In Japan findet die Einschulung der Kinder stets im April statt. In Deutschland nennen wir unsere Schulanfänger ABC-Schützen – in Japan lernen die ebenfalls 6-Jährigen zunächst die Zeichen der Hiragana-Silbenschrift. Nach und nach kommen dann immer mehr unserer kanji dazu, in der 2. Klasse dann die Katakana-Silbenschrift und in der 3. Klasse schließlich auch die lateinischen Buchstaben.
Höchste Zeit also, dass wir uns das Zeichen für „Zeichen“ oder „Buchstabe“
anschauen: 字 JI
Die Eselsbrücke steht bereits: Wir stecken das Kind 子(ko) in die Schule bzw. unter das Dach (einer Schule gemeinsam mit anderen Kindern), und dort lernt es hoffentlich alle nötigen Zeichen und Buchstaben und hat nach einiger Zeit sogar eine schöne Handschrift.
Jetzt wissen Sie auch endlich, wie das zweite Zeichen von kanji geschrieben wird, den chinesischen bzw. besser sino-japanischen Schriftzeichen innerhalb der japanischen Schrift. Zu kan kommen wir später, wenn Sie das JI bereits fleißig schreiben geübt haben - es ist nämlich etwas komplexer.
Vielleicht gibt es ja in Ihrer Nähe auch einen Kalligrafie-Kurs oder Workshop. In Berlin können Sie sich dafür zum Beispiel an das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin in Dahlem wenden.
In diesem Sinne einen schönen und erfolgreichen April!