Neues aus Japan Nr. 207 | Februar
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | ||||||
Ausstellungen
Filme / Konzerte / Theater
Vorträge
Sonstiges
Beachten Sie bitte die aktuell geltenden Beschränkungen im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Informieren Sie sich daher auch direkt beim Veranstalter unter den genannten Webseiten.
26. Oktober 2021 bis Ende März 2022, „Morgensonnenland“, Ausstellung, die den Boom der Japanreise um 1900 thematisiert; mit erläuternden Tafeln, handkolorierten Photographien, bibliophilen Reiseberichten; Mori-Ôgai-Gedenkstätte (Luisenstraße 39, 10117 Berlin)
01. Februar 2022, 18:00 bis 19:30 Uhr, „Wie Goethe Japaner wurde. Stationen einer Aneignung“, Vortrag von Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki (Universität Tokyo); Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich – Veranstaltung der DJG Berlin e.V.; Festsaal, Berliner Rathaus (Jüdenstr. 1, 10178 Berlin)
09. Februar 2022, 18:00 bis 19:45 Uhr, „Hermione von Preuschen: Künstlerin, Literatin und Weltreisende – Vom Berliner Kunstskandal mit „Mors Imperator“ bis „Yoshiwara““, Vortrag von Beate Wonde; Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich – Veranstaltung der DJG Berlin e.V.; Festsaal, Berliner Rathaus (Jüdenstr. 1, 10178 Berlin)
17. Februar 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, „Future communication technologies: Beyond 5G and 6G“, Onlinesymposium via Zoom; Registrierung erforderlich – Veranstaltung der Botschaft und dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin