installation aus Lichtreflexen entfaltet. Eigens für dieses Stück wird de Bildende Künstlerin Kazue Taguchi gespiegelte Glas-Skulpuren für den Theaterraum kreieren.
NICO AND THE NAVIGATORS,Sophiensaele Berlin

19.02.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Tanzfabrik Kreuzberg, Studio 1, Aufgang C, 2.Etage
›Jazzperformance Forget or Forgive‹
Stile und Kulturen treffen sich und erzählen die Sage von Amaterasu und Susanoo.
Akira Ando (Kontrabass und künstl. Leitung)
Susanne Wegener (Piano, Komposition, Choreografie) u.a.
Stile und Kulturen treffen sich und erzählen die Sage von Amaterasu und Susanoo.
Akira Ando (Kontrabass und künstl. Leitung)
Susanne Wegener (Piano, Komposition, Choreografie) u.a.

22.02.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
JDZB
›Mit dem Moselwein und Major Meckel nach Japan. - Die MEIJI DEUTSCHEN - Ein positives Beispiel für deutsche Entwicklungshelfer im Ausland.‹
Vortrag von Hans K. Rode, Mitglied des Vorstands der DJG Trier
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Hans K. Rode, Mitglied des Vorstands der DJG Trier
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

25.02.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Kazushi Ono
Saleem Abboud Ashkar | Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Saleem Abboud Ashkar | Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
3月 // März

01.03.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Berlin, mit den Augen der Iwakura-Mission gesehen.‹
Vortrag von Dr. Ulrich Wattenberg, Lehrbeauftragter am Japanologischen Seminar, Humboldt Universität zu Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dr. Ulrich Wattenberg, Lehrbeauftragter am Japanologischen Seminar, Humboldt Universität zu Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

06.03.2011
14:00 Uhr
14:00 Uhr
Festliche Ikebana Demonstration - Ikebana Ausstellung und Empfang
Berlin Branch der Sogetsu School Tokyo
Berlin Branch der Sogetsu School Tokyo

09. – 13.03.2011
Messe Berlin

11.03.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus, Großer Festsaal
Naga-uta-Konzert
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin, Stadt Tokyo
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin, Stadt Tokyo

11.03.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Stilwerk Berlin
C. Bechstein Klavierabend mit Mizuka Kano und Motoi Kawashima
Das Konzert soll auf die engen kulturellen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland hinweisen. Die Pianisten spielen jeweils ein Werk eines europäischen und ein Werk eines japanischen Komponisten.
C. Bechstein Centrum Berlin, Stilwerk Berlin
Das Konzert soll auf die engen kulturellen Beziehungen zwischen Japan und Deutschland hinweisen. Die Pianisten spielen jeweils ein Werk eines europäischen und ein Werk eines japanischen Komponisten.
C. Bechstein Centrum Berlin, Stilwerk Berlin

12.03.2011
Theatersaal der Staatlichen Museen Dahlem
Naga-uta-Workshop
Workshop über traditionelle japanische Musikinstrumente
DJG Berlin e.V., Museum für Asiatische Kunst, Musikethnologische Abteilung des Ethnologischen Museums
Workshop über traditionelle japanische Musikinstrumente
DJG Berlin e.V., Museum für Asiatische Kunst, Musikethnologische Abteilung des Ethnologischen Museums

15.03.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Deutschland und Japans Entwicklung zur militärischen Großmacht.‹
Vortrag von Prof. Dr. Dr. habil. Gerhard Krebs, Freie Universität Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Dr. habil. Gerhard Krebs, Freie Universität Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

17. – 18.03.2011
›Ist Manga Literatur?‹
Der Stellenwert von Manga in der japanischen Kinder- und Jugendliteratur
The Japan P.E.N. Club, Botschaft von Japan,Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Japan Foundation
Der Stellenwert von Manga in der japanischen Kinder- und Jugendliteratur
The Japan P.E.N. Club, Botschaft von Japan,Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Japan Foundation

18.03.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
›Jazzperformance Licht und Schatten‹
Klassische Musik und Ballet Tanz treffen Jazz und Butoh Tanz und erzählen die alte japanische Sage von Amaterasu und Susanoo.
Akira Ando (Kontrabass und künstl. Leitung)
Susanne Wegener (Piano, Komposition, Choreografie) u.a.
Klassische Musik und Ballet Tanz treffen Jazz und Butoh Tanz und erzählen die alte japanische Sage von Amaterasu und Susanoo.
Akira Ando (Kontrabass und künstl. Leitung)
Susanne Wegener (Piano, Komposition, Choreografie) u.a.

20.03.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
›Colorful‹
Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Keiichi HARA und der Autorin Eto Mori
Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Keiichi HARA und der Autorin Eto Mori

22.03.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
JDZB
›300 Jahre deutsch-japanische Beziehungen in der Medizin‹
Vortrag von Prof. Dr. Ernst Kraas, Chefarzt im Krankenhaus Westend
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Ernst Kraas, Chefarzt im Krankenhaus Westend
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

24.03. – 23.06.2011
Workshop für Kinder ›Japan - Kunst und Natur‹
Es wird unter der Leitung von 4 japanischen Künstlern 4 Workshops geben: Musik spielen, Kimono gestalten, Mini-Garten basteln und Karate lernen.
Es wird unter der Leitung von 4 japanischen Künstlern 4 Workshops geben: Musik spielen, Kimono gestalten, Mini-Garten basteln und Karate lernen.

25.03.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›CHANOMA - cross cube tale‹ (Konzert wird verschoben! Neuer Termin: 26.08.2011)
Konzert mit Live-Video-Projektionen
Takeshi Nishimoto (Gitarre) und Spencer (Gitarre, Gesang, Klavier) verzaubern Sie zusammen mit dem Team Usaginingen akustisch und visuell mit eigenen Kompositionen bzw. improvisierten Live-Video-Projektionen.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan
Konzert mit Live-Video-Projektionen
Takeshi Nishimoto (Gitarre) und Spencer (Gitarre, Gesang, Klavier) verzaubern Sie zusammen mit dem Team Usaginingen akustisch und visuell mit eigenen Kompositionen bzw. improvisierten Live-Video-Projektionen.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan

28.03.2011
Japanischer Liederabend
DODO Music Production, Nagoya 150 Chor
DODO Music Production, Nagoya 150 Chor

29.03.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Deutsche Juristen als Lehrmeister der Japaner auf dem Weg zum modernen Rechtsstaat? - Entstehungsprozesse des Zivilgesetzbuches und der Verfassungen in Japan‹
Vortrag von Dan Tidten, Rechtsreferendar am Berliner Kammergericht
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dan Tidten, Rechtsreferendar am Berliner Kammergericht
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

29.03.2011
Deutschland-Japan Musik Freundschaft (Konzert ist abgesagt!!!)
Freundschaftskonzert
Kommunikation durch Musik
Deutschland-Japan Musik-Freundschaft Büro, Yokohama-Souei Toukaidaifuzoku-Takanawadai Schule
Freundschaftskonzert
Kommunikation durch Musik
Deutschland-Japan Musik-Freundschaft Büro, Yokohama-Souei Toukaidaifuzoku-Takanawadai Schule
4月 // April

03.04.2011
Klassisches Konzert
Akademisches Orchester Berlin e.V.
Akademisches Orchester Berlin e.V.

03. – 16.04.2011
›Deutschland - Japan 4 Künstler‹
Plastische 3-D Kunst aus japanischem Holz
Werke der deutschen Maler Peter Cuje und Dieter Assmann, sowie des japanischen Bildhauers Okuro Takayuki und des deutschen Bildhauer Norbert Kluge
Galerie DEN
Plastische 3-D Kunst aus japanischem Holz
Werke der deutschen Maler Peter Cuje und Dieter Assmann, sowie des japanischen Bildhauers Okuro Takayuki und des deutschen Bildhauer Norbert Kluge
Galerie DEN

04.04. – 03.06.2011
›Topografien: Berlin - Jerewan - Paris‹
Fotos von Takuji SHIMMURA
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Fotos von Takuji SHIMMURA
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

10.04.2011
15:30-17:30 Uhr
15:30-17:30 Uhr
Museum für Asiatische Kunst, Foyer der Ostasiatischen Kunstsammlung
Große Kimono-Show
DJG Berlin e.V., Museum für Asiatische Kunst, Kimono Salon HANA GOROMO Berlin
Mit Unterstützung der BASF SE
DJG Berlin e.V., Museum für Asiatische Kunst, Kimono Salon HANA GOROMO Berlin
Mit Unterstützung der BASF SE

15. – 16.04.2011
›Angura‹ – Experimentelle Kunst und Musik aus Japan
Ausstellung/Konzert
Ausstellung/Konzert

26.04.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Puccini und die Geishas - japanische Hintergründe zu Puccinis Madame Butterfly‹
Vortrag von Herbert Eichele, Mitglied der DJG Berlin
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Herbert Eichele, Mitglied der DJG Berlin
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
5月 // Mai

02.05. - 30.09.2011
Berlin
Manga-Wettbewerb 2011 der DJG Berlin
DJG Berlin e.V.
DJG Berlin e.V.

02.05.2011
19:30 Uhr
19:30 Uhr
Berliner Rathaus, Großer Festsaal
Konzert zum 150. Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen mit der Kammerphilharmonie Hiroshima
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin, Kammerphilharmonie Hiroshima
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin, Kammerphilharmonie Hiroshima

05.05.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›Paro – Neue Anwendungen für den Therapie-Roboter aus Japan‹
Vortrag mit Vorführung und Diskussion
Referent: Dr. Takanori Shibata, Erfinder und Entwickler des Therapie-Roboters
Der 1993 entwckelte Roboter Paro ist in Form und Aussehen einem Robbenbaby nachempfunden und wird weltweit zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Dr. Shibata wird zum Vortrag 2 Paro-Roboter mitbringen.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan
Vortrag mit Vorführung und Diskussion
Referent: Dr. Takanori Shibata, Erfinder und Entwickler des Therapie-Roboters
Der 1993 entwckelte Roboter Paro ist in Form und Aussehen einem Robbenbaby nachempfunden und wird weltweit zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Dr. Shibata wird zum Vortrag 2 Paro-Roboter mitbringen.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan

10.05.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Architektonische Projektionen und gebaute Beziehungen: 150 Jahre im deutsch-japanischen Sehnsuchtsraum‹
Vortrag von Dr.-Ing. Wilhelm Klauser, Architekt
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dr.-Ing. Wilhelm Klauser, Architekt
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

12.05.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›7 Samurai-Köche und Sake in 2011‹
Jeweils ein Spitzenkoch aus Deutschland präsentiert ein 7-Gang-Gourmet-Menü mit Begleitung von hochwertigstem Sake. (Für weitere Informationen sehen Sie bitte die Homepage des Veranstalters.)
UENO GOURMET GmbH
Jeweils ein Spitzenkoch aus Deutschland präsentiert ein 7-Gang-Gourmet-Menü mit Begleitung von hochwertigstem Sake. (Für weitere Informationen sehen Sie bitte die Homepage des Veranstalters.)
UENO GOURMET GmbH

17.05.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›Yoko Tawada im Gespräch mit ihrer Übersetzerin Bettina Brandt‹
Lesung/Gespräch
Mori-Ōgai-Gedenkstätte
Lesung/Gespräch
Mori-Ōgai-Gedenkstätte

20./21.05.2011
Berlin
Japan-German Science Cooperation: Past-Present-Future
Symposium
Symposium

20. – 22.05.2011
Berlin
DAAD-Alumnitreffen

22.05.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Die Zauberflöte - Mozarts Oper als Kyôgen-Theater
Arrangement Andreas N. Tarkmann
Arrangement für Kyôgen-Theater Joseph Heidenreich
Die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Shigeyama-Ensemble, Japan
Arrangement Andreas N. Tarkmann
Arrangement für Kyôgen-Theater Joseph Heidenreich
Die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen
Shigeyama-Ensemble, Japan

23./24.05.2011
5. Deutsch-japanisch-koreanisches Stipendiatenseminar
Symposium
Wissenschaftlicher Austausch aktueller wie ehemaliger Stipendiaten des DAAD aus Japan, Korea und Deutschland.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Deutscher Akademischer Austauschdienst
Symposium
Wissenschaftlicher Austausch aktueller wie ehemaliger Stipendiaten des DAAD aus Japan, Korea und Deutschland.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Deutscher Akademischer Austauschdienst

24.05.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Botschaft von Japan
›150 Jahre eropäische Musik in Japan‹
Vortrag von Prof. Ryuichi Higuchi, Meiji Gakuin University Tokyo
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Prof. Ryuichi Higuchi, Meiji Gakuin University Tokyo
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

25.05.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›Was heißt japanische Literatur übersetzen?‹
Vortrag von Nora Bierich
Nora Bierich, die seit etwa 15 Jahren japanische Literatur (u.a. Bücher von Kenzaburo Oe und Haruki Murakami) übersetzt, wird in ihrem Vortrag von der Kunst des Übersetzens und vom Beruf des Übersetzers berichten.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 24.05. gebeten.
Botschaft von Japan
Vortrag von Nora Bierich
Nora Bierich, die seit etwa 15 Jahren japanische Literatur (u.a. Bücher von Kenzaburo Oe und Haruki Murakami) übersetzt, wird in ihrem Vortrag von der Kunst des Übersetzens und vom Beruf des Übersetzers berichten.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 24.05. gebeten.
Botschaft von Japan

26.05.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9, d-Moll, op.125
Chor Kando No Daiku, Japan
Akademisches Orchester Berlin e. V.
Leitung: Anton Tremmel
Chor Kando No Daiku, Japan
Akademisches Orchester Berlin e. V.
Leitung: Anton Tremmel

27.05. – 09.06.2011
›Deutsch-Japan Contemporary Art Exhibition 2011‹
Galerie DEN, B-gallery Tokio
Galerie DEN, B-gallery Tokio

28.05.2011
ca. 17:00-23:00 Uhr
ca. 17:00-23:00 Uhr
›Beziehungsgeschichten‹
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am Institut der Japanologie der Freien Universität Berlin
Vorträge zu verschiedenen Themen der japanisch-deutschen Beziehungen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Geschichte. Darüber hinaus sind Vorführungen und Darbietungen geplant, wie z.B. Japanisch-Schnupperkurse für Kinder und Erwachsene, Japan-Quiz, Origami, Kalligraphie und ähnliches.
Ostasiatisches Institut der FU Berlin, Japanologie
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am Institut der Japanologie der Freien Universität Berlin
Vorträge zu verschiedenen Themen der japanisch-deutschen Beziehungen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Geschichte. Darüber hinaus sind Vorführungen und Darbietungen geplant, wie z.B. Japanisch-Schnupperkurse für Kinder und Erwachsene, Japan-Quiz, Origami, Kalligraphie und ähnliches.
Ostasiatisches Institut der FU Berlin, Japanologie
6月 // Juni

Juni 2011
Berlin
Japanischer Redewettbewerb

01.06.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
›Kontrastive Kulturkomparatistik und interkulturelle Bildung - Japanisch-deutsche Perspektiven‹
Vortrag von Prof. Dr. TAKAHASHI Teruaki, Rikkyo-Universität Tokyo, Germanistisches Seminar
Mori-Ōgai-Gedenkstätte
Vortrag von Prof. Dr. TAKAHASHI Teruaki, Rikkyo-Universität Tokyo, Germanistisches Seminar
Mori-Ōgai-Gedenkstätte

01.06.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
›alva noto + ryuichi sakamoto s tour 2011‹
Gemeinsames Konzert von Ryuichi Sakamoto und alva noto.
Sakamotos Pianospiel und die individuellen Elektro-Sounds von alva noto werden auf einem LED-Screen visualisiert. Jedes Klangsignal wird zu einem visuellen Signal, jeder Tastenanschlag erzeugt ein Bildfragment.
d2m Berlin GmbH
Gemeinsames Konzert von Ryuichi Sakamoto und alva noto.
Sakamotos Pianospiel und die individuellen Elektro-Sounds von alva noto werden auf einem LED-Screen visualisiert. Jedes Klangsignal wird zu einem visuellen Signal, jeder Tastenanschlag erzeugt ein Bildfragment.
d2m Berlin GmbH

07.06.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›Kimiiro matoi shoto utau‹
Kalligraphie, Musik und Video Performance
Kalligraphie: Kei Kawai
Musik: Daisuke Pak aka ODD
Visual: chuuu
Lichttechnik: Makoto Sakamoto
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 05.06. gebeten. (Einlass erfolgt ab 18:30 Uhr.)
Botschaft von Japan

07.06.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Wappensaal
›Lachen Japanisch-Deutsch.‹
Der Rakugo-Meister Sanyutei Ryuraku aus Tokio wird Rakugo in deutscher und japanischer Sprache vortragen. Ein seltenes Erlebnis in Deutschland, geeignet für alle, die kein Japanisch verstehen.
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Der Rakugo-Meister Sanyutei Ryuraku aus Tokio wird Rakugo in deutscher und japanischer Sprache vortragen. Ein seltenes Erlebnis in Deutschland, geeignet für alle, die kein Japanisch verstehen.
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

10.06. – 10.07.2011
›Kaidan Shu - Tales of Mist and Wind‹
Ausstellung des Künstlers David Hochbaum, welcher inspiriert von der japanischen Kultur und Mythologie zahlreicher Visualisierungen einiger Obake Banashi angefertigt hat. Die Kunstwerke basieren auf Fotografiern zahlreicher Regionen und Menschen, welche auf einer mehrwöchigen Japanreise entstanden sind.
Strychnin Gallery
Ausstellung des Künstlers David Hochbaum, welcher inspiriert von der japanischen Kultur und Mythologie zahlreicher Visualisierungen einiger Obake Banashi angefertigt hat. Die Kunstwerke basieren auf Fotografiern zahlreicher Regionen und Menschen, welche auf einer mehrwöchigen Japanreise entstanden sind.
Strychnin Gallery

14.06. – 23.07.2011
Berlin
Gemeinsam die Seele Japans erleben - Ein deustch-japanisches Jubiläumsprojekt 2011
14.06.-18.06. im Museum für Asiatische Kunst
20.06. im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin
22.06-23.07. im Thüringer Landtag
14.06.-18.06. im Museum für Asiatische Kunst
20.06. im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin
22.06-23.07. im Thüringer Landtag

15. – 30.06.2011
›Japan zwischen Tokyo und Niigata - Zeugnisberichte von drei Berliner Fotografen‹
Fotoausstellung
Eröffnung am 15.06. um 19:00 Uhr mit japanischen und deutschen Liedern
iriguchi network
Fotoausstellung
Eröffnung am 15.06. um 19:00 Uhr mit japanischen und deutschen Liedern
iriguchi network

16.06.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berlin Köpenick, Hämmerlingstraße Ecke Friedenstrasse
KSC Köpenick
KSC Köpenick
Frauen-Volleyball Freundschaftsspiel Deutschland-Japan
Freundschaftsspiel der DVV-Frauen gegen das japanische Frauenvolleyballteam
Deutscher Volleyball-Verband e.V.,Volleyball-Verband Berlin
Freundschaftsspiel der DVV-Frauen gegen das japanische Frauenvolleyballteam
Deutscher Volleyball-Verband e.V.,Volleyball-Verband Berlin

17. – 19.06.2011
›Durchgang‹ im Rahmen von 48 Stunden Neukölln
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Thematik des Transitiven und hybriden Räumen. Ein Durchgang ist die Verbindung von Innenraum und Straße, es ist weder innen noch aussen, weder privat noch öffentlich und liegt stets im Dazwischen. In der Ausstellung wird solch ein architektonischer Durchgang, der verschiedenste Menschen miteinander kommunizieren lässt mit einigen künstlerischen Positionen besetzt.
la-condition-japonaise e.V.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Thematik des Transitiven und hybriden Räumen. Ein Durchgang ist die Verbindung von Innenraum und Straße, es ist weder innen noch aussen, weder privat noch öffentlich und liegt stets im Dazwischen. In der Ausstellung wird solch ein architektonischer Durchgang, der verschiedenste Menschen miteinander kommunizieren lässt mit einigen künstlerischen Positionen besetzt.
la-condition-japonaise e.V.

18.06.2011
15:00-20:00 Uhr
15:00-20:00 Uhr
FU-Clubhaus
Sommerfest der DJG Berlin
"150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen, 120 Jahre Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin, 25 Jahre Sommerfest der DJG Berlin"
DJG Berlin e.V.
"150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen, 120 Jahre Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin, 25 Jahre Sommerfest der DJG Berlin"
DJG Berlin e.V.

21.06.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
JDZB
›Wechselwirkungen zwischen Japan, Westeuropa und Deutschland im Bereich der Malerei und der Architektur vom ausgehenden 19. bis zur 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.‹
Vortrag von Dr. Dr.h.c. Günther Haasch, Ehrenpräsident der DJG Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dr. Dr.h.c. Günther Haasch, Ehrenpräsident der DJG Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

26.06. – 26.08.2011
re/cycle - "I am also there" Ausstellung von Erika Matsunami
Das Projekt der japanischen Künstlerin Erika Matsunami umfasst in der Ausstellung die Themen Heimat, Wanderung, Siedlung, Nachbarschaft, Urbanisation un Verwandlung der städtischen Landschaften. Mittels Medien wie Audio, Viedeo und visueller Gestaltung werden ihre Wahrnehmungen zum künstlerischen Bild des urbanen Lebens.
Galerie M
Das Projekt der japanischen Künstlerin Erika Matsunami umfasst in der Ausstellung die Themen Heimat, Wanderung, Siedlung, Nachbarschaft, Urbanisation un Verwandlung der städtischen Landschaften. Mittels Medien wie Audio, Viedeo und visueller Gestaltung werden ihre Wahrnehmungen zum künstlerischen Bild des urbanen Lebens.
Galerie M

28.06.2011
Zur Zukunft von neuen und traditionellen Wachstumsindustrien in Japan und Deutschland
Symposium
Wissenschaftlicher Austausch aktueller wie ehemaliger Stipendiaten des DAAD aus Japan, Korea und Deutschland.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Fujitsû Research Institute Tokyo, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
Symposium
Wissenschaftlicher Austausch aktueller wie ehemaliger Stipendiaten des DAAD aus Japan, Korea und Deutschland.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Fujitsû Research Institute Tokyo, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin
7月 // Juli

04.07.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Heilig-Geist-Kapelle der Humboldt-Universität zu Berlin

05.07.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Sushi-Sakrileg und Baumkuchen-Komplott. 150 Jahre kulinarischer Gegenverkehr.‹
Vortrag von Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar/Japanologie
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar/Japanologie
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

05.07. – 03.10.2011
Berlin
›Eine Brücke nach Japan‹
Eine Veranstaltungsreihe für die Opfer der Märzkatastrophe in Japan
In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern bietet das Ethnologische Museum eine Reihe von Lesungen, Workshops, Tanzperformances und Vorträge zur Geschichte, Gegenwart und Kultur Nordjapans. Dazu werden im Studio des Museums historische Fotografien aus Nikko gezeigt.
Ethnologische Museum, Japan Foundation Tokio, Ostasiatisches Seminar der FU Berlin, Mori-Ogai-Gedenkstätte der HU Berlin, Die Siebold-Gesellschaft e.V. - Deutsch-Japanisches Forum, Yorck Kinogruppe, Esskultur Berlin
Eine Veranstaltungsreihe für die Opfer der Märzkatastrophe in Japan
In Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern bietet das Ethnologische Museum eine Reihe von Lesungen, Workshops, Tanzperformances und Vorträge zur Geschichte, Gegenwart und Kultur Nordjapans. Dazu werden im Studio des Museums historische Fotografien aus Nikko gezeigt.
Ethnologische Museum, Japan Foundation Tokio, Ostasiatisches Seminar der FU Berlin, Mori-Ogai-Gedenkstätte der HU Berlin, Die Siebold-Gesellschaft e.V. - Deutsch-Japanisches Forum, Yorck Kinogruppe, Esskultur Berlin

15. – 17.07.2011
›Matsukaze‹
Deutschlandpremiere
Oper von Toshio Hosokawa
Libretto von Hannah Dübgen nach dem gleichnamigen Nō-Spiel von Zeami
Cheographie von Sasha Waltz
Sasha Waltz & Guests GmbH
Deutschlandpremiere
Oper von Toshio Hosokawa
Libretto von Hannah Dübgen nach dem gleichnamigen Nō-Spiel von Zeami
Cheographie von Sasha Waltz
Sasha Waltz & Guests GmbH

19.07.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Botschaft von Japan
›Kaii Higashiyama: Ein Meister des 20. Jahrhunderts eröffnet den deutsch-japanischen akademischen Austausch des DAAD.‹
Vortrag von Dr. habil. Ursula Toyka-Fuong, Referatsleiterin, Deutscher Akademischer Austauschdienst
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dr. habil. Ursula Toyka-Fuong, Referatsleiterin, Deutscher Akademischer Austauschdienst
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

21.07. – 05.08.2011
Senefelderstraße 28
"Entschuldigen Sie, dass ich Sie während der Arbeit störe." / Nozomi Tomoeda
Bürogemeinschaft Senefelderstr. 28
Bürogemeinschaft Senefelderstr. 28

22./23.07.2011
Berliner Rathaus - Großer Festsaal
›People to People‹
Konzertveranstaltung mit Schülern aus Yamanashi und anschließende Jugendzusammenführung
22. Juli um 18.30 Uhr Konzert im Berliner Rathaus
23. Juli Jugend-Zusammenführung
DJG Berlin e.V.
Konzertveranstaltung mit Schülern aus Yamanashi und anschließende Jugendzusammenführung
22. Juli um 18.30 Uhr Konzert im Berliner Rathaus
23. Juli Jugend-Zusammenführung
DJG Berlin e.V.
8月 // August

02.08.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und Japan‹
Vortrag von Karl Pentzliehn, langjähriger Schulleiter der Gustav-Heinemann Oberschule Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Karl Pentzliehn, langjähriger Schulleiter der Gustav-Heinemann Oberschule Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

24.08.2011
16:00 - 20:00 Uhr
16:00 - 20:00 Uhr
›Germany and Japan Nihon-Kempo Festival‹
Moderne japanische Kampfkunst
The World Federation of Nihon-Kempo Kohbukaikan - Institute Tokyo Japan
Moderne japanische Kampfkunst
The World Federation of Nihon-Kempo Kohbukaikan - Institute Tokyo Japan

26.08.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›CHANOMA‹
Konzert mit Live-Video-Projektionen
Takeshi Nishimoto (Gitarre) und Spencer (Gitarre, Gesang, Klavier) verzaubern Sie zusammen mit dem Team Usaginingen akustisch und visuell mit eigenen Kompositionen bzw. improvisierten Live-Video-Projektionen.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan
Konzert mit Live-Video-Projektionen
Takeshi Nishimoto (Gitarre) und Spencer (Gitarre, Gesang, Klavier) verzaubern Sie zusammen mit dem Team Usaginingen akustisch und visuell mit eigenen Kompositionen bzw. improvisierten Live-Video-Projektionen.
Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Botschaft von Japan

26.08. – 03.09.2011
Wrangelschlösschen in Steglitz
Japan-Woche der DJG Berlin
DJG Berlin e.V.
DJG Berlin e.V.

26.08. – 24.10.2011
HOKUSAI Retrospektive
Zum ersten Mal ist dem weltweit berühmten japanischen Künstler Hokusai (1760–1849) in Deutschland eine große Retrospektive gewidmet. Über 440 Leihgaben, die bis auf wenige Ausnahmen aus Japan kommen, werden in der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen sein.
Unter der Schirmherrschaft der Botschaft von Japan
Veranstalter: Berliner Festspiele, Martin-Gropius-Bau, Japan Foundation, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Sumida City und Nikkei Inc.
Zum ersten Mal ist dem weltweit berühmten japanischen Künstler Hokusai (1760–1849) in Deutschland eine große Retrospektive gewidmet. Über 440 Leihgaben, die bis auf wenige Ausnahmen aus Japan kommen, werden in der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen sein.
Unter der Schirmherrschaft der Botschaft von Japan
Veranstalter: Berliner Festspiele, Martin-Gropius-Bau, Japan Foundation, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Sumida City und Nikkei Inc.

29. – 30.08.2011
Langzeitpflege II
Konferenz
Themen u. a.: Wohnen und Pflegebedürftigkeit, Transparenz in der Pflege, Rolle der Community Care Center, Informationsgewinnung für die Pflegeplanung. (Nichtöffentliche Veranstaltung. Teilnahme nur auf Einladung)
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Bundesministerium für Gesundheit, Ministry of Health, Labour and Welfare Japan
Konferenz
Themen u. a.: Wohnen und Pflegebedürftigkeit, Transparenz in der Pflege, Rolle der Community Care Center, Informationsgewinnung für die Pflegeplanung. (Nichtöffentliche Veranstaltung. Teilnahme nur auf Einladung)
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Bundesministerium für Gesundheit, Ministry of Health, Labour and Welfare Japan
9月 // September

02.09.2011 – 08.01.2012
Der doppelte Fuji – Katsushika Hokusai/Udo Kaller
Präsentation von 72 Ölbild-Variationen des in Nürnberg tätigen Maler-Graphikers Udo Kaller (geb. 1943) zu Katsushika Hokusais Serie der ›36 Ansichten des Fuji‹ im Dialog mit Originalholzschnitten Hokusais aus der Sammlung des Museums.
Eröffnung 01.09.2011, 19:00 Uhr
Präsentation von 72 Ölbild-Variationen des in Nürnberg tätigen Maler-Graphikers Udo Kaller (geb. 1943) zu Katsushika Hokusais Serie der ›36 Ansichten des Fuji‹ im Dialog mit Originalholzschnitten Hokusais aus der Sammlung des Museums.
Eröffnung 01.09.2011, 19:00 Uhr

05.09. – 31.10.2011
›Akira Kurosawa – Retrospektive‹
Die Retrospektive umfasst 30 Titel, entstanden zwischen 1943 und 1993, des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa.
Arsenal - Institut für Film und Videokunst,The Japan Foundation
Die Retrospektive umfasst 30 Titel, entstanden zwischen 1943 und 1993, des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa.
Arsenal - Institut für Film und Videokunst,The Japan Foundation

07.09. – 07.10.2011
Berliner Rathaus
Straßendeckel der Partnerstadt Tokyo
Fotoausstellung von Annett Stroetmann/Beate Wonde im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011
Geschichte und Gegenwart der Partnerschaft Berlin-Tokio im Fokus eines Innovativen Bereichs der Alltagskultur: dem Design der Straßendeckel.
DJG Berlin e.V.,Annett Stroetmann
Fotoausstellung von Annett Stroetmann/Beate Wonde im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011
Geschichte und Gegenwart der Partnerschaft Berlin-Tokio im Fokus eines Innovativen Bereichs der Alltagskultur: dem Design der Straßendeckel.
DJG Berlin e.V.,Annett Stroetmann

07.09.2011
18:00 Uhr und
20:00 Uhr
18:00 Uhr und
20:00 Uhr
Großer Vortragssaal der Museen Dahlem, Lansstr. 8, Berlin-Dahlem
›Sayonara - Android-Theaterstück‹
Aufführung im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011
Ein Androide „Geminoid F“, der einer Frau kurz vor ihrem Tod ausschließlich Gedichte vorträgt. Was ist Leben – für den Menschen, für den Androiden? Was ist der Tod? Eine gemeinsame Aufführung des vom Laboratorium von Prof. Hiroshi Ishiguro entwickelten Roboters „Geminoid F“, der einem richtigen Robotermodell nachgebildet ist und einer menschlichen Schauspielerin in einer Inszenierung von Prof. Oriza Hirata.
Anschließend Publikumsgespräch. Dauer der Aufführung ca. 1 Stunde. Der Eintritt ist frei – Anmeldung ist nicht nötig.
Aufführung im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011
Ein Androide „Geminoid F“, der einer Frau kurz vor ihrem Tod ausschließlich Gedichte vorträgt. Was ist Leben – für den Menschen, für den Androiden? Was ist der Tod? Eine gemeinsame Aufführung des vom Laboratorium von Prof. Hiroshi Ishiguro entwickelten Roboters „Geminoid F“, der einem richtigen Robotermodell nachgebildet ist und einer menschlichen Schauspielerin in einer Inszenierung von Prof. Oriza Hirata.
Anschließend Publikumsgespräch. Dauer der Aufführung ca. 1 Stunde. Der Eintritt ist frei – Anmeldung ist nicht nötig.

09./10.09.2011
jeweils 20:00 - 23:00 Uhr
jeweils 20:00 - 23:00 Uhr
Brandenburger Tor, Berlin
›Lichtbotschaft für den Frieden‹
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Beziehungen zwischen Deutschland und Japan präsentieren die japanischen Künstlerinnen Motoko Ishii und Akari-Lisa Ishii eine mehrsprachige Lichtinstallation zum Thema Frieden an Berlins repräsentativstem Ort, dem Brandenburger Tor.
(Probe: 08.09.2011, ab Sonnenuntergang 19:38 Uhr)
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Beziehungen zwischen Deutschland und Japan präsentieren die japanischen Künstlerinnen Motoko Ishii und Akari-Lisa Ishii eine mehrsprachige Lichtinstallation zum Thema Frieden an Berlins repräsentativstem Ort, dem Brandenburger Tor.
(Probe: 08.09.2011, ab Sonnenuntergang 19:38 Uhr)

09.09. – 28.10.2011
›Crown on the Earth‹
Ausstellung der Japanischen Gesellschaft für Fotografie mit den Preisträgern der Newcomer's Awards 2007-2009.
Fotografen: ISHIKAWA Naoki, KITANO Ken, MAEKAWA Takazuki, OGAWA Yasuhiro, SATO Shintaro, YASHIRO Toshihiro, YOSHIMURA Kazutoshi
Japanische Gesellschaft für Fotografie (Tôkyô),Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Ausstellung der Japanischen Gesellschaft für Fotografie mit den Preisträgern der Newcomer's Awards 2007-2009.
Fotografen: ISHIKAWA Naoki, KITANO Ken, MAEKAWA Takazuki, OGAWA Yasuhiro, SATO Shintaro, YASHIRO Toshihiro, YOSHIMURA Kazutoshi
Japanische Gesellschaft für Fotografie (Tôkyô),Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

13.09.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Deutsch-japanische Wirtschaftsbeziehungen zwischen weltwirtschaftlicher Normalität und bilateralen Besonderheiten.‹
Vortrag von Prof. Dr. Werner Pascha, Universität Duisburg-Essen, Institut für Ostasienwissenschaften
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans" und im Rahmen der APW 2011
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Werner Pascha, Universität Duisburg-Essen, Institut für Ostasienwissenschaften
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans" und im Rahmen der APW 2011
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

15.09.2011
09:00-13:00 Uhr
09:00-13:00 Uhr
Berliner Rathaus
Aussichten für den Gesundheitsmarkt in Japan
Seminar im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011
Japans Markt für Medizintechnik und pharmazeutische Produkte ist einer der größten weltweit. Wegen der Alterung der japanischen Bevölkerung bleiben die Aussichten für Unternehmen attraktiv. Doch die Hürden sind hoch. Experten berichten.
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH,JETRO
Seminar im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011
Japans Markt für Medizintechnik und pharmazeutische Produkte ist einer der größten weltweit. Wegen der Alterung der japanischen Bevölkerung bleiben die Aussichten für Unternehmen attraktiv. Doch die Hürden sind hoch. Experten berichten.
ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH,JETRO

16.09.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele, Oberes Foyer
Risa Wataya über das Leben eines japanischen Teenagers
Literaturveranstaltung/Autorengespräch im Rahmen des 11. Internationalen Literaturfestivals
Die aus Kyoto stammende Autorin Risa Wataya spricht mit Sabine Mangold und Professor Andreas Regelsberger über ihren Teenager-Roman „Hinter deiner Tür aus Papier“, für den sie im Alter von 19 Jahren als jüngste Preisträgerin in seiner Geschichte den renommierten Akutagawa-Preis erhielt.
Berliner Festspiele
Literaturveranstaltung/Autorengespräch im Rahmen des 11. Internationalen Literaturfestivals
Die aus Kyoto stammende Autorin Risa Wataya spricht mit Sabine Mangold und Professor Andreas Regelsberger über ihren Teenager-Roman „Hinter deiner Tür aus Papier“, für den sie im Alter von 19 Jahren als jüngste Preisträgerin in seiner Geschichte den renommierten Akutagawa-Preis erhielt.
Berliner Festspiele

20.09.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Konzert des Kobe City Chamber Orchestra
Konzert anlässlich „150 Jahre Freundschaft Deutschland – Japan“
Dirigent: Peter Hörr, Solisten: Sayako Kusaka, Violine, und Tatjana Timchenko, Sopran
Berliner Konzertagentur 3-Klang, Kobe City Chamber Orchestra
Konzert anlässlich „150 Jahre Freundschaft Deutschland – Japan“
Dirigent: Peter Hörr, Solisten: Sayako Kusaka, Violine, und Tatjana Timchenko, Sopran
Berliner Konzertagentur 3-Klang, Kobe City Chamber Orchestra

21.09.2011
11:00 und 14:00 Uhr
11:00 und 14:00 Uhr
›Samurai-Kultur und Kôdô (Der Weg des Duftes)‹
Vortragsveranstaltung mit dem Großmeister Ayanobu ANDO
Um Anmeldung bis zum 14.09. wird gebeten. (Bitte beachten Sie, dass die Plätze auf jeweils 40 begrenzt sind.) Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan
Vortragsveranstaltung mit dem Großmeister Ayanobu ANDO
Um Anmeldung bis zum 14.09. wird gebeten. (Bitte beachten Sie, dass die Plätze auf jeweils 40 begrenzt sind.) Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan

22.09.2011
Des Wanderers Schicksal - Enoch Arden
Das deutsch-japanische Rezitationsduo EUPHONOI, bestehend aus Takashi Miyawaki (Klavier) und Wehwalt Koslovsky (Stimme) führen das 1897 von Richard Strauss nach der Ballade von Alfred Tennyson komponierte Melodram "Enoch Arden" auf.
EUPHONOI
Das deutsch-japanische Rezitationsduo EUPHONOI, bestehend aus Takashi Miyawaki (Klavier) und Wehwalt Koslovsky (Stimme) führen das 1897 von Richard Strauss nach der Ballade von Alfred Tennyson komponierte Melodram "Enoch Arden" auf.
EUPHONOI

27.09.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Japanische Perfektion und deutscher Idealismus - Aspekte der Rezeption japanischer Kunst in Deutschland und deutscher Kunst in Japan aus 150 Jahren.‹
Vortrag von Dr. Alexander Hofmann, Japan-Kurator im Museum für Asiatische Kunst Staatliche Museen in Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dr. Alexander Hofmann, Japan-Kurator im Museum für Asiatische Kunst Staatliche Museen in Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
10月 // Oktober

03.10.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Ethnologisches Museum, Berlin
›Eine Brücke nach Japan‹
Finissage zur Veranstaltungsreihe für die Opfer der Märzkatastrophe in Japan
Programm:
Zeitgenössische Werke auf der ostasiatischen Mundorgel Shô (Naoyuki Manabe)
Eigene Kompositionen auf dem Vibraphon (Masayoshi Fujita)
Versteigerung moderner Japanalia
Übergabe der Spendengelder
Ethnologische Museum, Japan Foundation Tokio, Ostasiatisches Seminar der FU Berlin, Mori-Ogai-Gedenkstätte der HU Berlin, Die Siebold-Gesellschaft e.V. - Deutsch-Japanisches Forum, Yorck Kinogruppe, Esskultur Berlin
Finissage zur Veranstaltungsreihe für die Opfer der Märzkatastrophe in Japan
Programm:
Zeitgenössische Werke auf der ostasiatischen Mundorgel Shô (Naoyuki Manabe)
Eigene Kompositionen auf dem Vibraphon (Masayoshi Fujita)
Versteigerung moderner Japanalia
Übergabe der Spendengelder
Ethnologische Museum, Japan Foundation Tokio, Ostasiatisches Seminar der FU Berlin, Mori-Ogai-Gedenkstätte der HU Berlin, Die Siebold-Gesellschaft e.V. - Deutsch-Japanisches Forum, Yorck Kinogruppe, Esskultur Berlin

03. – 27.10.2011
›Go Berlin! Wie japanische Kultur nach Berlin kam ...‹
Im Mittelpunkt der Ausstellung wird das Go-Spiel in seinen Facetten stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einfluss japanischer Manga auf die kreative Jugendkultur. Es soll die Verbindung von Traditionen und Innovation gezeigt werden.
Neben Ausstellungstafeln werden Videos gezeigt, zugleich sind Vorträge und Vorführungen geplant.
Go-Verband Berlin, Humboldt Universität zu Berlin
Im Mittelpunkt der Ausstellung wird das Go-Spiel in seinen Facetten stehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einfluss japanischer Manga auf die kreative Jugendkultur. Es soll die Verbindung von Traditionen und Innovation gezeigt werden.
Neben Ausstellungstafeln werden Videos gezeigt, zugleich sind Vorträge und Vorführungen geplant.
Go-Verband Berlin, Humboldt Universität zu Berlin

04.10.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Wappensaal
›Deutschland, Japan und die Rolle des Staates - ein politikwissenschaftlicher Blick auf 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen‹
Vortrag von Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar/Japanologie
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar/Japanologie
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

05.10.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
›Lebenslanges Lernen – Lernen, welches das gesamte Leben miteinander verknüpft‹
Vortragsveranstaltung mit Yumiko Kaneko, Generaldirektorin des Nomura Center for Lifelong Integrated Education in Japan.
Um Anmeldung bis zum 03.10. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan
Vortragsveranstaltung mit Yumiko Kaneko, Generaldirektorin des Nomura Center for Lifelong Integrated Education in Japan.
Um Anmeldung bis zum 03.10. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan

11.10.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Gibt es Manga auch in Japan? Was 'japanisch' ist an japanischer Pop-Kultur‹
Vortrag von Prof. Dr. Steffi Richter, Universität Leipzig Ostasiatisches Seminar/Japanologie
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Steffi Richter, Universität Leipzig Ostasiatisches Seminar/Japanologie
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

13.10.2011 – 30.01.2012
›Grundkurs - Poesie eines Lehrbuches‹
Arbeiten auf Papier von Thomas Baumhekel
Eröffnung in Anwesenheit des Künstlers am 13. Oktober 18 Uhr
Mori-Ōgai-Gedenkstätte
Arbeiten auf Papier von Thomas Baumhekel
Eröffnung in Anwesenheit des Künstlers am 13. Oktober 18 Uhr
Mori-Ōgai-Gedenkstätte

16.10.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Yutaka Sado
Yutaka Sado | Dirigent
Evgeni Bozhanov | Klavier
Richard Strauss Don Juan; Sergej Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43; Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
(Einführungsveranstaltung 18:55 Uhr)
Yutaka Sado | Dirigent
Evgeni Bozhanov | Klavier
Richard Strauss Don Juan; Sergej Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43; Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
(Einführungsveranstaltung 18:55 Uhr)

17.10.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Yutaka Sado, Joshua Bell
Yutaka Sado | Dirigent
Joshua Bell | Violine
Ludwig van Beethoven Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72b; Joseph Haydn Symphonie Nr. 86 D-Dur; Peter Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur op. 35
(Einführungsveranstaltung 18:55 Uhr)
Yutaka Sado | Dirigent
Joshua Bell | Violine
Ludwig van Beethoven Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72b; Joseph Haydn Symphonie Nr. 86 D-Dur; Peter Tschaikowsky Violinkonzert D-Dur op. 35
(Einführungsveranstaltung 18:55 Uhr)

17.10. – 06.11.2011
›Fotoausstellung der Nachrichtenagenturen dpa Deutsche Presse-Agentur und Kyodo News zu 150 Jahren deutsch-japanischer Beziehungen‹
Präsentation von ca. 70 Pressefotografien aus 150 Jahren deutsch-japanischer Beziehungen im Großformat.
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Kyodo News Japan
Präsentation von ca. 70 Pressefotografien aus 150 Jahren deutsch-japanischer Beziehungen im Großformat.
dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Kyodo News Japan

19.10.2011
19:00-20:00 Uhr
19:00-20:00 Uhr
›Zwischen Himmel und Erde - eine Interaktion zwischen Butoh, Ballett und Jazz‹
Performance
Während klassische Balletttänzer beständig nach schönen Bewegungen suchen, ist Butohtänzern jede Bewegung recht um sich auszudrücken. Eine Butohtänzerin, eine Balletttänzerin und drei Jazzmusiker begeben sich auf die Suche nach Verbinungen zwischen den extremen Tanzstilen.
Mit Yuko Kaseki (Butohtanz), Emi Hariyama (Balletttanz), Susanne Wegener (Piano, Stimme), Akira Ando (Kontrabass, Oud), Rainer Korf (Violine)
Um Anmeldung bis zum 17.10. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan
Performance
Während klassische Balletttänzer beständig nach schönen Bewegungen suchen, ist Butohtänzern jede Bewegung recht um sich auszudrücken. Eine Butohtänzerin, eine Balletttänzerin und drei Jazzmusiker begeben sich auf die Suche nach Verbinungen zwischen den extremen Tanzstilen.
Mit Yuko Kaseki (Butohtanz), Emi Hariyama (Balletttanz), Susanne Wegener (Piano, Stimme), Akira Ando (Kontrabass, Oud), Rainer Korf (Violine)
Um Anmeldung bis zum 17.10. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan

26.10.2011
19:00Uhr
19:00Uhr
Japanischer Liederabend
Azusa Dodo (Sopran)
Yasuo Kawanona (Tenor)
Ikue Gotoh (Klavier)
Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan
Azusa Dodo (Sopran)
Yasuo Kawanona (Tenor)
Ikue Gotoh (Klavier)
Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Botschaft von Japan

29.10.2011

01 .11.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Berliner Rathaus Säulensaal
›Eine Familie der Liebe (Ai no ikka). Aus der Chronik der deutsch-japanisch Filmbeziehungen‹
Vortrag von Dr. Harald Salomon, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum für Sprache und Kultur Japan, Humboldt-Universität zu Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Dr. Harald Salomon, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum für Sprache und Kultur Japan, Humboldt-Universität zu Berlin
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

03.11.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
›Handyromane - Ein Lesephänomen aus Japan‹
Über die zunehmende Verknüpfung von Literatur, Technologie, Jugendkultur und Wirtschaftsmärkten
Vortrag von Johanna Mauermann, M.A. (J.W. Goethe Universität Frankfurt /Japanologie)
Mori-Ōgai-Gedenkstätte
Über die zunehmende Verknüpfung von Literatur, Technologie, Jugendkultur und Wirtschaftsmärkten
Vortrag von Johanna Mauermann, M.A. (J.W. Goethe Universität Frankfurt /Japanologie)
Mori-Ōgai-Gedenkstätte

06.11. – 03.12.2011
Japanisch-deutsche Notenbilder. Kalligraphien von Yuriko Ashino
Ausstellung mit Werken der Japanerin Yuriko Ashino in der Laurentius-Kirche. Die Werke sind farbenfrohe Interpretationen der gesitlichen Musik mit den Mitteln von Schrift und japanischer Ornamentik.
Evangelische Weinbergkirchengemeinde
Ausstellung mit Werken der Japanerin Yuriko Ashino in der Laurentius-Kirche. Die Werke sind farbenfrohe Interpretationen der gesitlichen Musik mit den Mitteln von Schrift und japanischer Ornamentik.
Evangelische Weinbergkirchengemeinde

08.11.2011
18:30 Uhr
18:30 Uhr
Filmvorführung: "Happy Flight"
Komödie (Japan 2008) von Shinobu Yaguchi
103 Minuten, Japanisch mit deutschen Untertiteln.
Um Anmeldung bis zum 04.11. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Botschaft von Japan
Komödie (Japan 2008) von Shinobu Yaguchi
103 Minuten, Japanisch mit deutschen Untertiteln.
Um Anmeldung bis zum 04.11. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Botschaft von Japan

09.11.2011
18:30 Uhr
18:30 Uhr
Filmvorführung: "Haru no yuki – Frühlingsschnee"
Film (Japan 2005) von Isao Yukisada
151 Minuten, Japanisch mit deutschen Untertiteln.
Um Anmeldung bis zum 04.11. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Botschaft von Japan
Film (Japan 2005) von Isao Yukisada
151 Minuten, Japanisch mit deutschen Untertiteln.
Um Anmeldung bis zum 04.11. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Botschaft von Japan

10.11.2011
18:30 Uhr
18:30 Uhr
Filmvorführung: "Sad Vacation"
Film (Japan 2007) von Shinji Aoyama
136 Minuten, Japanisch mit deutschen Untertiteln.
Um Anmeldung bis zum 04.11. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Botschaft von Japan
Film (Japan 2007) von Shinji Aoyama
136 Minuten, Japanisch mit deutschen Untertiteln.
Um Anmeldung bis zum 04.11. wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Botschaft von Japan

11.11. – 31.12.2011
MANGA ART V
Zum fünften Mal findet das "Manga Art Event" statt: Wettbewerb+Ausstellung+Workshops.
Agentur Manga Art
Zum fünften Mal findet das "Manga Art Event" statt: Wettbewerb+Ausstellung+Workshops.
Agentur Manga Art

16.11.2011
17:00 Uhr
17:00 Uhr
Kunsthalle am Hamburger Platz
›New Documentary‹
Vortrag von Takashi Homma, praktizierender Fotograf aus Tokio, über seine diesjährige erfolgreiche Ausstellungsreihe "New Documentary" in Japan. (Vortrag in englischer Sprache, Eintritt frei.)
Vortrag von Takashi Homma, praktizierender Fotograf aus Tokio, über seine diesjährige erfolgreiche Ausstellungsreihe "New Documentary" in Japan. (Vortrag in englischer Sprache, Eintritt frei.)

17.11.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Museum für Fotografie, Staatliche Museen zu Berlin
›Japan, ambiguous photography, and myself‹
Vortrag von Takashi Homma, praktizierender Fotograf aus Tokio, über die moderne Geschichte der Fotografie Japans. (Vortrag in englischer Sprache, Eintritt frei.)
Vortrag von Takashi Homma, praktizierender Fotograf aus Tokio, über die moderne Geschichte der Fotografie Japans. (Vortrag in englischer Sprache, Eintritt frei.)

19.11.2011
›Angura – Experimentelle Kunst und Musik aus Japan: Konzert mit Reiko Azuma, Sumihisa Arima und Yasutoshi Yoshida‹
Le Petit Mignon
Le Petit Mignon

23.11.2011
19:00 Uhr
19:00 Uhr
JDZB
›Faszinierend fremd: Zur Geschichte der Rezeption japanischer Musik in Deutschland und Europa‹
Vortrag von Heinz-Dieter Reese (M.A.), Referent am Japanischen Kulturinstitut Köln
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin
Vortrag von Heinz-Dieter Reese (M.A.), Referent am Japanischen Kulturinstitut Köln
Im Rahmen der Ringveranstaltung "Wechselbeziehungen Deutschlands und Japans"
DJG Berlin e.V., Senatskanzlei Berlin

25. – 27.11.2011
Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude
32. Berliner Kranich – Internationales Go-Traditionsturnier
Der Berliner Kranich ist das traditionelle grosse Berliner Go-Turnier mit durchschnittlich 170 Teilnehmern.
Go-Verband Berlin, Humboldt Universität zu Berlin
Der Berliner Kranich ist das traditionelle grosse Berliner Go-Turnier mit durchschnittlich 170 Teilnehmern.
Go-Verband Berlin, Humboldt Universität zu Berlin

26.11.2011
22:30 Uhr
22:30 Uhr
Filmvorführung: "COLD FISH"
Film (Japan 2010) von Sion Sono
Filmvorführung im Rahmen des Berliner Independent Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS
Around the World in 14 Films e.V.
Film (Japan 2010) von Sion Sono
Filmvorführung im Rahmen des Berliner Independent Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS
Around the World in 14 Films e.V.

28. – 30.11.2011
Festakt und Deutsch-Japanische Fachkonferenz "Kinder und Jugendliche stärken: Der Beitrag des non-formalen Lernens zur Stärkung junger Menschen"
Konferenz
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Ministry of Education,Culture,Sports,Science & Technology in Japan, National Institution for Youth Education
Konferenz
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Ministry of Education,Culture,Sports,Science & Technology in Japan, National Institution for Youth Education

30.11.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Philharmonie Berlin , Kammermusiksaal
Konzert anlässlich des Abschlusses der Jubiläumsfeierlichkeiten »150 Jahre deustch-japanische Freundschaft«: Ensemble Kamotsuna-Mura Taiko
Traditionelle japanische Trommelstücke wie Suzume Odori (Spatzen-Tanz) u. a.
Stiftung Berliner Philharmoniker in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Japan und der Nippon Taiko Foundation
Traditionelle japanische Trommelstücke wie Suzume Odori (Spatzen-Tanz) u. a.
Stiftung Berliner Philharmoniker in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Japan und der Nippon Taiko Foundation
12月 // Dezember

01.12.2011
17:00 Uhr
17:00 Uhr
Filmvorführung: "COLD FISH"
Film (Japan 2010) von Sion Sono
Filmvorführung im Rahmen des Berliner Independent Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS
Around the World in 14 Films e.V.
Film (Japan 2010) von Sion Sono
Filmvorführung im Rahmen des Berliner Independent Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS
Around the World in 14 Films e.V.

02.12.2011
19:30 Uhr
19:30 Uhr
Ernst-Moritz-Arndt-Kirche Zehlendorf
Adventskonzert des Chors der DJG Berlin
DJG Berlin e.V.
DJG Berlin e.V.

02.12.2011
22:30 Uhr
22:30 Uhr
Filmvorführung: "COLD FISH"
Film (Japan 2010) von Sion Sono
Filmvorführung im Rahmen des Berliner Independent Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS
Around the World in 14 Films e.V.
Film (Japan 2010) von Sion Sono
Filmvorführung im Rahmen des Berliner Independent Filmfestival AROUND THE WORLD IN 14 FILMS
Around the World in 14 Films e.V.

04.12.2011 – 04.03.2012
Kumiko Kurachi ›Auf die Frage‹
Arbeiten der in Düsseldorf lebenden japanischen Künstlerin Kumiko Kurachi. Fensterinstallationen
Mies van der Rohe Haus
Arbeiten der in Düsseldorf lebenden japanischen Künstlerin Kumiko Kurachi. Fensterinstallationen
Mies van der Rohe Haus

15.12.2011
18:00 Uhr
18:00 Uhr
›Ich bin kein Koreaner, ich bin kein Japaner, ich bin entwurzelt.‹
Nora Bierich (Übersetzerin) und Prof. Dr. Matthew Königsberg (FU) stellen den Roman "Go!" von KANESHIRO Kazuki vor.
Mori-Ōgai-Gedenkstätte
Nora Bierich (Übersetzerin) und Prof. Dr. Matthew Königsberg (FU) stellen den Roman "Go!" von KANESHIRO Kazuki vor.
Mori-Ōgai-Gedenkstätte

18.12.2011
20:00 Uhr
20:00 Uhr
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Masaaki Suzuki
Masaaki Suzuki | Dirigent
Simona Šaturová | Sopran
Véronique Gens | Sopran
Annette Markert | Alt
Lothar Odinius | Tenor
Dominik Wörner | Bass
RIAS Kammerchor
Hans-Christoph Rademann | Einstudierung
Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, »Christen, ätzet diesen Tag«, Kantate BWV 63; Wolfgang Amadeus Mozart Messe c-Moll KV 427
(Einführungsveranstaltung 18:55 Uhr)
Masaaki Suzuki | Dirigent
Simona Šaturová | Sopran
Véronique Gens | Sopran
Annette Markert | Alt
Lothar Odinius | Tenor
Dominik Wörner | Bass
RIAS Kammerchor
Hans-Christoph Rademann | Einstudierung
Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066, »Christen, ätzet diesen Tag«, Kantate BWV 63; Wolfgang Amadeus Mozart Messe c-Moll KV 427
(Einführungsveranstaltung 18:55 Uhr)



