Die Stadt Aizuwakamatsu im Westen der Präfektur Fukushima beherbergt eine Reihe beeindruckender historischer Stätten, die bis in die Zeit zurückreichen, als die Stadt eine Burgstadt der Samurai war. Zudem besticht sie durch die besonders bezaubernde Berglandschaft, von der sie umgeben ist und die Aizuwakamatsu zu einem der beliebtesten Reiseziele innerhalb Japans macht. Zu jedem Zeitpunkt des Jahres können die Besucher hier der landschaftlichen Schönheit der jeweiligen Jahreszeit sowie einer Fülle farbenprächtiger Kunstwerke und Produkte der Handwerkskunst begegnen.
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Chiharu Ito, amanaimages

Bild: Die Burg Tsuruga, Sitz der Feudalherren des Aizu-Clans. Im Frühjahr stehen die Kirschbäume in voller Blüte.
Das Wahrzeichen von Aizuwakamatsu, die Burg Tsuruga, wurde Ende des 14. Jahrhunderts (1384) errichtet und diente den Feudalherren des Aizu-Clans während der Edozeit (17. - 19. Jhdt.) als Sitz. Die ursprüngliche Burg wurde 1874 abgebrochen, aber ihre Schönheit und Majestät erfuhr eine Auferstehung, als sie 1965 neu errichtet wurde. Der Ausblick vom obersten Stockwerk der Burg ermöglichtet einen einmalig schönen Blick auf die gesamte Stadt in den verschiedensten Farbtönen, die mit den einzelnen Jahreszeiten einhergehen: Kirschblüten im Frühling, frisches Grün im Sommer, rotgoldenes Laub im Herbst sowie die Schneelandschaft des Winters.
Der Berg Bandai im Nordosten zählt zu den „100 berühmten Bergen Japans“. Mit einer Höhe von 1.819 m ist er ein beliebtes Ziel für Bergwanderer im Sommer sowie für Wintersportler in der kalten Jahreszeit. Der Berg ist zudem Lebensraum einer üppigen Vielfalt alpiner Pflanzen wie der Japanischen Azalee sowie seltener Insekten wie dem Bandai-Hirschkäfer.
Der Inawashiro-See liegt am südlichen Hang des Bandai und hat eine Uferlänge von knapp 50 km; damit ist er der viertgrößte See Japans. Der See bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Schwimmen, Angeln und Bootfahren. Vom Strand von Sakkahama aus, der am westlichen Ufer liegt, bietet sich dem Besucher ein wunderschöner Anblick auf den über der Wasserfläche aufragenden Bandai-Berg. Im Sommer bevölkern zahlreiche Badegäste den Strand, die im Winter von Kolonien von sibirischen Schwänen abgelöst werden.

Bild: Aizuwakamatsu war einst eine blühende Burgstadt der Samurai, und man kann noch heute Gebäude entdecken, die an die Edo-Zeit erinnern.

Bild: Mattglänzende Aizu-Lackwaren können auf eine 400-jährige Geschichte zurückblicken.

Bild: Ein ganz besonderes Wintererlebnis bietet das Quellbad Higashiyama, bei dem die Gäste inmitten einer Schneelandschaft unter freiem Himmel in heißem Quellwasser baden. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Mukaitaki)
Der Seaburi-Berg, zwischen Aizuwakamatsu und dem See Inawashiro gelegen, ist für seine überaus prächtigen Sonnenauf- bzw. untergänge bekannt. Vom Gipfel des Berges aus bietet sich dem Betrachter ein majestätischer Anblick: Weit unter ihm leuchtet der Inawashiro-See in der Morgensonne auf, während am Abend die Sonne in einzigartigen Farbtönen hinter den Bergen in der Ferne verschwindet.

Bild: Die Aizu-Linie verbindet die Stadt Aizuwakamatsu mit dem Bahnhof Minami Aizu Kogen Ozeguchi im gleichnamigen Bezirk.
Higashiyama ist eine beliebte Gegend mit heißen Quellbädern, die teilweise bis ins 8. Jhdt. zurückreichen. Sie sind mit dem Auto in zehn Minuten von der Stadt aus zu erreichen. Seit langem von berühmten Persönlichkeiten und Schriftstellern gepriesen, bieten heute Dutzende Gasthäuser und Hotels entlang des Flusses Yugawa Besuchern die Möglichkeit, inmitten der Atmosphäre eines traditionellen Badeorts in Badebecken mit heißem Quellwasser einzutauchen.
In Aizuwakamatsu genießen die Menschen auch heute noch traditionelle Speisen, die vor Jahrhunderten kreiert wurden, etwa die schmackhafte Kozuyu-Suppe mit viel frischem Gemüse sowie wappameshi, ein Gericht aus gedämpftem Reis mit unterschiedlichsten regionalen Zutaten. Seit einiger Zeit bauen die Landwirte in der Gegend auch wieder vermehrt traditionelle Gemüsesorten an, die teilweise bereits in der Edo-Zeit genutzt wurden.
Aizuwakamatsu bietet wunderschöne Berge, elegante heiße Quellbäder, einen großen Reichtum an landschaftlicher Schönheit sowie darüber hinaus Speisen und Handwerkskunst, die ihren Ursprung in der Kultur der Samurai haben. Die farbenfrohen Szenerien dieser Stadt hinterlassen bei den Besuchern unvergessliche Erinnerungen.

Bild: Links: Diese Okiagari-koboshi-Puppen mit ihrer runden Unterseite mögen zwar heftig schwanken, aber sie kippen niemals um. Mitte: Eine Akabeko-Figur mit Wackelkopf. Der Name leitet sich von aka („rot“) und beko ab, einem Wort, das im Dialekt dieser Region „Kuh“ bedeutet. Rechts: Aizu-Stoffe sind für ihre Streifenmuster berühmt und außerordentlich fest und robust.

Bild: Kozuyu-Suppe mit viel Gemüse wie Taro-Wurzeln und Möhren wird oft zu festlichen Anlässen serviert.

Bild: Wappameshi-Reisgerichte mit Gemüse werden in runden Körben aus Zedern- oder Zypressenholz gedünstet.

Bild: Links: Yukishita-Kohl wächst, wie sein Name sagt, tatsächlich unter einer Schneedecke. Diese Kohlsorte ist eine regionale Spezialität und für ihren fruchtig-süßen Geschmack bekannt. (Foto mit freundlicher Genehmigung von Fukushima Shinhatsubai) Mitte: Aizu Kogiku Kabocha (eine Kürbissorte) und Aizu Marunasu (runde Aubergine) – zwei traditionelle Gemüsesorten, die in der Region angebaut werden. Rechts: Jedes Jahr im September bietet das Aizu Herbstfestival einen Umzug mit Gruppen in Samurai-Kostümen. (Foto mit freundlicher Genehmigung der Stadtverwaltung Aizuwakamatsu)
Anreise
Mit dem Zug: Mit der JR Tohoku Shinkansen-Linie vom Hauptbahnhof Tokyo bis Bahnhof Koriyama. Dort umsteigen in die Linie Ban-Etsu-West und weiter bis zum Bahnhof Aizuwakamatsu. Dauer der Reise: ca. 2,5 Stunden. Alternativ kann man auch die Tobu-Yagan-Linie zum Bahnhof Aizu Kogen Ozechi nehmen und von dort weiter mit der Aizu-Linie zum Bahnhof Aizuwakamatsu. Diese Route dauert rund 4,5 Stunden.
Mit dem Auto: Auf dem Tohoku Expressway von Tokyo (Kawaguchi JCT). Nehmen Sie bei der Abzweigung Koriyama JCT die Ausfahrt Richtung Aizuwakamatsu I.C. Reisedauer: ca. 3 Stunden.
Informationen
Aizuwakamatsu Tourist Bureau LINK
Higashiyama Onsen Tourism Association LINK
Aizu Railway Co., Ltd. LINK (weiter mit Sprachauswahl Englisch)
(c) niponica 2019