Botschaft von Japan

Reisen in Japan

Landschaften der Wassermetropole Osaka

Die Metropole Osaka, Schauplatz der EXPO 2025 Osaka-Kansai, hat sich über Jahrhunderte hinweg zu einem führenden Wirtschaftszentrum Japans entwickelt. Ihr Wachstum wurde sowohl durch die Bucht von Osaka beflügelt, einem wichtigen Handelshafen direkt am Meer, als auch durch die zahlreichen Wasserwege, welche die Stadt durchziehen und den Warentransport ermöglichten. Osaka mag heute anders aussehen als in früheren Zeiten, aber die einzigartige Landschaft, die von den Flüssen geprägt wird, die das Stadtzentrum durchschneiden, bietet Besuchern nach wie vor eine faszinierende urbane Landschaft aus miteinander verwobenen Land- und Wasserflächen.

alt text

Bild: Osakas nächtliche Stadtlandschaft von der Bucht von Osaka aus gesehen. Die Wolkenkratzer im Hintergrund markieren das Stadtzentrum. (Foto: PIXTA)

Ein Korridor aus Wasserwegen in Osaka

Das Zentrum der Metropole ist auf allen vier Seiten von Flüssen umgeben. Diese ungewöhnliche Topografie, die man ansonsten nur an wenigen Orten weltweit findet, wird auch als ein Korridor aus Wasserwegen bezeichnet und ist zu einem Symbol der „Aqua Metropolis“ Osaka geworden.

alt text

1. Die Flüsse Dojima und Tosabori

alt text

Bild: Die beiden Flüsse Dojima und Tosabori fließen am nördlichen Rand des Stadtzentrums vorbei. Zwischen ihnen liegt die Insel Nakanoshima, die sich etwa drei Kilometer weit von Ost nach West erstreckt. Beide Flüsse vereinen sich am westlichen Ende des Zentrums. Über einen langen Zeitraum hinweg war die Gegend von Nakanoshima ein Mittelpunkt des Handels. Heute reihen sich dort sowohl Wolkenkratzer, die eine wichtige Rolle für die Wirtschaft des Landes spielen, als auch historische Gebäude aneinander. (Foto: Aqua Metropolis Osaka Consortium)

2. Der Kizu-Fluss

alt text

Bild: Am westlichen Rand des Stadtzentrums zweigt der Kizu-Fluss vom Tosabori-Fluss ab und wendet sich nach Süden, um sich mit dem Dotonbori-Fluss zu vereinen. Nahe an der Bucht von Osaka gelegen, hat sich diese Gegend zu einem Industriegebiet entwickelt. Seit einigen Jahren entstehen hier jedoch zunehmend auch neue Büro- und Wohngebäude. (Foto: Aqua Metroplis Osaka Consortium)

3. Der Higashi-Yokobori-Fluss

alt text

Bild: Im Osten findet man den Higashi-Yokobori-Fluss, den ältesten Kanal von Osaka, der vor rund 400 Jahren entstand. Heute ist er ein beliebter Erholungsort, und an seinen Ufern finden Besucher verschiedenste Freizeitangebote. Dafür nutzt man sogar den Schutz der über dem Fluss errichteten Hanshin-Autobahn. (Foto: βHONMACHIBASHI)

4. Der Park der Burg von Osaka

alt text

Bild: Unmittelbar am Okawa-Fluss, der ebenfalls in den Korridor aus Wasserwegen hineinfließt, liegt der Burgpark von Osaka. Der Hauptturm der Burg stammt aus dem 16. Jh. und wurde nach einem Brand im 20. Jh. neu errichtet. Fahrten auf dem Fluss um den Inneren Burggraben herum auf den „Gozabune“ genannten goldenen Booten sind ausgesprochen populär. (Foto: PIXTA)

5. Der Dotonbori-Fluss

alt text

Bild: Im Süden wird das Stadtzentrum vom Dotonbori-Fluss begrenzt, einem Kanal aus dem 17. Jahrhundert. Er durchschneidet eine Reihe quirliger Altstadtviertel, u.a. das Namba-Viertel. In den letzten Jahren wurde die Wasserqualität verbessert und zudem eine Promenade gebaut, so dass die Zahl der Besucher stetig wächst. Diese erfreuen sich am Anblick der leuchtenden Werbetafeln, die sie entweder während einer Fahrt auf dem Fluss oder bei einem Spaziergang auf der Uferpromenade genießen können. (Foto: Shutterstock)

Das Original dieses Beitrags wurde von niponica, dem Web-Magazin von Web Japan (Außenministerium von Japan), übernommen und für NEUES AUS JAPAN ins Deutsche übersetzt. Den Originalbeitrag (in englischer Sprache) finden Sie hier: https://web-japan.org/niponica/niponica37/en/feature/index.html