
Japanisch lernen
Kanji des Monats:„shaku“
尺 shaku – ein japanisches Fuß 30,3 cm
Nach den vielen Fußballer-Füßen als Maß aller Dinge im Großformat auf unseren Bildschirmen und öffentlichen Leinwänden in den vergangen Wochen, müssen wir uns doch auch hier einmal mit Füßen und Maßen auseinander setzen!
In Japan verwendet man heutzutage auch Meter und Zentimeter, aber in angloamerikanischen Ländern ist „ein Fuß“ ja noch heute eine wichtige Maßeinheit, und wer sich informiert und gewundert hat, warum das Fußballtor so krumme Maße von 2,44 m mal 7,32 m hat - das waren ursprünglich einfach englische 8 ft × 24 ft.
Das japanische Fuß-Maß stammt allerdings gar nicht vom Fuß ab, was sich am kanji wie folgt nachvollziehen lässt:
尺 shaku - zwar haben wir hier scheinbar 2 Füßchen unten, aber das ganze Zeichen soll eine Hand darstellen, bei der sich oben das Handgelenk befindet und die Finger nach unten zeigen und von Daumen zum Mittelfinger weit gespreizt sind. Wahrscheinlich kommt nur Manuel Neuer auf diese Weise zwischen Daumen und Fingerspitze auf über 30 cm, und vor vielen Jahrhunderten war ein shaku auch anscheinend nur ca. 18 cm. Im Laufe der Geschichte wurde ein shaku jedoch immer größer, bis es endlich genormt wurde und nun mit 30,3 cm etwas kleiner bleibt als das Englische Fuß, das 30,48 cm misst.
Damit der Ball nicht von der Latte abprallt, ist aber zuweilen nicht einmal eine ganze Fußlänge, sondern nur ein Fingerbreit (ein sun) entscheidend – aber den kennen wir ja schon!
Übrigens lernen Sie dieses kanji im August, dem 8. Monat, nicht nur wegen der gerade vergangenen WM, sondern weil dieser Fingerspann wie eine japanische Acht ( 八 hachi) ist. Köpfchen und Hab-Acht braucht ein Fußball-Torwart eben noch vor der Spannweite!
Fröhliches Fußball-Verdauen und einen sonnigen barfußtauglichen August!