
Notizen aus der Redaktion
Feiertage in Japan:
Hanabi Taikai (Feuerwerk-Festivals im Juli und August)

Während Feuerwerke in vielen Ländern vor allem zum Jahreswechsel in der Silvesternacht abgebrannt werden, gehören sie in Japan zu den bekanntesten Vergnügungen während der heißen Sommermonate Juli und August. Dann finden überall im Land hunderte Feuerwerk-Festivals (花火大会 Hanabi Taikai) statt, zu denen bis zu eine Million Zuschauer zusammenströmen. Der Besuch eines dieser Festivals gehört für viele Japaner sowie mittlerweile auch für immer mehr Besucher aus dem Ausland zu den Höhepunkten der sommerlichen Ferienzeit in Japan.
Die Tradition, überaus aufwändige und prächtige Feuerwerke zu veranstalten, mit denen ursprünglich böse Geister vertrieben werden sollten, reicht bis in die Edo-Zeit (1603-1868) zurück: Das erste Feuerwerk, für das Aufzeichnungen existieren, soll 1613 der Shôgun Tokugawa Ieyasu veranstaltet haben. Die Technik der Herstellung von Feuerwerk stammt von den Portugiesen, die erstmals Mitte des 16. Jahrhunderts nach Japan kamen.
Eines der bekanntesten Feuerwerk-Festivals in Japan ist das Sumidagawa Hanabi Taikai im Tokyoter Stadtteil Asakusa, das seit 1733 stattfindet. Mittlerweile hat sich als fester Termin für diese Veranstaltung der letzte Samstag im Juli etabliert (in diesem Jahr am 26. Juli). Bei diesem Festival wettstreiten verschiedene Gruppen von Feuerwerkern miteinander um das schönste Feuerwerk, und die Gruppen schaffen immer wieder neue Kreationen, die zum Teil bekannte Figuren aus Anime und Manga darstellen.
Weitere bekannte Feuerwerk-Festivals sind das große Festival in der Bucht von Tokyo (Tôkyô-wan Hanabi Taikai am zweiten Samstag im August) oder das Ômagari-Feuerwerk-Festival in der Präfektur Akita, das von manchen für den Höhepunkt der zahlreichen Wettbewerbe dieser Art in Japan gehalten wird und zu dem nur die besten Gruppen von Feuerwerkern aus dem ganzen Land eingeladen werden. Es findet stets am vierten Samstag im August statt.