Botschaft von Japan

Gesellschaft

Ikigai – das japanische Geheimnis für ein Leben voller Freude

Der japanische Begriff ikigai, der in letzter Zeit weltweite Beachtung findet und häufig verwendet wird, nimmt Bezug auf eine Leidenschaft, die dem Leben einen Sinn sowie Freude verleiht. Einer der Autoren, die diesen Boom auslösten, spricht in diesem Beitrag über den Reiz dieses Begriffs sowie über die Auswirkungen, die er auf die geistige und körperliche Gesundheit ausübt.

Zahlreiche japanische Wörter haben mittlerweile Eingang in globale Lexika gefunden wie etwa mottainai oder kawaii. Zuletzt ist ein neues Wort hinzugekommen: ikigai. Der Begriff beinhaltet ein umfassendes Konzept in Bezug auf die Dinge, die dem Leben einen Sinn gegen und ihm Freude verleihen. Dies reicht von Menschen wie den eigenen Kindern oder Freunden bis hin zu Aktivitäten wie Arbeit und Hobbys.

„Es gibt kein anderes Wort wie dieses weltweit“, meint Héctor Garcia, Ko-Autor des Buchs „Ikigai: The Japanese Secret to a Long and Happy Life“, das mitgeholfen hat, ikigai weltweit bekannt zu machen. Indem das Buch erläutert, dass ikigai zu einem glücklichen Leben mit gesundem Körper und Geist führt, wurde es – mittlerweile in 63 Sprachen übersetzt – seit seinem Erscheinen 2016 bereits über drei Millionen Mal verkauft. „Wenn man sich niedergeschlagen fühlt, verändert allein das Nachdenken über den eigenen ikigai etwas in einem selbst. Ich erhalte noch heute Zuschriften von Lesern, die schreiben, dass ihr Leben durch dieses Wort verändert wurde“, so Garcia.

alt text

Bild: Im Dorf Ogimi in der Präfektur Okinawa besitzen viele ältere Menschen ikigai und sind weiterhin aktiv, wie z.B. TEDOKON Keiki (links stehend auf dem Foto unten rechts), der 91 Jahre alt ist und nach wie vor Gemüse anbaut. Zudem finden zahlreiche Events statt, an denen Ältere teilnehmen können wie z.B. ein Sportfest (Foto oben rechts). TAIRA Toshiko (auf dem linken Foto), eine 101-jährige Textildesignerin, fertigt seit vielen Jahren Bashofu, einen traditionellen Stoff. Ihr wurde 2000 der Titel „Lebender Nationalschatz“ für die Erhaltung dieser traditionellen Handwerkskunst auf Okinawa verliehen. (Fotos: Ogimi Village)

Für sein Buch interviewte Garcia mehr als einhundert ältere Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfs Ogimi in der Präfektur Okinawa, das als „Dorf der Langlebigen“ bekannt ist. Eine Sache, die diese gesunden und aktiven älteren Menschen gemeinsam haben, ist, dass jeder von ihnen ikigai besitzt, etwas wofür es sich zu leben lohnt. „Als wir nach ihrem ikigai fragten, gaben sie uns eindeutige Antworten wie z.B. ihre Freunde, die Gartenarbeit oder Kunst. Jeder weiß, was seinem Leben Würze verleiht und ist damit tagtäglich befasst“, meint Garcia. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gemeinschaft ist, dass die Älteren enge Bande zu anderen Menschen ihres Alters unterhalten und dass sie regelmäßig zusammenkommen, um sich bei karaoke, Geburtstagsfeiern oder anderen Gelegenheiten zu unterhalten: „Das Vermeiden sozialer Isolation ist mit der Motivation und der Zuversicht verknüpft, ein aktives Leben zu führen.“

Weiterhin zu arbeiten oder sich tatkräftig mit Hobbys zu beschäftigen, ist typisch für viele ältere Menschen in Japan. Eine Untersuchung von 2018 ergab, dass 47,5 % der über Siebzigjährigen aktiv sind, entweder durch Arbeit, Hobbys oder die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten. Eine andere Untersuchung, die bei über 65-Jährigen durchgeführt wurde, machte deutlich, dass bei denjenigen, die allein aus finanziellen Gründen arbeiten, im Vergleich zu Älteren, die für ikigai arbeiten, ein 1,55 Mal größeres Risiko für die Abnahme der funktionalen Fähigkeiten innerhalb der nächsten zwei Jahre besteht. Mit Blick auf diese Zahlen fördert die Regierung von Japan aktiv die Beschäftigung und das soziale Engagement älterer Bürgerinnen und Bürger. Mit den Worten des bekannten Psychiaters Viktor Frankl gesprochen: „Was der Mensch tatsächlich braucht, ist kein spannungsloser Zustand, sondern das Streben und Kämpfen um ein lohnendes Ziel.“

alt text

Bild: Héctor Garcia (zweiter von rechts) und Francesco Miralles (ganz links), Autoren von „Ikigai: The Japanese Secret to a Long and Happy Life“, sagen, dass sie erkannt haben, wie wichtig und stark ikigai ist, als sie mit den älteren Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes Ogimi in der Präfektur Okinawa interagierten.

Garcia glaubt, dass dies nicht allein für ältere Menschen gilt, sondern auch für Jüngere. In einer Untersuchung, die UNICEF 2021 in 21 Staaten durchführte, antworteten rund 36 % der jungen Menschen (zwischen 15 und 24 Jahre alt), dass sie häufig angespannt sind, sich besorgt oder ängstlich fühlen; 19 % meinten zudem, dass sie sich oft niedergeschlagen fühlen oder kein Interesse haben, etwas zu unternehmen. Für diese jungen Menschen veröffentlichte Garcia 2021 ein neues Buch: Ikigai for Teens: Finding Your Reason for Being. „Als wir Kinder waren, dachten wir alle daran, in der Zukunft leben zu wollen. Es ist aber auch wichtig, bereits von jung auf über den eigenen ikigai nachzudenken. Hätte ich etwas von ikigai gewusst, als ich jung war, wäre mein Leben anders verlaufen“, so Garcia.

Wenn dieser Begriff sowie all seine positiven Qualitäten auf alle Generationen ausgeweitet werden, könnte ikigai neue Höhen als ein universeller Begriff erklimmen, der ein reiches und erfülltes Leben zum Ausdruck bringt.

alt text

Bild: Garcia ist der Ansicht, dass das Venn-Diagramm, das in seinem Buch abgebildet ist und vom amerikanischen Unternehmer Marc Winn zur Illustration des Konzepts von ikigai erstellt wurde (mit den vier Kategorien „What you love“, „What the world needs“, „What you can be paid for“ und „What you are good at“), dabei helfen kann, den eigenen ikigai zu finden, wenn man es als Grundlage für die Ordnung der eigenen Überlegungen nutzt: „Wenn man z. B. gerne und gut kocht, könnte ‚Kochen‘ die Kategorien ‚What the world needs‘ und ‚What you can be paid for‘ erfüllen. Man könnte sich selbst zunächst ein bescheidenes Ziel setzen, wie z.B. für Partys von Freunden zu kochen oder diejenigen zum Lächeln zu bringen, denen dein Essen schmeckt. Selbst wenn es nicht gelingt, alle vier Kategorien zu erfüllen, kann man den eigenen ikigai steigern, indem man sie im Kopf behält.“

Das Original dieses Beitrags wurde von KIZUNA, dem offiziellen Online-Magazin der Regierung von Japan, übernommen und für NEUES AUS JAPAN ins Deutsche übersetzt. Den originalen Beitrag (in englischer Sprache) finden Sie hier: https://www.japan.go.jp/kizuna/2022/03/ikigai_japanese_secret_to_a_joyful_life.html