
Japanisch lernen
Kanji des Monats:„yuzu“
柚 yuzu – eine japanische Zitrusfrucht – zum würzen, essen und baden …
Ich weiß ja nicht, wie Sie durch diese dunklen, nasskalten Monate kommen, aber ich muss inzwischen fast jeden 2. Tag abends in ein heißes Bad tauchen, um die Lebensgeister wach, munter und bei Laune zu halten. Ansonsten genehmige ich mir möglichst oft eine heiße Zitrone mit Honig, presse mir morgens frischen Orangensaft und löffle zudem ab und zu eine gut gesüßte Grapefruithälfte, um jeden Schnupfen bereits im Anflug zu vertreiben. Auch heiße Suppen, schön scharf dank rotem Chili mit yuzu sind ganz wunderbar dafür.
Sie kennen yuzu nicht? Das ist auch eins der wenigen Dinge, die hier noch schwer zu bekommen sind. Es sind Zitrusfrüchte, ähnlich der Orange, etwas saurer, aber auch aromatischer und mit noch mehr Vitamin C, auch japanische Zitrone genannt. Vor allem finden die ätherischen Öle der Schale in der Parfüm-Industrie Verwendung, Saft oder geriebene Schale bereichern die Küche und im Pfeffer hat letzteres wie gesagt einen festen Mischplatz. Man kann auch Marmelade aus den Früchten kochen und einfach mit heißem Wasser aufgegossen, wird die Marmelade wiederum zu schmackhaftem yuzu-Tee!
In der längsten Nacht des Jahres aber aromatisieren die frischen Früchte in einem Gaze-Säckchen das Badewasser und sollen so Erkältungen für den Rest des Winters fern halten. Ich finde ja, allein das Wort für so ein yuzu-Bad, nämlich yuzu-yu („yu“ ist hier das Bad oder heiße Wasser), macht doch schon gute Laune!
Auch das kanji macht gute Laune, weil es so schön einfach ist: 柚 Links haben wir als Radikal unseren Baum, der uns anzeigt, dass es sich um eine Pflanze handelt. Den rechten Teil haben wir im Juni letzten Jahres kennengelernt: 由 - yu - der Grund. Hier dient es der Aussprache, denn unser diesmonatiges kanji kann auch einfach „YU“ gelesen werden, aber es erinnert ja auch wunderschön an eine einzelne yuzu-Frucht. Und da diese der Grund für so viele positive Effekte wie Erkältungsfreiheit, Entspannung und schöne Haut ist, haben wir allen Grund, es uns zu merken!
Übrigens wird, um die Frucht zu bezeichnen, oft noch das Kind 子 daran gehängt: 柚子 aber das braucht uns nicht zu irritieren, die Frucht ist ja das Kind des yuzu-Baumes.
Also, baden und würzen Sie sich gesund und glücklich und bleiben Sie unseren kanji-Exkursen auch im kommenden Jahr des Hasen gewogen!