Botschaft von Japan

Allgemein

Notizen aus der Redaktion

In Japan wird im alten Mondkalender der siebte Monat des Jahres als 文月 „Fumizuki“ oder auch „Fuzuki“ bezeichnet. Die beiden Schriftzeichen bedeuten u.a. „Text/Brief“ sowie „Mond/Monat“. Zum Ursprung dieser Bezeichnung gibt es verschiedene Theorien. Eine davon nimmt Bezug auf das Sternenfest „Tanabata“ am 7. Juli, bei dem Gedichte auf Papierstreifen geschrieben und an Bambuszweige gehängt werden. Passend dazu möchten wir in unserer Reihe über originelle Reisemitbringsel aus Japan in diesem Monat ein Souvenir vorstellen, das original Japanisch und ein wunderschönes Schreibutensil sowie zugleich einfach zu benutzen ist: Schreibfedern aus Glas.

Fotos: HONGO Jin; Unterstützung: Glass Studio Kasho

alt text

Vielleicht möchten Sie für einen Eintrag in Ihr Tagebuch oder einen Brief an einen Freund einmal einen wirklich besonderen Stift mit Tinte verwenden? Während heute das Schreiben mithilfe elektronischer Geräte die Regel ist, entdecken immer mehr Menschen die Freude, Briefe wieder mit der Hand zu schreiben. Schreibfedern aus Glas verleihen diesen Momenten noch einmal eine ganz besondere Note.

alt text

Bild: Die Spitze der Schreibfeder besitzt 8-12 Rillen.

Ein Stift in Form einer Schreibfeder aus Glas, die in ein Tintenfass getaucht wird, ist mehr als nur ein wunderschönes Schreibgerät. Während die Feder sanft über das Papier gleitet und dabei die Tinte abgibt, ist sie zugleich ungemein praktisch: Indem man die Feder kurz ins Wasser taucht und dann abtrocknet, kann man einfach zwischen verschiedenen Tintenfarben wechseln – je nach Stimmung oder Anlass. Zu beobachten, wie die Feder sich bunt färbt, während die Rillen die Tinte aufnehmen, ist ein weiteres Vergnügen, das man bei der Verwendung einer solchen Schreibfeder erleben kann.

alt text

Bild: Taucht man die Feder in die Tinte, sorgt ein als Oberflächenspannung bekanntes Phänomen dafür, dass die Tinte an den Rillen entlang nach oben fließt.

Die Erfindung dieses Schreibgeräts wird einem Hersteller von Windglöckchen zu Beginn des 20. Jhs. zugeschrieben. (Diese Glöckchen werden in Japan gerne im Sommer aufgehängt und erklingen, sobald sie vom Wind bewegt werden.) Zunächst wurde nur die Federspitze aus Glas gefertigt. Später verwendete man auch für den Griff Glas, und so erlangten diese Schreibfedern sowohl als Schreibutensilien als auch als ein schönes Kunstwerk Bekanntheit. Jede Schreibfeder ist ein von einem Meister gefertigtes Einzelstück, das sich in Form und Farbe von anderen Federn unterscheidet. Halten Sie doch einmal Ausschau nach einer ganz besonderen Schreibfeder aus Glas, die Ihnen ins Auge fällt und die Sie gerne in der Hand halten möchten – womöglich als Begleiterin für das ganze Leben.

alt text

Bild: Mit einem einzigen Eintauchen wird genügend Tinte aufgenommen, um eine Postkarte samt Adresse schreiben zu können.

(c) Web Japan 2025