Die Schule hat im September gestartet und die Universitäten nehmen jetzt im Oktober die Vorlesungen wieder auf – alle klemmen sich erst im Klassen- oder Seminarraum hinter einen Tisch und meist danach noch für die Hausarbeiten an den heimischen Schreibtisch, weil das Schreiben direkt auf dem Schoß bekanntlich nicht so gut funktioniert.
Mit einem Schreibtisch haben wir uns also quasi eine feste, ebene Umrandung mit horizontaler Ablage über unsere Beine gebaut – und traditionell ist ein Tisch natürlich aus Holz. Beides ist an unserem diesmonatigen kanji wunderbar zu sehen:
机 KI, tsukue – Tisch, Schreibtisch
Links finden wir den Baum – ebenfalls ki gelesen – der uns das Holz spendet, und rechts die Umrandung mit Ebene und Beinen.
Übrigens verwendet man 机 tsukue tatsächlich hauptsächlich für den Tisch, an dem gelesen und geschrieben wird. Für die Tische, an denen wir essen, wird das Wort têburu verwendet, das vom englischen „table“ abgeleitet ist. Das macht die Verständigung im Restaurant schon gleich wieder leichter. Eine Auswahl einzigartiger Orte für das entspannte Schreiben an einem Tisch bietet übrigens der Beitrag Reiseziele, die zum Schreiben einladen in dieser Ausgabe.
Sie wollen noch mehr über das Leben und Arbeiten in Japan erfahren?
Am 19. Oktober 2024 gibt es in der Botschaft eine Info-Veranstaltung zum Japan Exchange and Teaching Programm (JET). Hier finden Sie mehr Infos dazu und die Möglichkeit sich anzumelden.
In jedem Fall viel Spaß beim kanji-Lernen und einen schönen, goldenen Oktober!