Botschaft von Japan
.Neues aus Japan Nr.11                            Oktober 2005

 

 

Home
  Japans Außenpolitik
  Shiretoko
  Comeback der Keiretsu
  Interview
  Japanisch lernen
  Filme aus Japan
Kalender des Monats

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Interview mit Yoko TAWADA


 

 

 

 

 

In dieser Ausgabe stellt Neues aus Japan die japanische Schriftstellerin Yoko Tawada vor. Sie wurde 1960 in Tokyo geboren und lebt seit 1982 in Hamburg. Studium der Literaturwissenschaft in Tokyo und Hamburg. Zahlreiche Preise in Deutschland und Japan, u. a. 1993 den renommierten Akutagawa-Preis und 2003 den Junichiro Tanizaki-Literaturpreis. Sie schreibt auf Deutsch und auf Japanisch.
 


NaJ: Welche Ihrer Eigenschaften empfinden Sie als typisch japanisch?

Tawada: Beim Schreiben habe ich kein Problem, assoziativ zu schreiben; das heißt, es geht nicht um die Logik oder um die Handlung, sondern um Bilder, die mir in bestimmten Augenblicken einfallen. Ich glaube zu wissen, wann ein Bild an einer Stelle richtig oder falsch ist, auch wenn es unpassend oder zufällig zu sein scheint.

NaJ: Was fasziniert Sie so an Deutschland, dass dieses Land praktisch zu Ihrer zweiten Heimat wurde?

Tawada: Zuerst war es mehr oder weniger Zufall. Da ich in Japan russische Literatur als Schwerpunkt studiert habe, wollte ich ursprünglich nach Russland. Da es aber leider damals nicht möglich war, in Russland zu studieren, beantragte ich ein Stipendium für Polen. Doch wegen der Unruhen in Warschau 1980 verwirklichte sich auch dieser Wunsch nicht. Letztendlich fand ich in Hamburg eine Praktikumsstelle. Zu diesem Zeitpunkt war mir ein Praktikum sehr wichtig, denn ich wollte nicht einfach nur weiterstudieren. Ich wollte eine europäische Sprache, in diesem Fall also Deutsch, unter einem nicht-akademischen Gesichtspunkt betrachten. Ich wollte erfahren, wie die Leute mit ihr umgehen und leben, weil sie ja so anders ist als die japanische Sprache. Im Nachhinein habe ich mir aber doch noch die Universität Hamburg angeschaut. Es ging dort so richtig chaotisch zu. Es war nicht so wie in Japan, wo man ganz genau weiss, welche Kurse man wann belegen muss. Mir kam es vor, als gäbe es keine richtige Universität, sondern nur ganz viele Gruppen von Menschen, die über ein Buch reden. Ich lernte aber eine Professorin kennen, die mich inspirierte. Deshalb habe ich weiter studiert und schrieb sogar meine Doktorarbeit. Damals habe ich hauptsächlich Gedichte geschrieben, die dann auch von einer deutschen Verlegerin publiziert wurden. Auch die Lesungen waren für mich eine Entdeckung, weil sie ja in Japan eher unüblich sind. Man hat in Deutschland das Gefühl, dass man als Schriftsteller eine Kulturarbeit leistet, der man einen gewissen gesellschaftlichen Wert zuschreibt, auch wenn sich ein Buch nicht sonderlich gut verkauft. Das war der Grund, weshalb ich dann hier geblieben bin.
 
NaJ: Sie leben nunmehr seit über zwanzig Jahren in Deutschland. Gibt es deutsche Eigenschaften, die Sie sich im Laufe der Zeit angeeignet haben?

Tawada: Wenn mich ein deutscher Verleger fragt, ob ich zum Beispiel einen Text für eine Zeitschrift schreiben möchte, habe ich kein Problem, ihm klar und deutlich abzusagen, wenn mir nicht danach ist. Aber die japanischen Verleger sind ja auch ganz anders. Sie laden die Autoren erst einmal zu verschiedenen Veranstaltungen ein und irgendwann findet man sich in einem „Ja-Kontext“ wieder. Manchmal empfinde ich dies als eine Falle und genau diese Empfindung mag deutsch an mir sein. Dennoch schätze ich die japanischen Verleger, weil sie keine Mühe scheuen, den Autoren ihre Dienste anzubieten; denn es geht ihnen um die Gesamtbeziehung zu den Schriftstellern, nicht um die einzelnen Dinge, bei denen man sich jedes Mal fragen muss, ob man dazu verpflichtet ist oder nicht. Manchmal klappt dies auch sehr gut.

NaJ: Frau Tawada, Sie leben in Hamburg, aber fliegen zwei bis drei Mal im Jahr nach Tokyo. Wo läßt es sich Ihrer Ansicht nach schöner leben?

Tawada: In Tokyo kann man besser essen, aber in Hamburg kann ich besser schreiben. In Japan hat man irgendwo ein schlechtes Gewissen, wenn man alleine ist und sich abschirmt und die ganze Zeit nur am eigenen Text arbeitet. Dieses Verhalten wird in Japan nicht als normal angesehen. Deshalb geht man lieber raus und redet mit anderen Leuten. Dadurch verliert man Zeit. In Deutschland habe ich zwar viel mehr Freunde, aber trotzdem habe ich hier mit keinerlei Gewissensbissen zu kämpfen.

NaJ: Hatten Sie jemals das Gefühl, dass die Struktur der Sprache den Inhalt Ihrer Aussage in irgendeiner Weise beeinflußt hat?

Tawada: Ja, aber komischerweise nicht, wenn ich über die Literatur spreche. Da gibt es nämlich keinen inhaltlichen Unterschied zwischen dem, was ich auf Japanisch oder auf Deutsch sage.

NaJ: Vermutlich, weil Sie in beiden Sprachen experimentieren, nicht wahr?

Tawada: Ja, das auch. Aber im Alltag ist es ganz anders. Zum Beispiel würde ich niemals auf die Idee kommen, über das Wetter zu fluchen, wenn ich gerade auf Japanisch denke. Ich würde den Fluch nicht einmal verinnerlichen können. Zwar mag das Wetter nicht unbedingt heilig sein, aber es ist auch nicht etwas, was man unbedingt „beschimpfen“ müsste. Aber im Deutschen fluche ich über das Wetter, ohne mich dabei verstellen zu müssen.

NaJ: Denken Sie, dass die Struktur einer Sprache eine so wesentliche Rolle spielt, dass sie möglicherweise die Charakterzüge eines Menschen beeinflussen könnte?

Tawada: Ich denke eher, dass jede Sprache ihre eigene Struktur hat. Jedoch entspricht sie nie dem menschlichen Gefühl. Aber wir müssen mit ihr auskommen und so sagen wir Dinge, die nicht unbedingt gelogen sind, aber trotzdem nicht identisch sind mit unseren Gefühlen. Das Adjektiv „traurig“ an sich hat zwar eine Position innerhalb der Sprache, aber es bedeutet nichts. Aber in der Literatur kann man über etwas ganz anderes schreiben, zum Beispiel über das Wasser oder eine bestimmte Farbe, und sie korrespondieren im Kopf der Leser mit dem Gefühl der Traurigkeit.

NaJ: Glauben Sie, dass man auch ohne Wörter denken kann?
 
Tawada: Das ist eine sehr gute und große Frage. Ich habe das Gefühl, dass man das kann, aber viele Leute sagen, nein, dann ist es kein Denken mehr.
 
NaJ: Ich denke, dass man sich die Dinge mit Hilfe der Wörter besser merken kann. Durch das Gedächtnis kann man kompliziertere Denkstrukturen aufbauen.

Tawada: Ich denke, dass man Gerüche oder Farben oder Stimmungen unbewußt wahrnehmen kann, die dann im späteren Leben plötzlich eine Depression auslösen. Man könnte eines Tages Angstzustände bekommen oder aggressiver werden als man es sonst ist und dies mag auch mit den Erfahrungen zu tun haben, die nicht unbedingt verbal verarbeitet wurden.

NaJ: Japaner haben ja bekanntlich große Probleme mit Fremdsprachen. Wie erklären Sie sich Ihre sprachliche Begabung?
 
Tawada: Ich glaube nicht, dass ich besonders begabt bin, aber durch die Literatur habe ich einen ganz anderen Zugang zu der Sprache. Ich mache auch sehr viel mehr Fehler als die, die sprachbegabt sind. Ich habe eine Beziehung zu der Sprache, die eigenartig literarisch ist. Durch diese Beziehung habe ich die Sprache ganz anders gelernt.
 
NaJ: Aber Sie haben wirklich die Geduld aufgebracht, sich in eine fremde Sprache hineinzudenken und genau dies betrachte ich als eine Begabung an sich.

Tawada: Ich denke, dass die Gesellschaft so ist, dass die Erwachsenen darauf achten, nicht sprachbehindert zu wirken. Aber ich habe Zweifel an der vollkommenen, fertig gelernten Sprache, weil verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten dabei verloren gehen. Wenn Menschen korrekt reden, sprechen sie meist wie ihre Mitmenschen. Es ist überhaupt uninteressant, was sie bereden und wie sie reden. Ich finde es viel spannender, wenn die Sprache irgendwo kaputt und komisch ist. Oder wenn jemand etwas Unpassendes sagt, dann entsteht eine künstlerische Intensität. Wer von dieser Philosophie überzeugt ist, dem ist es nicht mehr peinlich, etwas Falsches oder Komisches zu sagen. Wenn man als erwachsene Person eine Fremdsprache erlernt, muss man natürlich eine enorme Geduld haben, um auch erfinderisch und experimentierfreudig zu sein, ohne ständig darauf zu achten, Peinlichkeiten zu vermeiden. Das ist natürlich eine wichtige Sache für die Kreativität, denn sonst hätte ich mir auch nicht die Mühe gemacht, die deutsche Sprache zu erlernen. Hinter jedem deutschen Wort steckt nämlich eine peinliche Geschichte...

NaJ: Kommen wir zur allerletzten Frage: Haben Sie ein deutsches Lieblingswort?

Tawada: Zur Zeit heißt mein Lieblingswort „Wirbelsäule“. Die „Säule“ vermittelt einen soliden, fast unbeweglichen Eindruck, aber durch den „Wirbel“ kommt Bewegung in das Wort hinein. Die „Wendeltreppe“ gefällt mir auch sehr.

NaJ: Vielen Dank für das aufschlußreiche Gespräch!

Tawada: Ganz meinerseits.
       
                                                                                                       Druckversion
 

Home | Kalender des Monats

 Japans Außenpolitik | Shiretoko

5 6 5 7 Comeback der Keiretsu | Interview  | 5 8 Japanisch lernen | 5 9 Filme aus Japan