Home
  VN-Reform
  Neue Technologie
  Reisen in Japan
  Interview
  Japan-Lexikon
  Japanisch lernen
  Filme aus Japan
Kalender des Monats
Botschaft von Japan
.Neues aus Japan Nr.2                            Januar 2005

 

 

 

 

 

 

Kimiko Date und Tsuyoshi Kitazawa
- Ausbau der internationalen Zusammenarbeit durch Sport


 

Im August 2004 nahmen die Tennisspielerin Kimiko Date (bereits zum dritten Mal) und der frühere Fußballnationalspieler Tsuyoshi Kitazawa ihre Tätigkeit als offizielle Unterstützer der Japan International Cooperation Agency (JICA) auf. Beide sprechen hier über die Eindrücke ihrer Besuche in Afrika und ihre Tätigkeit für JICA.

 

 Kimiko Date

 

Tsuyoshi Kitazawa

Fotos: JICA

 

Das ist das Tolle an Afrika!

Kitazawa: Im Mai waren Sie in Malawi. Wie war Ihr Eindruck?

Date: Tennis steht in gar keiner Verbindung zu Afrika, daher war ich zum ersten Mal überhaupt in diesem Kontinent. Es ist ein sehr schönes Land mit einer großartigen Landschaft. Fußballspieler aus Afrika gibt es wohl sehr viele.

Kitazawa: Viele spielen in den großen europäischen Klubs; Afrika ist wichtig geworden.

Date: Wie werden eigentlich die Fußballspieler dort ausgewählt?

Kitazawa: Das wollte ich auch wissen. Fast alle Spieler der Nationalmannschaft von Sambia waren 1993 bei einem Flugzeugabsturz während der WM-Qualifikationsrunde ums Leben gekommen; danach lag der Fußball dort am Boden. Ich wollte wissen, was man dort machen könnte und bin hingeflogen. Ich habe gemerkt, dass die Kinder dort ausgezeichnete physische Fähigkeiten haben. Und das, obwohl es dort nicht wie in Japan immer genug zu Essen gibt. Warum das so ist, weiß ich jetzt noch nicht.

Date: Es gibt wohl auch nicht viele Fußbälle, oder?

Kitazawa: Ja, genau. Die Kinder nehmen dort einen kleinen Ball, umwickeln ihn mit Stoff und machen sich so einen Fußball. Als ich mir so einen Ball mal genau ansehen wollte, sind sie weggelaufen (lacht). Das ist wie in Brasilien, wo die Kinder mit Früchten statt mit Bällen spielen.

Date: Viele Kinder helfen schon in der Familie mit und scheinen, anders als die Kinder in Japan, fast keine Zeit zum Spielen zu haben.

Kitazawa: Gehen sie nicht zur Schule?

Date: Je weiter man auf das Land hinausfährt, desto weniger Kinder gehen zur Schule. Auch wenn die Schulbildung kostenlos ist.

Kitazawa: Auch von den Kindern, die in die Fußballschule kommen, hatten nur wenige eine Schulbildung erhalten. Im Rahmen von JICA-Projekten wurde ihnen mit Liedern und Tänzen beigebracht, was sie tun müssen, um gesund zu bleiben. Fußball kann man mit Worten nicht gut erklären, deshalb habe ich es selbst vorgemacht. Dann haben die Kinder schnell begriffen, und wenn sie es konnten, haben sie gesagt: „Zeig uns noch mehr.“

Date: Zu meinen Vorführungen dort kamen nur Kinder, die noch nie Tennis gespielt hatten. Ich erklärte ihnen zunächst Tennis und wenn sie dann mit Schläger und Ball umgehen konnten, waren sie gleich mit großem Spaß dabei. Sie verfügen alle über gute physische Fähigkeiten und verstehen besser, wenn man ihnen vorspielt und nicht versucht, es zu erklären. Das ist etwas, was es in Japan oder anderen asiatischen Ländern nicht gibt.

Kitazawa: Das ist das Tolle an Afrika! Wirklich schade, das es so wenig genutzt wird.

Date: Wenn das Umfeld stimmt, werden die Kinder dort richtig gut.
 

Kindern eine Chance geben

Date: Sie engagieren sich auch im NGO-Bereich?

Kitazawa: Ich habe mich für die Minenräumung und den Bau von Grundschulen in Kambodscha engagiert und auch Fußball unterrichtet. Als ich hörte, dass Kinder ihre Beine durch Minen verloren haben, wollte ich helfen.

Date: Fliegen Sie jedes Jahr dorthin?

Kitazawa: Ich fliege alle zwei Jahre nach Kambodscha, um Geld für den Bau von Schulen zu überreichen. Ich nehme z.B. an der Einweihung einer neuen Schule teil; wenn ich irgendwo Fußball unterrichte, komme ich später bestimmt noch mal dorthin zurück. Ich möchte mir die Fortschritte anschauen. Wenn ich dann sehe, wie gut die Kinder geworden sind, weiß ich, dass ich nichts mehr tun kann. Ich merke, wie wichtig ein Ball ist.

Date: Gibt es dort auch Fußballlehrer?

Kitazawa: Nur wenige, deshalb gestaltet sich die technische Ausbildung dort so schwierig. Wichtiger scheint mir, dass die Kinder durch Fußball lernen, sich in der Gesellschaft zurecht zu finden, zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten und neue Erfahrungen zu machen. Manche der Kinder werden gute Spieler, bei anderen klappt es nicht so. Will so ein Kind mal enttäuscht nach Hause, wird es von anderen zurückgehalten und getröstet. Durch einen einzigen Ball kann man Freunde gewinnen und Freude empfinden. Es ist toll, wenn ein Kind, das seine Eltern im Krieg verloren hat, beim Fußball wieder leuchtende Augen bekommt.

Date: Ich selbst habe durch Tennis Eigenständigkeit und Entschlusskraft bekommen, habe Freunde kennen gelernt und meinen Blick geweitet. Das wollte ich auch den Kindern in Japan vermitteln und habe deshalb mit „Kids Tennis“ angefangen. Später bin ich dann in China gewesen und habe dort mein Programm „Date in Asien“ vorgestellt. Dabei habe ich gemerkt, wie sehr ich mich bisher auf Japan konzentriert hatte. Ich wollte dann international tätig werden und nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen diese Erfahrung vermitteln.

Kitazawa: Haben Sie einmal überlegt „Kids Tennis“ auch in Entwicklungsländern zu veranstalten?

Date: Ich denke, es ist schwierig, in Entwicklungsländern Tennis kontinuierlich zu spielen. Bei „Kids Tennis“ gibt es aber auch Elemente, die es auch bei anderen Kinderspielen gibt. Wer keine Zeit für Sport oder zum Spielen hat, dem soll gerade dadurch die Möglichkeit zu Erfahrungen geboten werden, die den Alltag bereichern.

Kitazawa: Genau. Als ich in Sambia war, habe ich gemerkt, wie schwer es ist zu verstehen, wie man auf die eigene Gesundheit achtet oder dass es wichtig ist, die Regeln der Gesellschaft zu befolgen, wenn man keine richtige Schulbildung hat. Ich will den Kindern durch Fußball beibringen, wie wichtig es ist, im Alltag auf sich selbst und auf die Familie zu achten.
 

Botschaft für Japan

Kitazawa: Ich habe nun zum ersten Mal die Tätigkeit der Japan Overseas Cooperation Volunteers gesehen. Vorher hatte ich schon einiges gehört, aber das Engagement dieser Leute ist wirklich großartig. Zunächst einmal die Sprache des Landes zu lernen und dann zu unterrichten. Sehr gute Fachkenntnisse sind genauso erforderlich wie die Zuneigung für die Menschen dort.

Date: Diese freiwilligen Helfer zeigen wirklich großes Engagement. Trotz der Sprachbarriere gehören sie zum Dorf, in dem sie leben, zu den Menschen dort. Wenn man sieht, wie gut sie sich dort eingelebt haben, kann man sich vorstellen, wie schwer das war. Der Beitrag, den diese Helfer kontinuierlich leisten, ist sehr groß.
Ich denke fast, dass man in Entwicklungsländern eher mehr lernen kann. In Malawi habe ich für Kinder aus einem Heim, das von Mutter Teresa gegründet wurde, eine Tennisvorführung gegeben. Darunter waren auch Kinder, die von ihren Eltern ins Heim gegeben wurden, weil sie sie nicht ernähren konnten oder die ihre Eltern durch Aids verloren hatten. Nach dem Tennis haben wir zusammen gegessen und uns unterhalten. Ein etwa zehnjähriges Mädchen war sich seiner selbst bewusst und sehr aufgeschlossen. Obwohl es dort längst nicht so viele Informationen oder Dinge gibt wie in Japan, sind die Menschen dort innerlich reich und herzlich.

Kitazawa: Das stimmt. Auch ich finde es toll, wenn eine persönliche Beziehung zustande kommt. In Sambia haben mich auch Erwachsene ganz unbefangen angesprochen. Die Kinder waren beim jetzigen Besuch für mich schon wie richtige Freunde. Ich würde sie gern noch einmal besuchen.

Date: Die internationale Zusammenarbeit, die ich in den zwei Jahren, die ich bereits als offizieller Unterstützer wirke, im Ausland gesehen und erlebt habe, habe ich auf meine Weise Japan mitgeteilt. Ich habe gemerkt, was alles in Entwicklungsländern fehlt, aber auch, was es dort gibt und in Japan nicht. Jetzt beginnt das dritte Jahr meiner Tätigkeit, und ich hoffe, dass ich auch mit Ihrer großen Hilfe weiter Informationen vermitteln kann, um mein Engagement noch zu verbessern. Wie steht es mit Ihnen, Herr Kitazawa?

Kitazawa: Es gibt noch viele Länder auf der Welt, die auf sehr niedrigem Niveau sind. Japan muss hier die Initiative ergreifen. Ich möchte das, was ich durch meine Arbeit mit den Kindern auf der ganzen Welt erhalten habe, den Menschen in Japan mitteilen und einen kleinen Beitrag dazu leisten, diese Welt zu einem wunderbaren Ort zu machen.


Kimiko Date, 1970 in der Präfektur Kyoto geboren. 1989 Profi-Tennisspielerin, 1993 Viertelfinalistin der US-Open, 1994 erster Sieg bei den Australien-Open, 1995 Platz 4 auf der WTA-Liste, 1996 Halbfinalistin in Wimbledon, 1996 Ende der Profikarriere. Seit 1998 „Tennis spielen mit Kimiko Date - Come on! Kids Tennis” (Tennisprogramm für Kinder). Seit August 2002 offizielle Unterstützerin von JICA.

Tsuyoshi Kitazawa, 1968 in der Präfektur Tokyo geboren. 1988 zur Unternehmensmannschaft von Honda, 1991 Torschützenkönig in Japan, Nationalspieler und Wechsel zum Yomiuri Club, großer Anteil am Gewinn des Tenno Cup. 2002 Ende der Profikarriere. 2004 als erster ehem. Spieler der J-League internationales Mitglied des Japanischen Fußballverbands JFA. JFA- Ehrenbotschafter. 2002 Gründer der Nichtregierungsorganisation „THE FOOT“.

<Quelle: "Frontier", September 2004>

 

Druckversion

 

Home | 5 2 Kalender des Monats

VN-Reform | 5 4 Neue Technologie | 5 5 Reisen in Japan

5 6 Interview | 5 7 Japan-Lexikon | 5 8 Japanisch lernen | 5 9 Filme aus Japan