Botschaft von Japan

Aussenpolitik

Umfrage zur japanischen Außenpolitik

Mitte März 2020 führte das Außenministerium von Japan eine Meinungsumfrage zur japanischen Außenpolitik durch. Dabei wurden in allen 47 Präfekturen des Landes insgesamt 1.000 Personen über 18 Jahre per Telefon befragt. Im Folgenden werden die Fragen sowie die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt.

Frage 1: „Eine Außenpolitik, die den gesamten Globus in den Blick nimmt“

Im Rahmen einer „Außenpolitik, die den gesamten Globus in den Blick nimmt“, stattete Premierminister Abe seit seinem Amtsantritt im Dezember 2012 bis Ende Januar 2020 insgesamt 176 Staaten und Regionen Besuche ab, während die ehemaligen Außenminister Kishida und Kono sowie der derzeitige Außenminister Motegi zusammen 227 Staaten und Regionen besuchten. Wie bewerten Sie dieses proaktive Engagement zur Stärkung der Präsenz Japans sowie zum Aufbau von Netzwerken innerhalb der Staatengemeinschaft?

Ich bewerte dies positiv. (32,2%)
Ich bewerte dies eher positiv. (42,6%)
Ich bewerte dies eher negativ. (11,9%)
Ich bewerte dies negativ. (6,6%)
Ich weiß nicht. (6,7%)

Damit liegt die Zahl der Befragten, die dieses Engagement insgesamt positiv bewerten, mit rund 75% deutlich über dem Anteil von 18,5% derjenigen, die das nicht tun.

Frage 2: Sicherheitspolitisches Umfeld in Ostasien

Sind Sie der Auffassung, dass sich das sicherheitspolitische Umfeld in Ostasien zunehmend verschlechtert?

Ich bin unbedingt dieser Auffassung. (49,4%)
Ich bin eher dieser Auffassung. (35,5%)
Ich bin eher nicht dieser Auffassung. (9,6%)
Ich bin überhaupt nicht dieser Auffassung. (1,7%)
Ich weiß nicht. (3,8%)

Über 80% der Befragten sind damit der Auffassung, dass sich das sicherheitspolitische Umfeld in Ostasien verschlechtert.

Frage 3: Internationales Engagement zur Förderung der Frauen (WAW!)

Für die Realisierung einer „Gesellschaft, in der Frauen leuchten“, veranstaltet Japan seit 2014 im In- und Ausland die internationale Frauenkonferenz „World Assembly for Women“ (WAW!). Wie bewerten Sie dieses Engagements Japans?

Ich bewerte dies positiv. (27,6%)
Ich bewerte dies eher positiv. (25,0%)
Ich halte das eher nicht für sinnvoll. (8,4%)
Ich halte das nicht für sinnvoll. (5,1%)
Ich kann das nicht bewerten, da ich WAW! nicht kenne. (33,9%)

Damit bewerten etwas mehr als die Hälfte der Befragten das Engagement im Rahmen der internationalen Frauenkonferenz WAW! positiv. Andererseits ist 33,9% der Teilnehmer WAW! noch unbekannt.

Frage 4: Olympische und Paralympische Spiele von Tokyo 2020

Welche Werte und welches Gesellschaftsbild sollte Japan der Welt anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele von Tokyo 2020 präsentieren (mehrere Antworten möglich)?

Wiederaufbau nach Naturkatastrophen sowie Katastrophenprävention (80,1%)
Kultur der „O-mo-te-na-shi (Gastfreundschaft) (78,8%)
Engagement für Nachhaltigkeit wie Recycling und erneuerbare Energien (77,1%)
Verstärkte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (73,8%)
Förderung von Robotik und KI (66,7%)
Keiner der genannten Punkte trifft zu. (1,9%)

Frage 5: Nachhaltige Entwicklungsziele (Aufgaben von hoher Priorität)

Für welche Aufgaben sollte sich Japan mit Blick auf die Nachhaltigen Entwicklungsziele besonders engagieren (mehrere Antworten möglich)?

Bildung (78,0%)
Katastrophenprävention (77,8%)
Umwelt (einschl. Plastikmüll im Meer) 75,5%
Klimawandel (68,2%)
Gesundheit (51,6%)
Geschlechtergerechtigkeit (49,2%)
Keiner der genannten Punkte trifft zu. (6,2%)

Während jeweils mehr als 75% der Befragten Aufgaben in den Bereichen Bildung, Katastrophenprävention und Umwelt nennen, werden die Themen Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit von etwa der Hälfte der Teilnehmer angeführt.

Frage 6: Kurs und Engagement der japanischen Regierung in Bezug auf die Förderung des freien Handels

Japan verfolgt einen Kurs der Förderung des freien Handels, da die Regierung der Ansicht ist, dass die Verbreitung von Regeln für freien und gerechten Handel sowie für Investitionen die Grundlage für Frieden und Wohlstand bildet. Wie bewerten Sie diesen Kurs und dieses Engagement der japanischen Regierung?

Ich bewerte dies positiv. (27,2%)
Ich bewerte dies eher positiv. (48,9%)
Ich bewerte dies eher negativ. (14,0%)
Ich bewerte dies negativ. (6,0%)
Ich weiß nicht. (3,9%)

Insgesamt mehr als 75% der Befragten bewerten den Kurs und das Engagement der japanischen Regierung zur Förderung des freien Handels positiv, während 20% der Teilnehmer diesem Engagement eher kritisch gegenüberstehen.

Frage 7: Japans Entwicklungszusammenarbeit (Regionen mit hoher Priorität)

Welche Regionen sollten im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Japans besondere Priorität genießen (mehrere Antworten möglich)?

Südostasien (z.B. Thailand und Indonesien) (68,0%) Afrika (59,6%) Südwestasien (z.B. Indien und Pakistan) (57,9%) Mittlerer Osten (43,2%) Mittel- und Südamerika (40,1%) Zentralasien (z.B. Usbekistan und Kasachstan) (38,9%) Pazifik (z.B. Papua-Neuguinea, Palau und Samoa) (38,7%) Osteuropa (33,6%) Ich weiß nicht. (9,9%)

Mit knapp 70% wird die Region Südostasien am häufigsten genannt. Es folgen Afrika sowie Südwestasien mit jeweils knapp 60%.

Frage 8: Japanisch-amerikanische Beziehungen

Seit dem Antritt der Regierung von Präsident Trump sind mittlerweile drei Jahre vergangen. In welchen Bereichen wünschen Sie sich einen Ausbau der japanisch-amerikanischen Beziehungen (mehrere Antworten möglich)?

Sicherheit (einschl. Kampf gegen Terrorismus sowie nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung) (78,8%)
Personen- und Kulturaustausch (76,8%)
Wirtschaft, Handel und Finanzen (74,7%)
Energie und Umwelt (71,6%)
Förderung der Werte Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (52,9%)
Keiner der genannten Punkte trifft zu. (3,1%)

Frage 9: 60 Jahre Japanisch-Amerikanischer Sicherheitsvertrag

In diesem Jahr jähren sich die Unterzeichnung und das Inkrafttreten des Japanisch-Amerikanischen Sicherheitsvertrags zum 60. Mal. Wie bewerten Sie das japanisch-amerikanische Sicherheitssystem auf der Grundlage dieses Vertrags?

Ich bewerte dies positiv. (22,2%)
Ich bewerte dies eher positiv. (46,7%)
Ich bewerte dies eher negativ. (21,9%)
Ich bewerte dies negativ. (5,6%)
Ich weiß nicht. (3,6%)

Knapp 70% der Befragten bewerten das japanisch-amerikanische Sicherheitssystem auf der Grundlage des Sicherheitsvertrags insgesamt positiv, während etwas mehr als ein Viertel der Teilnehmer es ablehnen.

Frage 10: Außenpolitik in Bezug auf Südostasien (künftiger Kurs)

Zwischen Japan und den Staaten Südostasiens findet ein vielfältiger Austausch führender Persönlichkeiten einschließlich der Regierungschefs statt. Auch der Austausch in Wirtschaft und Kultur sowie zwischen den Menschen gestaltet sich auf zahlreichen Feldern immer enger. In welchen Bereichen sollte Japan seine Zusammenarbeit mit den Staaten Südostasiens künftig weiter ausbauen (mehrere Antworten möglich)?

Wirtschaft (u.a. Handel, Investitionen und Finanzen) (84,2%)
Förderung des gegenseitigen Verständnisses durch Personen- und Kulturaustausch (79,0%)
Verteidigung und Sicherheit (73,6%)
Ausbau von Infrastruktur und humanen Ressourcen durch staatliche Entwicklungszusammenarbeit (73,5%)
Keiner der genannten Bereiche trifft zu. (3,0%)

Frage 11: Lage im Mittleren Osten (Japans Beitrag in dieser Region)

Welchen Beitrag sollte Japan im Rahmen seiner Außenpolitik angesichts der zunehmenden Spannungen im Mittleren Osten in dieser Region leisten?

Aktives außenpolitisches Engagement zum Abbau der Spannungen (22,2%)
Gewisser Beitrag zum Abbau der Spannungen (48,6%)
Japan sollte sich eher nicht einmischen. (20,8%)
Japan sollte keinen Beitrag leisten. (4,8%)
Ich weiß nicht. (3,6%)

Damit sprechen sich insgesamt etwas mehr als 70% der Befragten für einen Beitrag Japans in dieser Region aus, während rund ein Viertel diesen ablehnen.