In der zweiten Folge unserer kleinen Serie über beliebte Reiseandenken aus Japan お土産 o-miyage stellen wir ein hierzulande weniger bekanntes Produkt vor:
Nioi-bukuro - tragbare Beutel für erlesene Düfte
Foto: KURIBAYASHI Shigeki; in Zusammenarbeit mit Shoyeido Incense Co.

Kleine Beutel aus farbenfroher Seide, die mit duftenden Materialien wie Nelken oder Sandelholz gefüllt sind. Diese Beutel (oder Kissen) im japanischen Stil werden als 匂袋 nioi-bukuro bezeichnet. Man trägt sie am Körper oder legt sie in eine Schublade oder einen Schuhkarton, damit sich der ausgewählte Duft auf Kleidung oder Schuhe überträgt. Oft findet man diese Beutel in Souvenirläden in der Nähe beliebter Sehenswürdigkeiten oder auch in speziellen Geschäften.
Die traditionelle Kultur Japans beinhaltet auch eine besondere Wertschätzung angenehmer Düfte. Im kodo („Weg des Duftes“) werden aromatische Hölzer abgebrannt, wobei man überlieferten Formen der Etikette folgt. Den diese Kunst Praktizierenden eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, die Welt auf eine ganz neue Weise wahrzunehmen. Diese besondere Ästhetik kommt manchmal auch in den waka Gedichten zum Ausdruck, wenn sich die Dichtenden von unterschiedlichen Aromen inspirieren lassen. Diese Tradition hat sich bis heute in den nioi-bukuro erhalten. Sie beinhaltet eine Kultur des Genießens von Düften, die für den Charakter der jeweiligen Person stehen, die sich mit diesen Düften umgibt. Die Geschichte dieser besonderen Beutel reicht bis ins 8. Jh. zurück, als man einen ebiko genannten Duftstoff verwendete, um Insekten von Kleidung oder Büchern fernzuhalten. Während der Edo-Zeit (1603-1867) wurden nioi-bukuro oft in Form eines Kimono-Ärmels gefertigt und als modisches Accessoire von Frauen getragen.
Schenkt man jemandem einen nioi-bukuro, bietet es sich an, den Beutel mit dem Duftmaterial zu füllen, das am besten zu dem Eindruck passt, den man von dieser Person hat. Diese kleinen Beutel bieten während des Umgangs mit dem ausgewählten Aroma ästhetisch besonders reizvolle Momente. Auf diese Weise erhält der Benutzer Gelegenheit, den einzigartigen ästhetischen Sinn der Menschen in Japan zu entdecken, die diese Form der Kommunikation mithilfe von Düften besonders schätzen.
(c) niponica 2020