Botschaft von Japan

Politik

Der G7-Gipfel in Ise-Shima vom 26. bis 27. Mai 2016

alt text

Bild: Die Staats- und Regierungschefs vor dem Hauptheiligtum des Ise-Schreins (Foto: Außenministerium von Japan)

Am 26. Mai empfing Premierminister Shinzo Abe in seiner Rolle als Gastgeber des diesjährigen G7-Gipfeltreffens in Ise-Shima seine Amtskollegen aus den G7 im Rahmen der offiziellen Begrüßungszeremonie im Ise-Schrein in der Präfektur Mie. Begrüßt wurden die Staats- und Regierungschefs zudem von Kindern eines Kindergartens, der zum Schrein gehört. Nach einer Baumpflanz-Zeremonie mit dem Gouverneur der Präfektur Mie, Eikei Suzuki, sowie Grundschülern besichtigten Premierminister Abe und die Gäste sodann das Hauptheiligtum des Schreins. Dabei konnten sie die feierliche und würdevolle Atmosphäre genießen, die die gesamte Schreinanlage ausstrahlt.

alt text

Bild: Die Vertreter der G7-Staaten bei ihren Beratungen (Foto: Außenministerium von Japan)

Im Anschluss an den Schreinbesuch nahmen die Staats- und Regierungschefs ihre Beratungen auf. Auf den Tagesordnungen der Arbeitsessen und Sitzungen des ersten Tags standen neben der Weltwirtschaft u.a. eine Bewertung der G7, Handel sowie Politik und Außenpolitik (darunter internationaler Terrorismus und Flüchtlinge). Am 27. Mai wurden die Themen Klimawandel und Energie behandelt. Zudem fanden zwei Sitzungen mit Vertretern weiterer Staaten statt (Outreach Meeting, siehe unten). Die Ergebnisse der intensiven Konsultationen sind in der gemeinsamen Erklärung der Staats- und Regierungschefs der G7 in Ise-Shima (Link zum Außenministerium von Japan – in engl. Sprache) zusammengefasst.

Bereits im Vorfeld des Gipfels hatte Japan sein Engagement mit Blick auf die Zusammenkunft der G7 vorgestellt. Japans Initiativen für den G7-Gipfel in Ise-Shima (Link zum Außenministerium von Japan – in engl. Sprache) umfassen mit Blick auf die Verknüpfung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), die im September 2015 in New York verabschiedet wurden, mit der Agenda des Gipfels insbesondere die Bereiche Mittlerer Osten, globale Gesundheit und Förderung von Frauen.

alt text

Bild: Premierminister Abe bei der Abschlusskonferenz des Gipfels in Ise-Shima (Foto: Außenministerium von Japan)

Dieser Überblick über die Erklärungen und Dokumente, die im Rahmen des G7-Gipfels in Ise-Shima veröffentlicht wurden (Link zum Außenministerium von Japan – in engl. Sprache), umfasst neben den beschlossenen Unterlagen auch Informationen zum Programm des Gipfels einschließlich Partnerprogramm und Rahmenveranstaltungen.

Weitere Informationen bietet zudem die offizielle Webseite der Regierung von Japan zum G7-Gipfel in Ise-Shima (in engl. Sprache). Hier sind auch Angaben zu den Ministertreffen der G7 in den einzelnen Fachressorts zu finden.

alt text

Bild: Die Teilnehmer des Outreach-Treffens in Ise-Shima (Foto: Außenministerium von Japan)

Die Begegnung der G7-Staats- und Regierungschefs mit den Vertretern vor allem asiatischer Staaten sowie internationaler Organisationen – das sogenannte G7-Outreach-Treffen - stand im Mittelpunkt des zweiten Gipfeltages am 27. Mai. Die G7-Staaten führten mit den Gästen einen Dialog über gemeinsame Herausforderungen sowie über die G7-Schwerpunktthemen. Dazu zählten neben dem Thema Stabilität und Wohlstand in Asien auch die Punkte Entwicklung und Afrika. Beim Outreach-Treffen in Ise-Shima waren folgende Staaten vertreten: Bangladesch, Indonesien, Laos, Papua-Neuguinea, Sri Lanka, Tschad und Vietnam. Zudem nahmen die Leiter der folgenden internationalen Organisationen teil: Asiatische Entwicklungsbank (ADB), Internationaler Währungsfonds (IMF), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Vereinten Nationen sowie die Weltbank.