Botschaft von Japan Botschaft von Japan
Neues aus Japan Nr.125 April 2015

Verzieren – den Dingen eine persönliche Note verleihen.
Alles soll glitzern!

Junge Frauen in Japan sind bekannt für ihre Vorliebe für Dinge, die als kawaii („süß“ oder „niedlich“) gelten, und so verwundert es nicht, dass in den letzten Jahren ein regelrechter Boom des Verzierens entstanden ist. So werden nun zahlreiche ganz banale Alltagsgegenstände mit Perlen und Glitzersteinen dekoriert. Der besondere Reiz liegt darin, mit eigenen Ideen und ein wenig handwerklichem Geschick Smartphone-Hüllen, Schreibutensilien, digitale Kameras oder andere Dinge in originelle Gegenstände mit großer persönlicher Note zu verwandeln. Diese „Schätze“ werden dann ins Büro oder in die Schule mitgenommen, wo sie im Zentrum des allgemeinen Interesses stehen und die typischen Rufe „Oh, wie kawaii …“ hervorlocken. So verwundert es nicht, dass immer wieder neue Schmuckideen auf den Markt kommen, beispielsweise glitzernde Miniaturfrüchte und Süßigkeiten aus Resin-Kunststoff.

 


Smartphone-Hüllen und Schlüsselanhänger, die mit Miniatur-Süßigkeiten und Früchten aus Resin verziert sind.
(Mit freundlicher Unterstützung von deco shop chuu)

 

Verschmelzung von Tradition und Dekoration

Im Untergeschoss eines führenden Hotels im Zentrum der Millionenstadt Osaka findet man ein auf verzierte Gegenstände spezialisiertes Geschäft, das nicht nur bei Japanern, sondern auch bei Gästen aus dem Ausland sehr beliebt ist. Allein der Anblick der riesigen Auswahl an glitzernden und leuchtenden Produkten im Geschäft hebt die Stimmung der neugierigen Besucher sofort. Hier findet man eine Vielzahl von reich verzierten Angeboten, die von Spiegeln und Tischen bis hin zu Nippesfiguren reichen.

 


Eine verzierte maneki neko – ein traditioneller Glücksbringer
(Mit freundlicher Unterstützung von Masami C. Brilliant)

 

Die hier angebotenen „Winkenden Katzen“ (maneki neko) erfreuen sich besonderer Beliebtheit, da bei ihnen wirklich alles bis hin zu den Pupillen der Augen glitzert. Diese Keramikfiguren in Form einer Katze, die einladend eine Vorderpfote hebt, gelten in Japan als Glücksbringer und können dort auf eine lange Geschichte zurückblicken. Da die traditionelle Erscheinung dieser Katzen bereits als niedlich gilt, wird ihre Funktion als Glücksbringer durch Verzierungen in Form zahlreicher Glitzersteine und Bändchen noch verstärkt. So sollen Passanten unwillkürlich stehenbleiben, als seien sie verzaubert worden, und ihre Schritte ins Innere des Geschäfts lenken.

 


Fächer und traditionelle Stoffhandtaschen verwandeln sich mithilfe unterschiedlichster Verzierungen
in aktuelle Mode-Accessoires (Mit freundlicher Unterstützung von Masami C. Brilliant)

 

Zusätzlich dazu lässt der Anblick japanischer Fächer und traditioneller Stoffhandtaschen, die nun mit glitzernden Steinchen verziert sind, darüber staunen, wie gut traditionelles japanisches Design und schreiend bunte Verzierungen zusammenpassen. Indem sie mit Glitzersteinen verschönert und mit einer glänzenden Schicht überzogen werden, scheint von der traditionellen Schönheit dieser Accessoires ein ganz neuer Charme auszugehen.

 


Links: Auch Golfschläger lassen sich liebevoll verzieren (Mit freundlicher Unterstützung von Masami C. Brilliant)
Rechts: Eine mit Glitzersteinen verzierte Flasche Champagner als Geburtstagsgruß (Mit freundlicher Unterstützung von Masami C. Brilliant)

 

In dem genannten Geschäft kann man zudem Dekorationsmaterial kaufen, mit dem sich praktisch alles verzieren lässt, was man möchte. Golfschläger, die sich mit Hilfe unzähliger Perlen und Schmucksteine in glitzernde Mode-Accessoires verwandeln, sind unter jungen Golferinnen besonders beliebt. Viele Bestellungen gibt es auch für Champagnerflaschen, die mit bunten Bändern und dem Schriftzug „Happy Birthday“ verziert sind. Diese sind vor allem als Geburtstagsgeschenk unter Kolleginnen beliebt. Man kann sogar – wenn man Spaß daran hat – Autos verzieren, und zwar sowohl innen als auch außen. Ein mit Schmucksteinen verzierter Kühlergrill verleiht dem eigenen Wagen eine ganz besondere Note und lässt ihn womöglich noch hochwertiger erscheinen.

 


Sogar der Kühlergrill eines Autos verwandelt sich
in ein glitzerndes Schmuckstück.
(Mit freundlicher Unterstützung von Masami C. Brilliant)

 

Süßigkeiten, die täuschend echt aussehen

Dekorationen haben sich unter jungen Menschen in Japan mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Mode entwickelt, seit sie 2004 zum ersten Mal auftauchten. Es gibt dafür sogar eine neue Wortschöpfung im Japanischen: mit dem Verb dekoru bezeichnet man heute das Verzieren von allen möglichen Gegenständen. Und der Boom macht nicht im eigenen Land Halt, sondern breitet sich mittlerweile auch nach Asien und den westlichen Ländern aus.

Der größte Reiz besteht darin, die einzelnen Schmucksteine sowie andere Materialien Stück für Stück aufzubringen und auf diese Weise etwas ganz Persönliches und Originelles zu kreieren, das auf der ganzen Welt einmalig ist. So werden beispielsweise vorgedruckte laminierte Untergrundfolien in einer Vielzahl von Designs angeboten, die man dann nach eigener Laune mit Steinen und Perlen verzieren kann. Gleichzeitig bieten diese Folien die Möglichkeit, die Verzierungen ohne Rückstände wieder zu entfernen, damit man anschließend gleich wieder ein neues Design ausprobieren kann.

 


Links: : Eine Smartphone-Hülle, die so reich verziert ist, dass man glaubt, die aufgeklebten Süßigkeiten fallen jeden Moment herunter. (Mit freundlicher Unterstützung von deco shop chuu)
Rechts: Smartphone-Hüllen gibt es auch im japanischen Sushi-Look sowie in zahlreichen weiteren Designs.
(Mit freundlicher Unterstützung von deco shop chuu)

 

Neben glitzernden Schmucksteinen und Perlen gibt es auch immer mehr Liebhaberinnen von Dekorationen in 3-D aus dem Kunststoff Resin, etwa in Form von Süßigkeiten, Früchten oder bekannten Anime-Figuren. Dabei geht es nicht allein darum, eine „süße Deko“ in Form von Erdbeeren, Süßigkeiten oder Keksen herzustellen und sie sorgfältig zu bemalen – sie wird auch am Arm ihrer Schöpferin präsentiert, wo sie wahrlich „zum Anbeißen“ aussieht. Wer mit einem Smartphone, das über und über mit Süßwaren und Früchten bedeckt ist, anruft, kann sicher sein, dass die Aufmerksamkeit der Umstehenden auf ihm ruht. Sogar eine Auswahl an japanischen Sushi-Zutaten kann auf originelle Weise cool wirken, wenn sie ansprechend arrangiert wird.

 


Auch üppig dekorierte Glücksbringer in Form von Taschenanhängern sind sehr beliebt
(Mit freundlicher Unterstützung von deco shop chuu)

 

© Web Japan 2015

 


DruckversionDruckversion


Home | Kalender des Monats

Redaktionsnotizen | Rede PM Abe (VN) | Rede PM Abe (WCDRR)

Verzieren | Japanisch lernen