Um den künftigen Wohlstand in den entlegenen Regionen Japans zu bewahren und viele Menschen auf der Welt zu ermutigen, ein tieferes Verständnis von sowie eine Verbindung mit den ländlichen Gebieten dieses Landes zu erlangen, hat Premierminister KISHIDA Fumio seine Vision für eine digitale Gartenstadt-Nation vorgestellt, die eine digitale Integration und Transformation zwischen Stadt und Land anstrebt. Diese Vision richtet den Fokus auf die nachfolgend genannten vier breit aufgestellten Initiativen.

Bild: Im November 2021 besuchte Premierminister Kishida die Oberschule Matsuyama Higashi in der Präfektur Ehime, um eine Schulklasse zu besuchen, die IT-Technologie im Unterricht nutzt.
1. Aufbau der digitalen Infrastruktur (90% 5G-Netzabdeckung)
An erster Stelle kommt der Aufbau einer digitalen Infrastruktur, die in jeden Winkel des Landes reicht und die folgenden vier Ziele umfasst: (1) Die Fertigstellung eines digitalen Super-Highway unter Verwendung von Seekabeln (Unterwasserkabeln) für den ganzen japanischen Archipel in rund drei Jahren; (2) der Aufbau von über einem Dutzend regionaler Datenzentren in etwa fünf Jahren; (3) bis 2030 umfassende Dienstleistungen mittels Glasfasern für 99,9% aller Haushalte sowie (4) die Realisierung einer 5G-Netzabdeckung für 90% der Bevölkerung Japans bis zum Ende des Finanzjahres 2023 (31. März 2024). Mit dem Erreichen dieser Ziele wird es möglich werden, überall im Land digitale Dienstleistungen mit hoher Geschwindigkeit und großem Volumen zu nutzen.
2. Förderung und Sicherung von Human-Ressourcen mit digitalen Fähigkeiten (2,3 Mio. Personen)
Die zweite Initiative umfasst die Förderung und Sicherung technikaffiner Human-Ressourcen. Ziel ist das Akquirieren umfassender digitaler Fähigkeiten durch junge Menschen, die z.B. ein Studium oder eine Berufsausbildung absolvieren. Im Rahmen der Initiative wird ein Programm erstellt, um bis zum Ende des Finanzjahres 2024 (31. März 2025) jährlich 450.000 Personen auszubilden, die für die Förderung der Digitalisierung vor Ort verantwortlich sind. 2026 soll die Zahl von 2,3 Mio. Personen erreicht werden.

Bild: Der Tsuruoka Science Park inmitten der wunderschönen Landschaft, die die Stadt Tsuruoka in der Präfektur Yamagata im Norden der Hauptinsel Honshu umgibt, beherbergt Forschungseinrichtungen und Joint Ventures, die sich der Entwicklung innovativer Technologien widmen.
3. Nutzen digitaler Dienstleitungen bei der Lösung von Problemen im ländlichen Raum (Neue digitale Services)
Die dritte Initiative baut auf die beiden ersten Initiativen auf, um neue digitale Dienstleistungen anzubieten. Unter anderem sollen die folgenden Ziele verwirklicht werden: (1) Verwirklichung eines landwirtschaftlichen Sektors bis 2025, in dem fast alle Landwirte in Japan „smarte Landwirtschaft“ mit fortschrittlichen Technologien betreiben, einschließlich KI, Roboter und Internet der Dinge, um auf diese Weise die Effizienz und Produktivität angesichts fehlender Arbeitskräfte infolge des demografischen Wandels zu steigern; (2) Umsetzung von Initiativen für neue Mobilitätsservices in ca. 40% der Kommunen im ganzen Land, z.B. der Aufbau mobiler Arztpraxen zur Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den Regionen bei der medizinischen Versorgung; (3) Verwirklichung einer digitalen Transformation von ca. 70% bei allen Logistikunternehmen des Landes einschließlich der Nutzung von Drohnen und automatisierten Lieferrobotern bis zum Finanzjahr 2025 (31. März 2026); (4) Gestaltung eines IT-Umfelds im Bildungsbereich, das fair und individuell für jedes einzelne Kind optimiert ist, indem jedem Schulkind ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt wird. Ziel ist es, dass Kinder mit unterschiedlichsten Hintergründen ihre Qualitäten und Fähigkeiten so weiterentwickeln können, dass niemand zurückbleibt. (5) Engagement zur Wiederbelebung der entlegenen Regionen mittels digitaler Technologien, beispielsweise durch Maßnahmen wie die Förderung von Home Office bei rund 60% aller öffentlichen Arbeitgebern in den Kommunen, um auf diese Weise einen Zuzug von Menschen und Arbeitsplätzen in diese Regionen zu generieren; (6) die Nutzung digitaler Tools zur Verknüpfung kleiner und mittlerer Unternehmen mit wirtschaftlichen Aktivitäten im Ausland, um die Vorzüge japanischer Produkte in umfassender und vertiefter Weise vorstellen zu können.

Bild: Digitale Technologien werden in die japanische Landwirtschaft eingeführt, um die Effizienz der Arbeit sowie die Qualität der Produkte in diesem Bereich zu verbessern.

Bild: Der bevorstehende Einsatz von Drohnen zur Lieferung von Paketen in Regionen mit geringer Bevölkerung weckt große Erwartungen.
4. Initiativen, um niemanden zurückzulassen (10.000 digitale Unterstützer)
Die vierte Initiative schließlich wird, zusammen mit den drei bereits genannten Initiativen, ein System zur Unterstützung von Human-Ressourcen schaffen, mit dem eine digitale Gesellschaft gefördert und verwirklicht wird, in der niemand zurückgelassen wird und in der jeder in den Genuss der Vorzüge digitaler Technologien kommt, unabhängig von Alter, Geschlecht, geografischer Lage usw. Dieses System wird im Finanzjahr 2022 (d.h. ab April 2022) seine Arbeit mit über 10.000 Digitalisierungsunterstützern im ganzen Land aufnehmen und im Laufe der Zeit ausgeweitet werden.
Die oben aufgeführten vier Initiativen werden mittels Nutzung digitaler Technologien überall in Japan ein neues ländliches Umfeld schaffen, das für die Menschen auf dem Land sowohl bequem als auch attraktiv ist, während damit gleichzeitig der Wohlstand erhalten und ein Beitrag zur Revitalisierung Japan als Ganzes durch ein in diesen Regionen generiertes Wachstum von unten nach oben geleistet wird.
Das Original dieses Beitrags wurde von KIZUNA, dem offiziellen Online-Magazin der Regierung von Japan, übernommen und für NEUES AUS JAPAN ins Deutsche übersetzt. Den originalen Beitrag (in englischer Sprache) finden Sie hier: www.japan.go.jp/kizuna/2022/01/vision_for_a_digital_garden_city_nation.html