Wir weichen in diesem Monat von unserem Reisfeld 田 (DEN, ta) ab, fügen quasi zwei Kästchen hinzu bzw. biegen uns alles so zurecht, dass wir zwei Noten auf Notenlinien sehen und damit nun ein Musikstück darstellen …
Sie können mir nicht ganz folgen? Nun, unser neues Zeichen, das inzwischen so geradlinig und eckig daherkommt, soll laut unserem vielfach zu Rate gezogenen etymologischen Kanji-Lexikon von SHIRAKAWA Shizuka ursprünglich aus dem Abbild eines aus Bambus oder Rankenstreifen geflochtenen oder geknüpften Korbes entstanden sein. Dafür mussten die Weidenruten natürlich fleißig gebogen werden.
Wieso auch die Bedeutung „Musikstück“ dazu kam? Das ist jetzt wieder mehr eine Frage an unsere Phantasie, aber wenn man viele voneinander abweichende Töne geschickt zusammensetzt, erhält man ein solches. Hoffentlich hilft Ihnen das Bild so einer Noten-Tabulatur ein wenig …
Wir wünschen Ihnen einen schönen goldenen Oktober mit vielen beglückenden Musikstücken untermalt und bleiben Sie bitte biegsam und gesund!