Botschaft von Japan

Kultur

Kanaldeckel im besonderen Design – eine neue Art regionaler Spezialitäten

alt text

Bild: Fotos: oben links: Hello Kitty hält Einzug in die Stadt Tama © 1976, 2020 SANRIO Co., LTD. APPROVAL NO. L618065; oben Mitte: dieser Kanaldeckel mit dem Berg Fuji erinnert an Katsushika Hokusais 36 Ansichten vom Berg Fuji (Foto mit freundlicher Genehmigung von Fuji City); oben rechts: abstrakte Illustrationen der japanischen Iris (Stadtblume von Koriyama), eines Kuckucks (Stadtvogel) und der japanischen Bergkirsche (Stadtbaum) (Foto mit freundlicher Genehmigung von Koriyama City Waterworks Bureau); unten links: dieser Kanaldeckel in Konan-machi zeigt Weiße Scheinkalla mit dem Berg Bandai sowie dem Inawashiro-See im Hintergrund und bringt das hohe Bewusstsein für die Umwelt zum Ausdruck (Foto mit freundlicher Unterstützung von Koriyama City Waterworks Bureau); unten Mitte: ein Pfirsich-Design als Spezialität der Stadt Date (Foto mit freundlicher Unterstützung von Date City); unten rechts: Pikachu begrüßt Touristen in der Stadt Yokohama © 2020 Pokémon. © 1995-2020 Nintendo/Creatures Inc./GAME FREAK Inc.

Kanaldeckel, auch unter dem Namen Schachtdeckel oder Gullydeckel bekannt, sind überall auf der Welt ein vertrauter Anblick. Aber wussten Sie, dass in Japan besonders designte Kanaldeckel derzeit als eine neue Art regionaler Spezialitäten immer mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen? Zunehmend besuchen Menschen verschiedenste Regionen, um nach Kanaldeckeln zu suchen, die individuelle Charakteristika der jeweiligen Region zeigen. Dieser Beitrag präsentiert einen Einblick in die Welt der Designer-Kanaldeckel in Japan.

Hintergrund für die Entwicklung des Designs der Kanaldeckel

Speziell designte Kanaldeckel tauchten in Japan erstmals 1977 in der Stadt Naha, Präfektur Okinawa, auf. Sie zeigen Fische im Wasser, das zuvor geklärt worden war. Diese Initiative erregte Aufmerksamkeit und man begann, die Menschen mithilfe von Kanaldeckeln über das Abwassersystem und seine Bedeutung zu informieren. 1981 wurden zum ersten Mal farbige Kanaldeckel hergestellt. Beschichtet mit kräftigen fluoreszierenden Farben sind diese Deckel gut zu sehen, und sie funktionieren sogar als eine Art Leitsystem in der Nacht; und indem sie die Brandbekämpfung bei Nacht unterstützen, haben sie sogar eine ganz praktische Funktion. Diese farbigen Kanaldeckel sind in jeder Region verschieden und werden von Hand bemalt. Damit verbinden diese Deckel sowohl Sicherheit als auch ästhetisches Design miteinander. Ihre besondere Konstruktion verhindert, dass jemand in den Schacht fällt oder auf dem Deckel ausrutscht, während sie sich gleichzeitig zu spezifischen regionalen Markenzeichen entwickeln, die als touristische Attraktionen zur Belebung der jeweiligen Kommune beitragen.

alt text

Bild: Japans erster Designer-Kanaldeckel (Stadt Naha) (Foto mit freundlicher Genehmigung von GKP (Sewer Public Information Platform))

alt text

Bild: Tokyos designte Kanaldeckel zeigen eine Kirschblüte, ein Symbol für Japan (Foto mit freundlicher Unterstützung von Bureau of Sewerage, Tokyo Metropolitan Government)

Verschiedenste Motive präsentieren die Charakteristika der einzelnen Regionen

Die Kanaldeckel zeigen Designs, die Symbole der jeweiligen Region zum Ausdruck bringen. Mit der Erfindung sogenannter Kanaldeckel-Karten, die als Werbemittel für die Öffentlichkeitarbeit dienen und weitere Informationen zum Ursprung des jeweiligen Designs bieten, hat die Beliebtheit dieser Deckel noch zugenommen. Die Karten werden in den verschiedenen Regionen verteilt, und es gibt mittlerweile eine große Zahl von Fans, die zahlreiche Regionen besuchen, um diese Karten zu sammeln.

alt text

Bild: Ein Kanaldeckel mit der Burg von Osaka, die sowohl von Besuchern aus dem Ausland als auch von Kartensammlern in Japan besucht wird (Foto mit freundlicher Unterstützung von Osaka City Public Works Bureau)

alt text

Bild: Ein Kanaldeckel aus der Stadt Sagae (Präfektur Yamagata), die für ihre Kirschbäume bekannt ist (Foto mit freundlicher Unterstützung von Sagae City)

Die Stadt Fuji liegt am Fuß des gleichnamigen Bergs. Besucher durchstreifen die Stadt, um die Kanaldeckel und Karten mit dem Bild des Bergs Fuji zu finden, wie er sich bei Tagesanbruch von der Bucht von Suruga aus bietet. Zusätzlich zu den Kanaldeckeln für Trinkwasser und Abwasser gibt es weitere Deckel. So hat die Stadt Fuji die Figur der Prinzessin Kaguya (die in einer Legende im Zusammenhang mit dem Berg Fuji auftaucht) als Design für ihre Hydranten-Deckel ausgewählt.

alt text

Bild: Ein Kanaldeckel und die entsprechende Karte aus der Stadt Fuji.

alt text

Bild: Dieser Kanaldeckel bedeckt einen Hydranten und zeigt den Berg Fuji und die Prinzessin Kaguya (Foto mit freundlicher Unterstützung von Fuji City)

alt text

Bild: Ein Kanaldeckel mit einem Motiv basierend auf dem Strohsandalen-Fest.

alt text

Bild: Dieser Kanaldeckel trägt u.a. den Schriftzug „Heimatstadt von Yuji Koseki“ (Foto mit freundlicher Unterstützung der Stadt Fukushima)

Eine immer größer werdende Zahl von Touristen besucht die Präfektur Fukushima auch, um dort nach den für diese Region spezifischen Kanaldeckeln und den entsprechenden Karten zu suchen. Die Deckel in der Stadt Fukushima zeigen sowohl ein Motiv des Strohsandalen-Fests (die traditionellen Strohsandalen in Japan werden waraji genannt und werden aus Stroh geflochten) als auch des Komponisten Yuji Koseki, der aus der Region stammt. Dessen Deckel zeigen den Schriftzug „Heimatstadt von Yuji Koseki“ auf Japanisch. Beide Deckelmotive beinhalten QR-Codes, mit denen man per App auf dem Smartphone Videos mit Informationen zur Stadt sehen kann. Auch die Stadt Tokorozawa fördert die Zusammenarbeit mit Unternehmen, um ihre Einnahmen auf dem Gebiet der Abwasserreinigung zu erhöhen. Die Stadt verwendet seit 2020 als erste Kommune Japans im Stadtteil Higashi-Tokorozawa illuminierte Kanaldeckel mit LEDs. Indem sie die Straßenbeleuchtung verbessern, sorgen sie zudem für mehr Sicherheit.

alt text alt text

Bilder: Kanaldeckel mit QR-Codes wurden als Teil eines Tests bei der Entwicklung von beleuchteten Kanaldeckeln eingeführt. Sie zeigen ein Regenbogen-Design und stellen so unter Beweis, dass sie verschiedene Farben produzieren können. (Fotos mit freundlicher Genehmigung von Tokorozwawa City Waterworks Bureau)

Die Stadt Tsukuba ist Standort des JAXA Tsukuba Space Center. Die Kanaldeckel in dieser Region zeigen als Motiv die Erde, den Berg Tsukuba (der auch als Standort zur Wetterbeobachtung dient) und ein Space Shuttle. Die Stadt bezeichnet sich selbst als „International City Tsukuba“ und war die erste Kommune in Japan, die englischsprachige Versionen ihrer Kanaldeckel-Karten herausgab.

alt text alt text

Bilder : Ein Kanaldeckel und die englischsprachige Version der entsprechenden Karte mit den typischen Wahrzeichen von Tsukuba, einer Stadt, die zahlreiche japanische Astronauten hervorgebracht hat (Foto mit freundlicher Unterstützung von Tsukuba City)

Auf Japans Kanaldeckeln sind viele beliebte Charaktere zu entdecken

Beliebte Charaktere, die in Japan jeder kennt, entwickeln sich zu spezifischen Kanaldeckel-Motiven für eine Region, um die Menschen, die dort auf den Straßen spazieren, zu erfreuen. Die Stadt Tama entwickelte ein Motiv mit Hello Kitty, weil es dort einen Themenpark mit dieser Figur gibt. In Yokohama wurde Pikachu aus den populären Pokémonspielen in ein Kanaldeckel-Design vor der Szenerie der Stadt verwandelt. Seit 2019 begrüßt dieser Kanaldeckel Touristen am Bahnhof Sakuragi-cho. Und im Tokyoter Bezirk Chiyoda kann man auf den Straßen Astro Boy und weitere Charaktere aus der gleichnamigen Serie entdecken.

alt text

Bild: © 1976, 2020 SANRIO CO., LTD. Approval NO. L618065

alt text

Bild: © 2020 Pokémon. © 1995-2020 Nintendo/Creatures Inc./GAME FREAK Inc.

alt text alt text alt text

Bilder: © Tezuka Productions

Sportmannschaften mit eigenen Kanaldeckeln

In Japan findet man zudem Kanaldeckel, die verschiedene Sportmannschaften als Motive zeigen. In Hiroshima gibt es z.B. als Motiv den Carp Boy, das Maskottchen des Profi-Baseballteams Hiroshima Carp, das man in der Nähe des Stadions der Mannschaft, des Mazda Stadium, findet. In Yokohama kann man Marino-kuns entdecken, Maskottchen des Profi-Fußballteams Marinos, die die Besucher mit einem Pfeil von verschiedenen Bahnhöfen zum Heimatstadion leiten, dem Nissan Stadium.

alt text

Bild: Dieses Motiv zeigt Carp Boy und Ahornblätter (Foto mit freundlicher Unterstützung von Hiroshima City Waterworks Bureau)

alt text

Bilder: Dieser Marino-Kanaldeckel führt direkt zum Stadion © 1992 Y.MARINOS

Ein „Kanaldeckel-Gipfeltreffen“ bietet den Teilnehmern vielfältige Unterhaltung

alt text

Bild: Fotos: oben links: Beliebte Kanaldeckel-Karten; oben rechts: eine Ausstellung mit Kanaldeckeln; unten links: süße Dorayaki-Kuchen mit Kanaldeckel-Mustern; unten rechts: ein zum Barbecue-Grill umfunktionierter Kanaldeckel (Foto mit freundlicher Unterstützung von GKP (Sewer Public Information Platform))

In Japan werden für die zahlreichen Kanaldeckel-Fans (die im Japanischen als „manholers“ bekannt sind) eigene Gipfeltreffen veranstaltet, um dort zusammenzukommen. Dort können sie sich untereinander austauschen und auch „Fan-Artikel“ für ihr Hobby erwerben. Ein zum Grill umfunktionierter Kanaldeckel bietet leckeres Barbecue, während andere lieber eine Besichtigungstour durch eine Kläranlage unternehmen. Diese Events finden regelmäßig jedes Jahr statt, und neben zahlreichen japanischen Fans sieht man von Jahr zu Jahr auch immer mehr Teilnehmer aus Ausland. Die Sewer Public Information Platform (GKP) arbeitet mit einer ganzen Reihe von Kommunen bei der Erstellung der verschiedenen Kanaldeckel-Karten zusammen. Ein Vertreter von GKP meinte: „Wir hoffen, dass die Freude, die die Menschen über diese Kanaldeckel mit ihren speziellen Designs empfinden, sie dazu veranlasst, auch einmal die Welt zu betrachten, die unterhalb dieser Deckel liegt. Wir möchten, dass möglichst viele Menschen den Wert des Abwassersystems erkennen, das ihr Alltagsleben unterstützt, indem es als Teil der sozialen Infrastruktur das Abwasser reinigt und u.a. zum Schutz der Umwelt sowie zum Energiesparen beiträgt.“

Japans Kanaldeckel finden auch im Ausland Interesse

Diese Kultur der Kanaldeckel in Japan hat mittlerweile auch den Weg ins Ausland gefunden. So sollen Besucher aus Thailand bei einer Japanreise überrascht gewesen sein, als sie den praktischen Nutzen von Deckeln, die mit dem Bild eines Feuerwehrautos auf Löschhydranten hinweisen, entdeckten. Diese Besucher sollen daraufhin in ihrem Heimatland spezifische Kanaldeckel für verschiedene Regionen Thailands initiiert haben. Vielleicht achten auch Sie einmal bei einem künftigen Besuch in Japan auf typisch regionale Kanaldeckel.

(c) 2021 Web Japan