Botschaft von Japan Botschaft von Japan
Neues aus Japan Nr.60 November 2009

Japanisch lernen

Kanji des Monats:„hon


hon – "Am Anfang war das Wort..."

Ursprung und Buch

 

Wir müssen jetzt schnell noch etwas zurechtrücken: der aufmerksame Leser wird im letzten Monat allerorts die chinesischen Zeichen für Buch und Ausstellung gefunden haben – bei der F.A.Z. prangten sie beispielsweise am Tag nach der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse ganz groß in leuchtendem Rot auf der Titelseite. China war dieses Jahr Gastland auf der weltgrößten Buchmesse, und damit sind plötzlich auch unsere kanji hierzulande zu Gast.

Aber Vorsicht! Tatsächlich chinesische Schriftzeichen, und zwar ursprünglich aus China übernommene aber im Japanischen verwendete Schriftzeichen (kanji – wörtlich: „chinesisches Zeichen“) sind zwar meist noch zumindest ähnlich aber nicht unbedingt identisch. Erstens gab es hüben wie drüben Schriftreformen mit recht divergierenden Ergebnissen; zweitens hat sich darüber hinaus die Verwendung und somit Bedeutung der Zeichen über die Jahrhunderte z.T. stark auseinander entwickelt. Das Schriftzeichen auf der F.A.Z. für Buch ist ein modernes chinesisches Kurzzeichen für ein altes Zeichen, das es zwar auch im Japanischen gibt und auch mit der Bedeutung von „schreiben“. Trotzdem wird für das Buch an sich meist ein anderes Zeichen verwendet als im Chinesischen, obschon in Komposita (also zusammengesetzten Zeichen/Begriffen) das gleiche für Geschriebenes (Bücher) zum Einsatz kommt.

China hat die bedeutungstragenden Schriftzeichen entwickelt, die noch heute in Ostasien verwendet werden, es ist Ursprungsland der Papierherstellung und des Holztafeldrucks (Deutschland des Buchdrucks mit beweglichen Lettern). Und der „Ursprung“ steht im Japanischen auch für das „Buch“!

Dabei war das „Buch“ im Japanischen erst einmal nicht gebunden sondern bestand aus einer oder mehreren Papierrollen. Sie zählte man mit unserem diesmonatigem kanji: erste Rolle, zweite Rolle. So zählt man heute noch schmale,  längliche Dinge (Pinsel, Stifte,  Essstäbchen, Bäume! etc.) mit 一本 , 二本 . Gebundenes wie Bücher oder Zeitschriften haben im Japanischen dagegen heute ein anderes Zählwort. Aber diese vielfältigen Zählwörter im Japanischen wie Chinesischen sind wieder ein Kapitel für sich!

Der Ursprung als solcher ist dagegen rasch nachvollzogen: bei unserem altbekannten „Baum“ (ki ) wird mit einer einfachen Linie für die Erdoberfläche die Wurzel darunter sichtbar gemacht: der Ursprung eines Baumes eben.

Da der Baum auch der Ursprung unseres (inzwischen vermeintlich holzfreien) Papiers ist, sollten wir jetzt genügend Eselsbrücken für unser Buch auf Japanisch haben! Apropos, japanische Bücher bitte von „hinten“ aufschlagen, also von rechts nach links lesen!!!

 

 


DruckversionDruckversion


Home | Kalender des Monats | Notizen aus der Redaktion

Regierungserklärung PM | JET in Sagamihara | Jap. Sprachausbildung

Japanisch lernen | Filme aus Japan