Botschaft von Japan

Technologie

Der Gipfel erholsamer Entspannung – kreiert mittels Holzarbeiten

Japans erster Ausflugszug, der Nanatsuboshi („Sieben Sterne“) auf der Insel Kyushu, ist seit 2013 unterwegs. Dieser Luxuszug vereint, während er durch die südlichste Hauptinsel Japans reist, das Beste, was japanische Handwerkskunst zu bieten hat.

alt text

Bild: Die Fahrgäste der Deluxe Suite können während der Fahrt in die wunderschöne Landschaft eintauchen, die an den großen Fenstern ihres Abteils vorbeizieht.

Die äußere Lackierung dieses besonderen Zugs ist ganz in königlichem Weinrot gehalten, perfekt abgestimmt auf die goldglänzenden Verzierungen. Ausgestattet mit dem erlesenen Charme eines Luxushotels, ist der Nanatsuboshi ein Schlafwagenzug für Ausflüge, der einen erstklassigen Service zwischen den bekanntesten Orten auf der Insel Kyushu im Südwesten Japans bietet.

Großzügig gestaltete Gästeabteile mit großen Panoramafenstern und der mit einer Bar ausgestattete Salonwagen erstrahlen in besonderer Wärme und Eleganz. Dieses Ambiente wird ohne Zweifel durch die Vielzahl von Holzarbeiten kreiert, die das Innere der Waggons prägen.

Auch wenn das Waggoninnere aussieht, als sei es vollständig aus Holz gearbeitet, ist es tatsächlich so, dass spezielle Techniken verwendet wurden, um sowohl Stabilität als auch Feuerfestigkeit zu gewährleisten. Die Wand- und Deckenverkleidungen der Waggons scheinen zwar ganz aus Holz zu bestehen, sind aber aus gerade einmal 0,2 mm dünnem Holzfurnier gefertigt, das mit Aluminium unterlegt ist. Für die Gestaltung der gewölbten Gitterdecken- und dekorativen Wandverkleidung wurden die einzelnen Furnierstreifen von Fachleuten sorgfältig per Hand verlegt, die genauestens darauf geachtet haben, eine überraschend natürlich aussehende Holztextur zu reproduzieren.

Der Nanatsuboshi ist zudem üppig mit traditionellen Okawa Kumiko Holzverbindungen dekoriert, einer Technik aus der Stadt Okawa in der Präfektur Fukuoka auf Kyushu, die von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Diese Technik zum Verbinden von Holzteilen zeichnet sich durch geometrische Muster aus, die durch das Zusammenfügen von Holzelementen mittels Schlitzen und Kerben entstehen. Mithilfe meisterlicher Handwerkskunst, die mikrometergenaue Anpassungen beinhalten, entstehen grazile und wunderschöne Werke, die kräftig und stabil zugleich sind. Die Okawa Kumiko, die Wände und Fenster der Waggons zieren, dämmen das Licht und erzeugen zugleich reizende Muster, die die Passagiere entspannen.

Erleben Sie für sich selbst einmal die ultimative Entspannung – alles, was Holz zu bieten hat – auf einer einmaligen Zugreise durch eine überwältigend schöne Insellandschaft voller bezaubernder Ansichten.

alt text

Bild: Der Nanatsuboshi auf seiner Fahrt durch die üppig grünen Landschaften Kyushus.

alt text

Bild: Das Emblem des Zugs funkelt golden.

alt text

Bild: Die Fahrgäste können sich während der Fahrt auch eigenhändig an der Technik Okawa Kumiko versuchen.

alt text

Bild: Der Salonwagen dient nachmittags als Lounge und während der Abendstunden als Bar.

alt text

Bild: Das durch die Okawa Kumiko Paneele fallende Licht erweckt die feinen Muster zum Leben.

(c) niponica 2022