Botschaft von Japan

Allgemein

Notizen aus der Redaktion

Gedenktage in Japan: Der Berg Fuji (23. Februar)

alt text

Bild: © Oi/SEBUN PHOTO /amanaimages

In diesem Jahr möchten wir Ihnen an dieser Stelle eine kleine Reihe mit ausgewählten Gedenktagen in Japan präsentieren. Gedenktage oder auch Aktionstage gibt es sowohl international als auch auf Länderebene. Anders als Feiertage, an denen die Menschen in den Genuss eines arbeits- bzw. schulfreien Tages kommen, sind Gedenktage ganz normale Arbeitstage, an denen u.a. eines besonderen Ereignisses, einer gesellschaftlichen Bewegung oder auch einer Institution gedacht wird.

Bei der Fülle von Gedenktagen ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten – viele Tage des Jahres teilen sich gleich mehrere Gedenk- bzw. Aktionstage. Im Falle Japans hat sich die 1991 gegründete „Japan Anniversary Association“ dem Ziel verschrieben, Informationen über die verschiedensten Gedenktag des Landes zu verbreiten, um deren Anliegen innerhalb der Gesellschaft zu fördern.

Als erste Folge für den Monat Februar wurde der „Tag des Berges Fuji“ am 23. Februar ausgewählt. Dass dieser Berg als eines der weltweit bekanntesten Symbole Japans einen eigenen Gedenktag besitzt, verwundert keineswegs. Seine Anfänge gehen u.a. auf Kampagnen umliegender Kommunen zu Beginn der 2000er Jahre zurück, den Berg Fuji als Symbol des Landes wieder stärker ins Bewusstsein zu rufen. Gleichzeitig sollte so auch die Aufnahme des Berges in die UNESCO-Welterbeliste unterstützt werden. 2009 bestimmte das Parlament der Präfektur Shizuoka den 23. Februar einstimmig zum Tag des Berges Fuji, und 2013 wurde er als Naturstätte in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Seit 2020 fällt er auf den Geburtstag Seiner Majestät des Kaisers, der in Japan ein nationaler Feiertag ist.

Bei der Festlegung dieses Datums nahm man ein bei Gedenktagen in Japan oft zu beobachtendes „Eselsbrücken“-Verfahren zu Hilfe: Der japanische Name des Berges Fuji-san lässt sich nämlich wie folgt aufschlüsseln: „Fu“ bedeutet 2, „ji“ ist eine weitere mögliche Lesung für 2 und „san“ bedeutet 3. Dies ergibt zusammen 2. 23. (der Monat wird in der Regel zuerst genannt).