Während in Japan im Sommer Nudeln auch gerne kalt gegessen werden, wie im Artikel über Somen beschrieben, ist bei uns hauptsächlich die heiße, deftige Nudelsuppe bekannt und beliebt, und lockt, sobald sich die Tage abkühlen, wieder ihre Liebhaber in die inzwischen auch hierzulande zahlreichen, entsprechenden Lokalitäten vor eine dampfende Schüssel.
Wenn Sie mehr über japanische Nudelsuppen wissen wollen, empfehlen wir folgenden älteren, aber immer noch aktuellen Feature-Beitrag auf unserer Homepage. Darin werden auch einige übliche Toppings auf den besonders beliebten Ramen-Nudelsuppen aufgelistet; und zu den Toppings gibt es wiederum einen interessanten Video-Beitrag auf unserem Facebook- bzw. X-Account.
Wir schauen uns hier das kanji zu „Topping“ an, also zu jenen Zutaten, die nicht zur Erstellung der Brühe verwendet werden oder genauso wie die Nudeln gänzlich in ihr verschwinden, sondern zum Schluss, auf letzteren oft gut sichtbar in der Schüssel arrangiert, serviert werden und die man ggf. auch selbst dazu wählen kann.
Unser kanji finden Sie übrigens auch in dem oben genannten Video-Beitrag:
具 GU – Zutaten, Einlage, Topping
Wir erkennen oben sofort das Auge 目 me. Das passt schon mal gut, denn es sind ja genau die Zutaten, die wir meist noch sehen und erkennen können. Dieses Auge ist nun auf ein kleines Podest gesetzt, einen Strich mit zwei Beinchen, genau wie unsere Toppings auf die heißen Nudeln … wie Salami auf Pizza oder Streusel auf eine Eiskugel …
Das ist sicherlich mal wieder nicht die tatsächliche Entstehung dieses kanji, aber doch recht einprägsam, oder?
In jedem Fall viel Spaß beim kanji-Lernen und einen genussreichen September!