Deutsch-Japanische Beziehungen

2022/10/21
Wichtige Ereignisse in den japanisch-deutschen Beziehungen seit Kriegsende
〇 1952 Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Japan und der Bundesrepublik Deutschland (zwischen Japan und der DDR 1973)
〇 März 1966 Gründung der Japanischen Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
〇 Sept. 1969 Eröffnung des Japanischen Kulturinstituts Köln
〇 Sept. 1971 Deutschlandbesuch des Showa-Kaisers und der Kaiserin
〇 Jan. 1985 Gründung des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (im Nov. 1987 bezieht das Zentrum das jetzige Botschaftsgebäude)
〇 Sept. 1993 Besuch des Kaisers und der Kaiserin (jetzt Kaiser und Kaiserin Emeriti)
〇 Aug. 1999 Umzug der japanischen Botschaft von Bonn nach Berlin im Rahmen der deutschen Einheit
〇 März 2001 Die Botschaft von Japan bezieht ihr erweitertes jetziges Botschaftsgebäude
〇 2011 Jubiläum „150 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“; im Juni Deutschlandbesuch des Kronprinzen (jetziger Kaiser)
○ 2021 Jubiläum „160 Jahre Freundschaft Japan-Deutschland“

(1) Überblick

  • Gemeinsam sind Japan und Deutschland Mitglieder der G7, die grundlegende Werte wie Rechtsstaatlichkeit und Demokratie miteinander teilen, sowie Partner, die bei verschiedensten Aufgaben der Staatengemeinschaft u.a. in Politik, Wirtschaft und bei globalen Fragen eng zusammenarbeiten.
  • Deutschland ist Japans wichtigster Handelspartner innerhalb der EU; gleichzeitig ist Japan für Deutschland der zweitgrößte Handelspartner in Asien. Im Februar 2019 trat das Abkommen über die Wirtschaftspartnerschaft (EPA) zwischen Japan und der EU in Kraft.
  • Da beide Länder u.a. führende Hersteller von Gütern sind, gestaltet sich der Ausbau der Kooperation im Bereich Wirtschaft problemlos. Eine Zusammenarbeit besteht in unterschiedlichsten Bereichen (u.a. Internet der Dinge, KI, autonomes Fahren, Energie, Weltraum, Cyber-Sicherheit oder Klima).

 

(2) Besuchsaustausch auf Regierungsebene u.a.

  • Im März 2017 besuchte Premierminister Abe Deutschland und nahm u.a. an der Eröffnung der CeBIT (weltweit größte Messe für Informationstechnik) teil. Im Juli des Jahres fand in Hamburg der G20-Gipfel statt. Bundeskanzlerin Merkel besuchte Japan im Februar 2019 für bilaterale Gespräche sowie im Juni zur Teilnahme am G20-Gipfel in Osaka.
  • Im Februar 2018 besuchte Bundespräsident Steinmeier sowie im Juli Außenminister Maas Japan als jeweils erste Station ihrer Antrittsreisen in Ostasien. Im Februar (Münchner Sicherheitskonferenz) und im September 2018 kam Außenminister Kono nach Deutschland.
  • Im Februar 2019 besuchte Außenminister Kono in Deutschland erneut die Münchner Sicherheitskonferenz. Nach dem Japanbesuch von Bundespräsident Steinmeier anlässlich der Thronbesteigung des Kaisers im Oktober folgte im November ein Besuch von Außenminister Maas in Japan zur Teilnahme am G20-Außenministertreffen.
  • Im Februar 2020 besuchte Außenminister Motegi Deutschland (Münchner Sicherheitskonferenz). Im Juli fand inmitten der sich ausbreitenden Corona-Pandemie ein Online-Treffen von Premierminister Abe und Bundeskanzlerin Merkel statt.
  • Im September 2020 führten Premierminister Suga und Bundeskanzlerin Merkel ein Telefongespräch (als 3. Telefongespräch seit dem Amtsantritt des Premierministers nach Telefonaten mit Australien und den USA).
  • Im November 2021 besuchte eine Fregatte der Deutschen Marine Japan und führte mit Einheiten der JMSDF eine gemeinsame Übung durch.
  • Im Dezember 2021 fand ein Telefongespräch zwischen Premierminister Kishida und Bundeskanzler Scholz statt (erstmals seit Amtsantritt des Premierministers).
  • Ebenfalls im Dezember 2021 trafen beim G7-Außenministertreffen in Liverpool Außenminister Hayashi und Außenministerin Baerbock zusammen.
  • Im Februar 2022 kam Außenminister Hayashi zu Besuch nach Deutschland (Münchner Sicherheitskonferenz); bei dieser Gelegenheit fanden ein G7-Außenministertreffen sowie eine Zusammenkunft der Außenminister Japans und Deutschlands statt. 
  • Im April 2022 stattete Bundeskanzler Scholz Japan einen Besuch ab (als erstem Land in Ostasien seit seinem Amtsantritt).
  • Im Mai 2022 besuchte Außenminister Hayashi Deutschland zur Teilnahme am G7-Außenministertreffen und führte dabei auch ein bilaterales Gespräch mit seiner deutschen Amtskollegin.
  • Im Juni 2022 kam Premierminister Kishida zu Besuch nach Deutschland (G7-Gipfel in Elmau); dabei fand auch eine Zusammenkunft der Regierungschefs  Japans und Deutschlands statt.
  • Im Juli stattete Außenministerin Baerbock Japan einen Besuch ab und traf mit ihrem japanischen Amtskollegen zu einem Gespräch zusammen.
  • Im September besuchten Eurofighter der Deutschen Luftwaffe Japan und übten gemeinsam mit Flugzeugen der JASDF.

 

(3) Zusammenarbeit in den Bereichen Politik und Sicherheitspolitik

  • In Foren wie z.B. den G7 findet eine enge Zusammenarbeit statt, die ein breites Spektrum von Bereichen umfasst, z.B. Maritime Sicherheit, Abrüstung und Nichtverbreitung einschl. NPDI (Nichtverbreitungsinitiative) sowie regionale Themen wie Ukraine, Mittlerer Osten oder Asien-Pazifik.  
  • Der proaktive Beitrag Japans für den Frieden wird vonseiten der Bundesregierung unterstützt, indem sie z.B. als erste Regierung in Europa die überarbeitete Sicherheitspolitik Japans begrüßte.
  • Mit der Unterzeichnung eines bilateralen Geheimschutzabkommens im März 2021 sowie mit der Durchführung der ersten „2+2-Konsultationen der Außen- und Verteidigungsminister im April 2021 erfuhr die Zusammenarbeit Japans und Deutschland auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik eine deutliche Vertiefung. 
  • Im November 2021 stattete die Fregatte „Bayern“ der Deutschen Marine Japan einen Besuch ab, zu dem auch der Generalinspekteur der Bundeswehr nach Japan kam. Im Rahmen dieses Besuchs nahm die Fregatte an gemeinsamen Übungen mit Schiffen der Japan Maritime Self-Defense Force teil.

 

(4) Weitere Gesprächsformate 

  • Es existiert eine Vielzahl von Dialogforen wie z.B. das Deutsch-Japanische Forum oder der Deutsch-Japanische Sicherheitsdialog (Track1.5).

 

(5) Städtepartnerschaften, Deutsch-Japanische Gesellschaften/Japanisch-Deutsche Gesellschaften