Home > Presse & Publikationen > Pressespiegel

Pressespiegel: Japan in der deutschen Presse
(Regionaler Schwerpunkt Berlin, kein Anspruch auf Vollständigkeit)
Überschriften von Mittwoch, den 6. April 2011
Zu Hause auf 16 Quadratmetern Sporthalle - - Erdbeben- und Tsunami-Opfer
werden von Unterkunft zu Unterkunft weitergereicht (FAZ 3)
Die Krankheit nach der Katastrophe - - Durch Milben ausgelöste
Fieber-Infektion zum ersten Mal in Fukushima nachgewiesen (Welt 27)
Verseuchen die Japaner den ganzen Pazifik? (Bild 13)
Jungfische vor Fukushima mit Cäsium belastet (FAZ 2)
Flüssigglas soll Reaktor-Leck schließen (BLZ 6)
In Fukushima strömt weniger Wasser aus (TS 6)
Japanisches AKW leckt immer noch - - Tausende Tonnen verstrahltes Wasser
in Pazifik abgelassen.
Regierung setzt Strahlenwerte für gefangenen Fisch fest (BM 4)
Tsunamigefahr war bekannt (SZ 1)
Ignoranter Reaktorbetreiber - - Japans Kernkraftkonzern Tepco kannte die
Tsunamigefahr (SZ 9)
„Wir sind auf der Intensivstation“ - - Der Reaktorexperte Michael Sailer
über die Katastrophe in Fukushima, die Überprüfung deutscher
Kernkraftwerke und wachsende Stromimporte (SZ 5)
Japan rechnet Verstrahlung klein (FTD 9)
Japan fürchtet Handelsschranken (FTD 13)
Was WISSEN schafft: Fukushima ist überall - - Europa muss sich vor
Radioaktivität aus Japan besser schützen (TS 8)
Streit über Tokio-Reisewarnung - - Deutsche Firmen fordern die Rückkehr
zur Normalität, doch die Botschaft bremst (HB 4)
Autoteile, Silizium und Halbleiter aus Japan werden knapp (FAZ 15)
Automatisierer fürchten Engpass bei Bauelementen aus Japan (HB 31)
AKW-Betreiber Tepco will japanische Kommunen entschädigen (HB 22)
Tepco: Aktie fällt auf den tiefsten Stand seit 59 Jahren (Welt 15)
Toyota stoppt auch die Produktion in den USA (HB 26)
Toyota droht zeitweiser Produktionsstopp in USA (BLZ 10)
Toyota: Autohersteller stellt Produktion wegen Teilemangel ein (BM 6)
Toyota steht still – Tepco stürzt ab - - Japanischer Autohersteller muss
Produktion in den USA stoppen /
Aktie des Fukushima-Betreibers verliert mehr als 18 Prozent (TS 15)
Lufthansa macht sich Sorgen um die Zukunft am Drehkreuz Tokio (HB 27)
Tokio: Heimkehren oder bleiben? - - Einige Tausende Deutsche arbeiten in Japan. Die Katastrophe hat ihr Leben völlig verändert. Viele sind unsicher, ob sie gehen oder weiter in Japan ausharren sollen – ein Dilemma auch für Firmen. (HB 26)
G20 soll Stresstest erarbeiten (FAZ 13)
Fisch und Cäsium - - Wie verkraftet der Pazifik verstrahltes Wasser aus
Fukushima? (SZ 16)
Die Strahlen-Tabelle (SZ 16)
„Bitte nicht absagen“ - - Masato Mizuno, Vizepräsident des japanischen
Olympischen Komitees, zu den geplanten Großveranstaltungen in seinem
gebeutelten Land (FAZ 27)
Der Mythos von der japanischen Schamkultur - - Richtig Rotwerden von Max
Scheler bis Ruth Benedict: Philosophien eines starken Gefühls werden
kritischer befragt (FAZ N3)
Ein Hinweis auf Japan reicht nicht zum Abschalten - - Die zwangsweise
Stilllegung von sieben Kernkraftwerken ist nicht vom Atomgesetz gedeckt.
Die Voraussetzungen der entsprechenden Vorschrift sind nicht einmal
annähernd erfüllt. Die Aufsichtsbehörden verstoßen eklatant gegen das
Recht. Von Manfred Rebentisch (FAZ 21)
Verspätete Lieferungen aus Japan - - Deutsche Hersteller haften ihren Kunden meist nicht (FAZ 21)
Ausgaben des Pressespiegels: