
Bild: Premierminister Abe während seiner Rede beim Forum „Science and Technology in Society“ in Kyoto am 1. Oktober 2017 (Foto: Cabinet Public Relations Office)
Sehr geehrter Herr Vorsitzender Omi,
verehrte Gäste,
meine Damen und Herren,
vielen Dank dafür, dass Sie mich erneut zu Ihrem Jahrestreffen eingeladen haben. Bereits das fünfte Mal in Folge nehme ich nun an dieser Zusammenkunft teil, und jedes Mal werde ich noch zuversichtlicher, was unsere Zukunft anbelangt.
Ich glaube fest an die Beiträge, die Wissenschaft und Technologie für uns leisten können. Um einige der strukturellen Probleme lösen zu können, denen wir uns heute gegenüber sehen, müssen wir Fortschritte in Wissenschaft und Technologie erzielen und von ihnen profitieren. So einfach ist das.
Nehmen wir zum Beispiel die Landwirtschaft. In Japan werden die Bauern immer älter und ihre Zahl nimmt kontinuierlich ab. Aber lassen Sie uns den Blick auf Positives richten. Ein gutes Beispiel dafür ist die Robotik und was diese neue Disziplin zu leisten vermag. Im August dieses Jahres fuhren vier Traktoren Seite an Seite auf einem Bauernhof in Hokkaido. Es waren keine normalen Maschinen - vielmehr kommunizierten sie miteinander. Tatsächlich führten diese vier Traktoren eine ständige Kommunikation und arbeiteten auf diese Weise zusammen.
Es sind automatisierte, selbstfahrende Traktoren. Untereinander verbunden fahren sie exakt auf dem vorgegebenen Weg – mit einer Abweichung von wenigen Zentimetern. Diese Präzision wird noch weiter zunehmen, wenn sie in Zukunft mit dem japanischen GPS verbunden sind. Roboter-Traktoren können bei Regen und Sonnenschein, Tag und Nacht – selbst wenn der Bauer schläft – in Betrieb sein. Und das ist nur ein kleiner Beleg dafür, was Technologie im Bereich Landwirtschaft leisten kann. Wir brauchen uns um den demografischen Wandel bei den Bauern keine Sorgen mehr zu machen.
Das nächste Beispiel handelt von offener Innovation. Den Schlüssel für die Förderung offener Innovation bildet die Deregulierung. Zurzeit läuft in der Nähe von Tokyo – größtenteils auf öffentlichen Straßen – ein groß angelegter Versuch mit selbstfahrenden Autos. Selbstverständlich beteiligen sich Toyota und weitere japanische Automobil- und Autoteileunternehmen an diesem Vorhaben. Aber sie sind nicht die einzigen: BMW, VW, Mercedes Benz, Bosch und Continental wirken ebenfalls dabei mit.
Mit der Beteiligung dieser großen deutschen Unternehmen hat sich der Versuch zu einem typischen Beispiel für das Streben nach offener Innovation entwickelt. Etwas Neues zu schaffen, indem man Wissen, das von den unterschiedlichsten Seiten kommt, miteinander kombiniert, ist das Wesensmerkmal offener Innovation. Der Schlüssel für die Entwicklung einer dynamischen und interaktiven Autokarte ist offene Innovation. Und warum kommen die Deutschen für diesen Versuch nach Japan?
Weil neben anderen Gründen die Vorschriften für selbstfahrende Autos in Japan für Erfinder weniger strikt sind als in anderen Ländern. Ich wiederhole noch einmal: In keinem anderen Land sind die Vorschriften für Erfinder so einladend wie in Japan. Tatsächlich hat die Nationale Polizeibehörde ihre Richtlinien für diejenigen, die selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen testen möchten, bereits vor über einem Jahr veröffentlicht. Diese Richtlinien erlauben es, zu jeder Zeit und überall zu fahren, ohne irgendjemanden um Erlaubnis zu bitten. Es lohnt sich, das noch einmal zu wiederholen: jederzeit, überall, ohne Erlaubnis. Die einzige Bedingung ist, dass jemand das Lenkrad übernimmt, wenn es notwendig werden sollte. Das ist aber auch schon alles.
Ich habe alle Ministerien angewiesen, die Vorschriften zu ändern, um neue Technologien zu unterstützen. Die pharmazeutische Industrie ist ein weiteres Beispiel dafür. Weil meine Regierung die Vorschriften gelockert hat, ist man nun in Japan in der Lage, so rasch Medikamente zu entwickeln und auf den Markt zu bringen wie in jedem anderen Land. Kein Wunder also, dass selbst aus Kalifornien einige beschlossen haben, nach Japan zu ziehen und hier ihre neuen Medikamente zu testen.
Um in dieser Ära der Wissenschaft und Technologie große Fortschritte zu erzielen, bin ich fest entschlossen, Japan in eine Wiege der Innovation umzuformen, in der Japaner, Deutsche und andere Forscher aus dem Ausland zusammenarbeiten können, um etwas Neues zu schaffen.
Vielen Dank.