Im Rahmen unserer diesjährigen Serie über typische und zugleich ausgefallene Souvenirs aus Japan präsentieren wir diesmal ein „Omiyage“ (japanisch für Reisemitbringsel), das es wohl nur in Japan geben kann: das Modell eines original japanischen Steingartens „Karesansui“ (枯山水). Die drei Schriftzeichen bedeuten „trocken“, „Berg“ und „Wasser“.

Bild: Text von ISHIZUKA Toshie; Fotos und Unterstützung: Midori-ya Nikogusa
„Karesansui“ ist eine Stilrichtung der Landschaftsgärtnerei, bei der Steine und Sand verwendet werden, um Gärten zu schaffen, die beim Betrachter den Anblick imaginärer Berg- und Wasserlandschaften hervorrufen. Dieser Stil entwickelte sich in Japan seit der Muromachi-Zeit (Ende des 14. Jh. bis ins 16. Jh.) unter dem Einfluss des Zen-Buddhismus. Falls Sie noch nie einen echten „Karesansui“-Garten besucht haben und von ihm bezaubert wurden, bietet sich dieses kompakte und benutzerfreundliche Set als ideales Souvenir an, mit dem Sie zuhause Ihren eigenen Miniatur-„Karesansui“ kreieren können.
Die Anordnung der Felsen in diesem Modell erinnert an Inseln im Meer oder an Berge und ermöglicht die Gestaltung von Landschaften ganz nach Lust und Laune. Im „Karesansui“-Design kommt der Darstellung von Wasser eine wichtige Rolle zu. Dieses manifestiert sich durch Muster im Sand. Es gibt eine Vielzahl möglicher Muster: z.B. solche, bei denen Kreise um die Felsen gezogen werden, oder solche mit geschwungenen Linien, die fließende Gewässer wie etwa einen Fluss andeuten.
In dem aus extra hartem Paulownia-Holz gefertigten Tablett kann man Sand und Steine nach Belieben anordnen und mithilfe eines kleinen Rechens Muster kreieren, die den Geist beruhigen und die Emotionen wiedererstehen lassen, die man beim Besuch eines Zen-Tempels erfährt. Mit den auf diese Weise geschaffenen Mustern lassen sich Meereswellen oder ein fließender Strom darstellen. Wir laden Sie ein, mithilfe dieses Souvenirs eine grenzenlose und tiefgründige spirituelle Welt zu erleben, die Platz in einem kompakten Ort findet, wie er für die japanische Kultur der Miniaturisierung so typisch ist.
(c) Web Japan 2025