Botschaft von Japan

Sport

Das sich wandelnde Gesicht des olympischen Erbes

Wie wurde das materielle und immaterielle Erbe der Olympischen Spiele von Tokyo aus dem Jahr 1964 an die bevorstehenden Olympischen und Paralympischen Spiele in diesem Jahr weitergegeben und wie wird dieses Erbe nach den Spielen weiter genutzt?

Das Olympia-Stadion – Wiedererstehen einer Bühne für Leidenschaft und Begeisterung

1964

alt text

Bild: Die spektakuläre Eröffnungsfeier der XVIII. Olympischen Spiele am 10. Oktober 1964 mit etwa 75.000 Zuschauern. Das Stadion auf diesem Foto war der wichtigste Austragungsort für die olympischen Wettkämpfe. Es diente sowohl als Bühne für die Eröffnungs- und Abschlussfeier als auch als Spielstätte für die Leichtathletik- und Reitwettkämpfe sowie für das olympische Fußballturnier. (Foto: Aflo)

2020

alt text

Bild: © Design und Bau: Taisei Corporation, Azusa Sekkei Co., Ltd. und KUMA Kengo and Associates JV. Mit freundlicher Unterstützung durch JSC. Anmerkung: Die Abbildung zeigt das vorgesehene Abschlusskonzept (Änderungen möglich). Die Grünflächen sind als Projektion ca. zehn Jahre nach Fertigstellung dargestellt.

Das neue Olympiastadion strahlt genau das warme Ambiente aus, das mit Holzstrukturen assoziiert wird. Es nutzt die natürlichen nach oben strömenden Luftbewegungen, um den Zuschauern ein angenehmes Umfeld zu bieten. Das Stadion verfügt über ein universelles Design, das von Sitzplätzen unter Berücksichtigung eines breiten Spektrums von Nutzern bis zur Barrierefreiheit ohne Stufen und Höhenunterschiede reicht. Bei den Olympischen Spielen von Tokyo 2020 wird das Stadion u.a. die Eröffnungs- und die Abschlussfeier beherbergen. Zudem werden dort die Leichtathletikwettkämpfe und das Fußballturnier ausgetragen. Nach den Spielen wird es für eine Vielzahl von Sportevents zur Verfügung stehen.

1964 – 2020

Yoyogi National Stadium – Flaggschiff der modernen Architektur

alt text

Bild: (Foto: PIXTA)

Ein Symbol des Modernismus, errichtet für die Olympischen Spiele von Tokyo 1964. Das Yoyogi National Stadium wurde von dem führenden japanischen Architekten der Moderne, TANGE Kenzo (1913-2005), entworfen. Die dynamische Struktur zeigt ein Dach in der Form eines aufgespannten Zelts, ein Design, das weltweit nur selten zu finden ist und 1964 große Aufmerksamkeit erregte. Die Erste Sporthalle (oben links) beherbergte die Schwimmwettkämpfe, während in der Zweite Halle (unten rechts) das Basketballturnier stattfand. Bei den Olympischen und Paralympischen Spiele 2020 werden die Hallen als Austragungsorte der Handballturniere, der Paralympischen Rollstuhl-Rugbyspiele und der Para-Badmintonwettkämpfe fungieren. Die Hallen wurden umfassend erneuert, um sie noch besser gegen Erdbeben zu schützen. Nach den Olympischen Spielen werden sie erneut für Sportveranstaltungen und Konzerte genutzt werden.

Nippon Budokan – Wallfahrtsort des Kampfsports und legendäre Konzertbühne

alt text

Bild: (Foto: Nippon Budokan)

Bei den Olympischen Spielen 1964 war Judo zum ersten Mal olympische Sportart, und das Nippon Budokan wurde extra für diese Judo-Wettkämpfe errichtet. Zwei Jahre später gaben dort die Beatles ihre ersten Konzerte in Japan, die Fans aus dem ganzen Land in einen Taumel der Begeisterung versetzten. Seitdem gilt das Nippon Budokan nicht allein als geistige Heimstätte der Kampfsportarten, sondern auch als Wallfahrtsort für Besucher von Musikkonzerten. Von einem Auftritt in dieser Halle träumen Musiker aus Japan und der ganzen Welt. Bei den Spielen in diesem Jahr werden im Nippon Budokan erneut die Judo- sowie nun auch die Para-Judo- sowie die Karate-Wettkämpfe ausgetragen werden. Die Sportstätte wird derzeit erneuert, um die Erdbebensicherheit sowie den Zugang zu verbessern.

Tokyo Aquatics Centre – Schwimmsportstätte eröffnet eine neue Ära in der Bucht von Tokyo

alt text

Bild: Künstlerisches Konzept für die Zeit während der Olympischen Spiele (Stand: Januar 2019). Bild mit freundlicher Unterstützung von Tokyo Metropolitan Government

Das Tokyo Aquatics Centre wurde neu errichtet, um dort anstelle des Yoyogi National Stadium die Schwimmwettbewerbe in diesem Jahr auszutragen. Die Stätte wird sowohl die Schwimm-, Sprung- und Synchronschwimmwettkämpfe der Olympischen Spiele als auch alle Paralympischen Schwimmwettbewerbe beherbergen. Die bis zu 15.000 Zuschauerplätze werden nach diesen Spielen auf 5.000 reduziert, und das Tokyo Aquatics Centre wird dann für internationale Schwimmwettkämpfe sowie als Schwimmbad für die Einwohner von Tokyo zur Verfügung stehen.

(c) niponica 2020