

Trommeln zählen in den meisten Kulturen weltweit mit zu den ältesten Musikinstrumenten überhaupt. Auch in Japan hat man in Gräbern aus dem Altertum Trommeln entdeckt. Da Trommelklang über weite Entfernungen zu hören ist, wurden diese Instrumente auch zur Übermittlung von Informationen verwendet. Während der Sengoku-Ära (15. bis 17. Jh.), als Japan über längere Zeit von kriegsähnlichen Wirren heimgesucht wurde, gelangten Trommeln auch auf dem Schlachtfeld zum Einsatz. In der nachfolgenden Edo-Zeit (17. bis 19. Jh.) dann entwickelte sich die Taiko-Musik zu einem wichtigen Element der Volkskultur. Seitdem spielt sie aufgrund ihres ausgeprägten rhythmischen Charakters eine außerordentlich wichtige Rolle bei Festen und insbesondere auch bei Tänzen.
In den letzten Jahren nun hat die Zahl der Taiko-Musiker und Ensembles in Japan eine rasche Zunahme erfahren. Überall im Land entstanden neue Gruppen, die die originellen Rhythmen und Klänge ihrer jeweiligen Region präsentieren. Heute hat sich Taiko-Musik als eigenständiges musikalisches Genre etabliert, das sich auch international großer Beliebtheit erfreut.
Die Herstellung einer Taiko-Trommel beginnt stets mit dem Trocknen des Holzes. Während das Holz früher über einen Zeitraum von zehn oder mehr Jahren auf natürliche Weise getrocknet wurde, erfolgt das Trocknen nun mit technischer Hilfe, die den Zeitraum auf rund ein Jahr verkürzt. Als nächstes wird der getrocknete Stamm ausgehöhlt; mit einem Meißel werden dann Rillen in die Innenseite gemeißelt, um einen optimalen Klang zu erreichen. Die Innenseite kann zudem mit Urushi-Lack bestrichen oder mit Blattgold ausgekleidet werden, um den Klang auf diese Weise weiter zu verfeinern. Zuletzt werden die beiden Trommelöffnungen mit Fell des schwarzen Wagyu-Rindes bespannt. Die größte Taiko-Trommel, die heute noch existiert, hat einen Durchmesser von 267 cm und stammt aus dem Jahr 1996. Ihre Herstellung nahm insgesamt fünf Jahre in Anspruch.
Ein Taiko-Konzert bildet hier in Deutschland den Rahmen für das Finale des Jubiläumsjahres ›150 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland‹. Das Ensemble ›Kamotsuna-Mura Taiko‹ aus der Präfektur Miyagi führt am 29. November in Frankfurt am Main sowie am 30. November in Berlin traditionelle japanische Trommelmusik und Tänze aus Japan auf.

「太鼓」は世界中いたるところで使われた最も古い楽器の一つです。多くの古代文明の遺跡で太鼓が発見されているように、日本の古代遺跡からも太鼓が発見されています。その音は遠方まで伝わるため、太鼓はもともと情報伝達の手段として用いられていました。
太鼓の鼓動は人の心をも感動させることから、太鼓は伝統的に宗教的な儀式や祭礼において重要な役割を果たしてきました。
戦国時代(15-17世紀)では、太鼓は戦場において戦う武士たちの士気を鼓舞するのに利用され、江戸時代(17-19世紀)以降、大衆文化の主要な要素となりました。
現在、太鼓人口は、近年急激に増加しています。日本全国のあちこちに多数の太鼓グループが、それぞれその土地固有の独特なリズムをもって活動しています。また、最近は、新しいグループを結成したり、伝統的な太鼓音楽を復興させようとする、活発な動きもあります。今日、太鼓は独特の音楽ジャンルとして納まり、国際的社会からも熱狂的な注目を受けるようになりました。
太鼓製作は、ケヤキ材の乾燥することから始まります。伝統的には、自然乾燥に10年以上の年月を要していましたが、今日では、この木材は機械によって1年で乾燥することができます。次に、乾燥されたケヤキの幹の真ん中を空洞にし、胴枠の内側表面に共鳴を最大限にひき出すように鑿(ノミ)で溝が彫られるのです。
この内側表面には、特別の音響効果を出すために、漆(ウルシ)を塗ったり、あるいは金箔を貼ったりの工夫も凝らされています。最後に、両開口部に黒和牛の引き延ばした皮を張ります。今日現存する最大の太鼓は、径267センチ、1996年に作られもので、製作に5年の年月を要しています。
日独交流150周年事業のドイツにおけるフィナーレは太鼓で飾られることとなりました。11月29日にはフランクフルトで、30日にはベルリンで、宮城県の太鼓グループ「加茂綱村太鼓」が公演いたします。




Das Ensemble ›Kamotsuna-Mura‹ (Präfektur Miyagi)
Die Trommler des 1999 gegründeten Ensembles traten bislang auch beim traditionsreichen Aoba Matsuri in Sendai auf, dessen Ursprünge bis in das 17. Jh. zurückreichen. Diese Stadt ist Sitz der Präfekturverwaltung der Präfektur Miyagi, die mitten in der vom schweren Erdbeben und Tsunami betroffenen Region Tohoku liegt. Das Ensemble hat in den letzten Jahren bereits eine ganze Reihe von Tourneen auch im Ausland absolviert. So traten die Trommler 2005 in Russland, 2006 in Taiwan, 2007 in den Vereinigten Staaten sowie 2008 in Kanada auf. Die bislang letzte Tournee führte das Ensemble im vergangenen Jahr nach China. In diesem Jahr nun wird ›Kamotsuna-Mura Taiko‹ in Deutschland auftreten. Zuvor haben die Trommler und Tänzer bereits im Mai in Tokyo sowie im Juli in Sendai im Rahmen von Benefizkonzerten für die Opfer des schweren Erdbebens im Osten Japans vom 11. März Vorstellungen gegeben.Das Programm umfasst neben traditionellen japanischen Trommelstücken u.a. auch den Tanz ›Suzume Odori‹ (›Spatzentanz‹).
加茂綱村太鼓(宮城県)
「加茂綱村太鼓」は、仙台市泉区にある加茂神社を遷宮した伊達家第四代藩主「伊達綱村」公から名前を取り、平成8年に発足しました。「仙台すずめ踊り」等の踊りを演目に取り入れています。「仙台青葉祭り」や「定禅寺ストリートジャズ・フェスティバル」等、仙台市内外のイベントで年間約50ステージの演奏活動を行っています。平成16年にはオリジナルCD「陸奥」をリリースし、平成18年にはオランダで2枚目のCD「蘭」を録音し好評発売中です。第23回東北和太鼓競演大会で優勝!平成17年ロシア・平成18年台湾・平成19年アメリカ・平成20年カナダ・平成22年中国で海外演奏を行う等活動の幅を広げております。
今年は、3月11日に発生した東日本大震災の影響を受けましたが、演奏活動としては、5月27日に東京港区の草月ホールで行われた(財)日本太鼓連盟主催の「東日本大震災復興支援チャリティコンサート」や7月3日(日)に仙台電力ホールで行われた「震災復興応援コンサート(加茂綱村太鼓第6回演奏会)」などの演奏活動を行っております。




