Botschaft von Japan
Neues aus Japan Nr.42                                   Mai 2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Home
  Hannover Messe 2008
  H. Noguchi Afrika-Preis
  JET als Sporttrainer
  Japanisch lernen
  Filme aus Japan
Kalender des Monats

 

 

 

Hnnover Messe 2008

 - Japan als Partnerland

 

Anlässlich der Eröffnungsfeier der diesjährigen Hannover Messe (21. - 25. 04. 2008) hielt der Sonderbotschafter des Premierministers, Shinzo Abe, als Vertreter Japans, das in diesem Jahr als Partnerland der Messe auftrat, das folgende Grußwort. (Es gilt das gesprochene Wort.)

 

 

 

 

 


Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin Merkel,
sehr geehrter Herr Ministerpräsident Wulff,
sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Weil,
meine sehr verehrten Damen und Herren,

ich empfinde es als eine außerordentlich große Ehre, dass Japan 2008 als Partnerland an der größten Industriemesse der Welt, der Hannover Messe, teilnehmen darf. Wie Ihnen allen bekannt sein dürfte, kann die Hannover Messe auf eine sechzigjährige Geschichte als Industriemesse zurückblicken. Mir wurde berichtet, dass an der diesjährigen Messe 5100 Aussteller aus 62 Ländern teilnehmen. Im vergangenen Jahr zählte die Messe 240.000 Besucher, und ich hoffe, dass auch in diesem Jahr eine ähnlich hohe Zahl von Menschen die Messe besuchen wird.

Deutschland ist für Japan ein wichtiger strategischer Partner. Unmittelbar nach der Meiji-Restauration hat Japan damit begonnen, insbesondere in den Bereichen Recht und Medizin zahlreiche Errungenschaften aus Deutschland zu übernehmen. Japan und Deutschland teilen zudem die gemeinsamen Werte Freiheit, Demokratie sowie Marktwirtschaft und zählen zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt. Beide Länder wirken als Mitglieder der G8 in verschiedenen Bereichen, etwa beim Kampf gegen den Terrorismus und den Klimawandel, innerhalb der Staatengemeinschaft eng zusammen.

Auch der bilaterale Dialog auf höchster Ebene zeichnet sich durch eine große Lebendigkeit aus. So habe ich im vergangenen Jahr, als Deutschland den Vorsitz der G8 innehatte, dieses Land gleich zweimal, nämlich im Januar und im Juni, besucht. Und kurz danach, Ende August, hat Frau Bundeskanzlerin Merkel, die bei dieser Eröffnungsfeier heute gleichfalls anwesend ist, Japan einen Besuch abgestattet. Dadurch hatten wir in knapp acht Monaten gleich dreimal die Gelegenheit, zu Gesprächen der Regierungschefs zusammenzukommen. Wir haben dabei einen Meinungsaustausch über die Zusammenarbeit unserer beiden Länder in den unterschiedlichen Bereichen sowie über die Aufgaben der Staatengemeinschaft durchgeführt. Dass Japan in diesem Jahr als Partnerland der Hannover Messe auftritt, geht in der Tat auf eine Einladung von Frau Bundeskanzlerin Merkel zurück, die sie bei unserer Zusammenkunft im Januar letzten Jahres an mich richtete und die ich gerne angenommen habe. Es erfüllt mich mit großer Freude, dass unsere damalige Übereinkunft nun mit dieser wirklich beeindruckenden Messe solche Früchte trägt und dass ich als Sonderbotschafter des Premierministers Herrn Fukuda an dieser Eröffnungsfeier teilnehmen und das Resultat mit eigenen Augen sehen darf.

Deutschland ist darüber hinaus unser wichtigster Handelspartner in Europa. In Deutschland, insbesondere in Düsseldorf, haben sich - auch europaweit betrachtet -außerordentlich zahlreiche Unternehmen aus Japan niedergelassen. In Niedersachsen selbst, dessen Hauptstadt Hannover ist, sind fünfzehn japanische Unternehmen aktiv, die einen großen Beitrag für die Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen und Ihnen, Herr Ministerpräsident Wulff, für die Unterstützung danken, die den japanischen Unternehmen von Seiten der zuständigen Behörden Ihres Bundeslandes im Rahmen regelmäßiger Zusammenkünfte, etwa des Hakuba-Clubs, zuteil wird. Gleichzeitig engagieren sich auch zahlreiche deutsche Unternehmen, z.B. Volkswagen aus Niedersachsen, in Japan. Wir möchten diese Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Deutschland weiter ausbauen. Hierfür kommt insbesondere der Ausweitung der Investitionen in beide Richtungen große Bedeutung zu. Ich hoffe daher sehr, dass auf dieser Messe neue Beziehungen zwischen japanischen Unternehmen und Unternehmen aus den teilnehmenden Ländern geknüpft werden, die zu Unternehmenskooperationen und einem personellen Austausch führen. Heute Abend ist zudem eine Aufführung von Awa-Odori - traditionellen japanischen Festtänzen - sowie die Präsentation japanischer Gerichte vorgesehen. Ich hoffe, dass diese Messe somit auch die Gelegenheit bietet, den kulturellen Austausch zwischen unseren beiden Ländern weiter zu vertiefen.

Angesichts der zunehmenden Globalisierung sowie des Geburtenrückgangs und der Alterung unserer Gesellschaften stehen Japan und Deutschland heute als gereifte industrielle Volkswirtschaften vor gemeinsamen Aufgaben, so etwa die Notwendigkeit, strukturelle Reformen durchzuführen sowie Industrien der neuen Generation zu fördern. Damit unsere beiden Länder dabei ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum erreichen können, ist die Realisierung technologischer Innovationen erforderlich. Das Zusammenwirken, der Austausch und die Kooperation zwischen japanischen und deutschen Unternehmen, aber auch die ständigen Verbesserungen infolge des Wettbewerbs untereinander werden hoffentlich zu Innovationen im technologischen Bereich führen.

Zu Beginn des Jahres hat Japan von Deutschland den G8-Vorsitz übernommen. Ein wichtiges Thema des G8-Gipfels in diesem Jahr wird das weitere Vorgehen in Bezug auf den Klimawandel sein. Die globalen Umweltprobleme stellen für die Menschheit im 21. Jahrhundert die größte Aufgabe dar. Um die Zukunft unserer Lebensweise weltweit zu sichern, ist ein aufrichtiges In-Angriff-Nehmen der globalen Umweltprobleme erforderlich. Hierfür müssen wir uns im Rahmen des Zusammenwirkens innerhalb der internationalen Gemeinschaft für eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen einsetzen, die den ganzen Globus umfasst.

In diesem Sinne bietet das Gipfeltreffen von Toyako auf Hokkaido im Juli dieses Jahres die große Chance, den umweltpolitischen Ansatz Japans der ganzen Welt zu vermitteln. Ich habe im vergangenen Jahr den Vorschlag „Cool Earth 50“ unterbreitet und dazu aufgerufen, die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2050 um die Hälfte zu reduzieren sowie einen effektiven Rahmen zu gestalten, an dem sich alle führenden Emittenten beteiligen. Unter der energischen Führung von Frau Bundeskanzlerin Merkel habe auch ich mich für das Zustandekommen einer Übereinkunft beim Gipfeltreffen eingesetzt, so dass beim G8-Gipfel in Heiligendamm der Inhalt dieses Vorschlags in die Zusammenfassung des Vorsitzes mit eingeflossen ist. In diesem Jahr nun, in dem Japan den G8-Vorsitz innehat, ist mein Land gefordert, die Initiative zu ergreifen, und es bereitet sich mit Nachdruck darauf vor. In seinem Vortrag vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos hat Herr Premierminister Fukuda einen gemeinsamen Ansatz der Hauptemittenten mittels der Aufstellung eines numerischen Ziels bekannt gegeben.

Ich bin der Auffassung, dass der Klimawandel eine Aufgabe der ganzen Menschheit darstellt, deren Lösung mittels politischer Führung in Angriff genommen werden muss. Zugleich möchte ich aber auch darauf hinweisen, dass dieses Problems aufgrund seiner großen Dringlichkeit Aspekte enthält, deren Lösung nur möglich ist, wenn wir die Potentiale aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie sowie weiteren Bereichen bündeln. Insbesondere dem Bereich Technologie kommt bei der Lösung dieses Problems eine große Rolle zu. Japan hat bislang, wie am Beispiel des Hybridantriebs für Autos deutlich wird, die Entwicklung und Einführung umfassender Technologien zur Energieeinsparung gefördert und so ein Niveau der Energieeffizienz erreicht, das weltweit führend ist. Mein Land möchte den Wandel hin zu einer „Low Carbon Society“, die als weltweites Vorbild dient, fördern und dabei die Staatengemeinschaft anführen. Hierfür sind hinsichtlich der Entwicklung innovativer Technologien weitere entscheidende Durchbrüche erforderlich. Um die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, kommt, zusammen mit dem Ausbau des Ansatzes auf der Ebene der Regierungen, gerade auch dem verstärkten Engagement des privaten Sektors im Bereich Innovationen eine außerordentlich große Bedeutung zu.

Auf der diesjährigen Hannover Messe, die unter dem Motto „Kooperation durch Innovation“ steht, präsentiert Japan als eines der weltweit führenden Länder auf dem Gebiet Innovationen Spitzentechnologien aus den Bereichen Fertigungsautomation, Robotik, Energietechnologie, Brennstoffzellen, Umwelttechnologie sowie Mikro- und Nanotechnologie. Ich hoffe sehr, dass diese Präsentation sowohl für die Aussteller als auch für das Publikum von großem Nutzen sein wird.

Ich möchte allen Beteiligten, die mit der Vorbereitung der diesjährigen Hannover Messe befasst waren, meinen aufrichtigen Dank für ihr großes Engagement zum Ausdruck bringen und wünsche der Messe von ganzem Herzen viel Erfolg.

Vielen Dank.
 

Druckversion

5 1 Home | Kalender des Monats

Hannover Messe 2008 | Hideyo Noguchi Afrika-Preis | JET als Sporttrainer

Japanisch lernen | Filme aus Japan