Botschaft von Japan

Gesellschaft

Internationale Konferenz „World Assembly for Women: WAW! 2022“ in Tokyo am 03. 12. 2022

Am 3. Dezember fand in der Mita Conference Hall in Tokyo die „World Assembly for Women: WAW! 2022“ in hybridem Format (Präsenz und Online) statt. Daran nahmen neben dem Präsidenten der Republik Island, Guðni Thorlacius Johannesson, der Präsidentin von Moldau, Maia Sandu, sowie der Untergeneralsekretärin der Vereinten Nationen und Exekutivdirektorin von UN Women, Sima Bahous, weitere führende Persönlichkeiten als Vertreter verschiedener Staaten und internationaler Organisationen sowie aus verschiedensten Bereichen der Gesellschaft im In- und Ausland teil.

alt text

Bild: Premierminister Kishida bei seinem Grußwort anlässlich der Eröffnung der WAW! 2022 (Foto: Cabinet Public Affairs Office)

Thema

Im Rahmen der bereits zum sechsten Mal stattfindenden WAW! fand in diesem Jahr unter dem Hauptthema „WAW! for Mainstreaming Gender into a New Form of Capitalism“ ein Meinungsaustausch für die Gestaltung einer Gesellschaft statt, in der die Gendergerechtigkeit noch besser verwirklicht ist.

Einleitung

Zu Beginn hielt Premierminister KISHIDA Fumio die Haupteröffnungsrede, der u.a. die Key Notes des Präsidenten von Island, Guðni JOHANNESSON, sowie der Exekutivdirektorin von UN Women, Sima BAHOUS, folgten. Auch fand ein hochrangig besetzter Round Table mit Vertretern im Kabinettsrang statt. Darüber hinaus wurden Videobotschaften von weltweit aktiven Frauen geteilt, darunter die frühere US-Außenministerin Hillary CLINTON, die Premierministerin von Neuseeland Jacinda ARDERN, EU-Kommissionspräsidentin Ursula VON DER LEYEN, die finnische Premierministerin Sanna MARIN, US-Handelsministerin Gina RAIMONDO sowie die Goodwill-Botschafterin von UN Women Anne HATHAWAY. Zudem wurden unter dem Aspekt des Gender Mainstreaming, mit dem die Gender-Perspektive in eine Vielzahl von Maßnahmen integriert wird, im Rahmen der Konferenz insgesamt zehn Sitzungen veranstaltet. Zusätzlich gab es zwei Sondersitzungen, die sich mit den Themen „ländliche Regionen“ sowie „junge Menschen“ befassten und in denen ebenfalls eine breitgefächerte Diskussion stattfand. Bei der diesjährigen WAW! wurde erstmals der Versuch unternommen, eine Online-Teilnahme für das Publikum zu ermöglichen. Dafür wurden Verbindungen zu insgesamt 22 Konferenzsorten, die über ganz Japan verteilt waren, errichtet, von denen vier Konferenzorte (in den Präfekturen Hokkaido, Aomori, Fukushima und Wakayama) eine Teilnahme in beide Richtung ermöglichten.

Eröffnungsrede von Premierminister Kishida

In seiner Eröffnungsrede (Link zur Webseite des Außenministeriums von Japan – in engl. Sprache) erläuterte Premierminister Kishida das Engagement seiner Regierung für die Förderung eines „Kreislaufs von Wachstum und Verteilung“, in das Aspekte des Gender Mainstreaming integriert werden. Er führte aus, dass nicht allein ein Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter in Japan selbst, sondern auch im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit stattfinde, beispielsweise die Bereitstellung von temporären Unterkünften zum Schutz von Frauen, die aus Afghanistan oder aus der vom Krieg betroffenen Ukraine geflohen sind. Zudem verlieh der Premierminister seiner Erwartung Ausdruck, dass bei dieser WAW! unter dem Konzept des „Neuen Kapitalismus“, bei dem die „wirtschaftliche Autonomie von Frauen“ im Mittelpunkt stehe, eine Diskussion über ein breites Spektrum von Aufgaben stattfinden möge sowie dass er mittels der Verknüpfung von Gender-Aspekten das Gender Mainstreaming beschleunigen wolle. Er schloss seine Ausführungen mit der Hoffnung, dass das Engagement in Bezug auf Genderthemen dazu führen werde, dass sich auch Männer noch aktiver in diesem Bereich einsetzen werden sowie dass dies eine wertvolle Gelegenheit für die Realisierung einer Gesellschaft bilde, in der alle Menschen einen Sinn für ihr Leben entwickeln können.

Key Notes

In seiner Key Note hob der isländische Präsident Guðni Johannesson die große Bedeutung hervor, die dem Engagement für Gendergerechtigkeit sowie der Ausweitung des Interesses und der Mitwirkung vonseiten der Männer in Island zukommt, das beim Index für Gendergerechtigkeit weltweit auf Platz eins liegt.

Die Exekutivdirektorin von UN Women, Sima Bahous, die Premierminister Kishida anlässlich seiner Übernahme des Amts eines Champion der HeForShe-Kampagne von UN Women eine Urkunde überreichte, stellte u.a. dieses Engagement als Champion vonseiten des Premierministers sowie seinen Einsatz für die Verwirklichung von Gendergerechtigkeit etwa im Rahmen der HeForShe-Kampagne vor.

Anmerkung: Die HeForShe-Kampagne von UN Women verfolgt das Ziel, das Interesse und die Mitwirkung von Männern am Engagement zur Verwirklichung von Gendergerechtigkeit sowie für die Stärkung von Frauen zu erhöhen. Dabei fungieren führende Vertreter aus allen Bereichen der Gesellschaft als sogenannte „Champions“. Premierminister Kishida übernahm eine solche Funktion als HeForShe-Champion in der Nachfolge des früheren Premierministers ABE Shinzo.

High-Level Round Table

U.a. die Präsidentin von Moldau Maia SANDU, die Außenministerin der Mongolei Batmunkh BATTSETSEG, der Minister für die Förderung von Gesellschaft und Familie Singapurs Masagos ZULKIFLI, Staatsminister OGURA Masanobu (zuständig u.a. für die Förderung der aktiven Teilhabe von Frauen), Staatsminister für Auswärtiges YAMADA Kenji sowie die Parlamentsabgeordnete und Beauftragte des Premierministers MORI Masako (zuständig für Frauenförderung) traten im Rahmen des hochrangigen Round Table auf und führten eine intensive Diskussion u.a. darüber, welches Engagement für die Förderung von Gender Mainstreaming erforderlich sei, welche Probleme in ländlichen Regionen auftreten und wie die Stimmen junger Menschen als Träger der nächsten Generation berücksichtigt werden sollten, wobei u.a. das Engagement verschiedener Staaten vorgestellt wurde.

Empfang von Außenminister Hayashi

Für die Redner der Key Notes, die Teilnehmer des hochrangigen Round Table sowie für weitere führende Persönlichkeiten veranstaltete Außenminister HAYASHI Yoshimasa einen Empfang.

Sitzungen

Unter der Perspektive des Gender Mainstreaming, bei der in einer Vielzahl von Maßnahmen Gender-Aspekte integriert werden, wurden zehn Sitzungen durchgeführt, in deren Rahmen ebenso wie innerhalb der beiden zusätzlichen Sondersitzungen zu den Themen ländliche Regionen sowie junge Menschen eine breite Diskussion stattfand. Hier eine Übersicht der Sitzungen:

Sitzung 1: Gender-Pay-Gap (geschlechtsspezifisches Lohngefälle)
Sitzung 2: Frauen und Umwelt/Green Society – Dekarbonisierung aus der Gender-Perspektive
Sitzung 3: Frauen und Digitales/MINT-Ausbildung
Sitzung 4: Ausweiten des Interesses und der Mitwirkung von Männern
Sitzung 5: Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen
Sitzung 6: Frauen und Startups – Was es für Frauen bedeutet, ein Unternehmen zu gründen
Sitzung 7: Realisierung einer Gesellschaft, welche die Würde und den Stolz der Frauen schützt
Sitzung 8: Gesundheit von Frauen und Wirtschaft
Sitzung 9: Beteiligung von Frauen an Frieden und Sicherheit
Sitzung 10: Frauen und die Reduzierung der Risiken von Katastrophen
Sondersitzung 1: WAW! Gesprächskreis zu Frauen in ländlichen Regionen
Sondersitzung 2: Den Stimmen junger Menschen zuhören: Vorschläge für die Zukunft

Abschließende Sitzung

Die Berichterstatter der einzelnen Sitzungen präsentierten anschließend die Umrisse der Diskussionen sowie die Vorschläge. Die für Frauenförderung zuständige Beauftrage des Premierministers, Mori Masako, hielt die Rede zum Abschluss der Konferenz und fasste dabei die Diskussionen dieses Tages zusammen. Sie erklärte, sie wolle die jetzige WAW! zum Anlass nehmen, um sich über Generationen und Regionen hinweg für die Realisierung von Gendergerechtigkeit sowie für die Förderung der Stärkung von Frauen einzusetzen.

Abschiedsempfang der Beauftragten Mori und des Amts für Wiederaufbau

Für die Redner der Key Notes, die Teilnehmer des hochrangigen Round Table sowie für weitere führende Persönlichkeiten veranstalteten die Beauftragte des Premierministers für Frauenförderung, Mori Masako, sowie das Amt für Wiederaufbau gemeinsam einen Abschiedsempfang.

Eine Übersicht über die einzelnen Programmpunkte finden Sie hier (Link zur Webseite des Außenministeriums von Japan – in engl. Sprache).