Presse & Publikationen

2024/10/29

Pressemitteilung: Empfang von Außenminister Iwaya für die Teilnehmer des „Deutsch-Japanischen Forums“

 
 
Fotos: Ministry of Foreign Affairs of Japan


Am 29. Oktober fand im Iikura-Gästehaus des Außenministeriums ein von Außenminister IWAYA Takeshi veranstalteter Empfang für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Deutsch-Japanischen Forums“ statt, darunter auch der frühere Bundespräsident Christian WULFF. An der 32. Zusammenkunft des Forums in Tokyo, die am 30. und 31. Oktober stattfindet, nehmen ca. 65 Persönlichkeiten u.a. aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Japan und Deutschland teil.

1.
Außenminister Iwaya lobte in seinem Grußwort zu Beginn des Empfangs die Rolle des „Deutsch-Japanischen Forums“, angesichts der schwierigen Herausforderungen, denen sich die internationale Ordnung in den letzten Jahren ausgesetzt sehe, innerhalb der außenpolitischen Beziehungen beider Länder eine zukunftsweisende Debatte zu führen.

2.
Zudem dankte der Außenminister dem Ko-Vorsitzenden Matthias NASS, der nun ein letztes Mal dieses Amt ausübt, für seine bisherigen Beiträge und brachte seine Erwartung zum Ausdruck, dass bei der morgen beginnenden Zusammenkunft eine nutzbringende Debatte stattfinden werde.

3.
Im Anschluss sprach der Ko-Vorsitzende Naß als Vertreter der Teilnehmer und dankte Außenminister Iwaya für die Veranstaltung dieses Empfangs sowie für die herzlichen Worte, die der Außenminister für seinen eigenen Beitrag gefunden habe.

4.
Dieser Empfang bot eine Gelegenheit, den freundschaftlichen Austausch unter den Teilnehmern aus Deutschland und Japan zu vertiefen sowie die ab morgen stattfindenden Sitzungen des Forums vorzubereiten.


Anmerkung: „Deutsch-Japanisches Forum“
Das „Deutsch-Japanische Forum“ wurde 1993 aufgrund einer Vereinbarung der damaligen Regierungschefs beider Länder (Premierminister Miyazawa und Bundeskanzler Kohl) als eine „Zusammenkunft führender Persönlichkeiten“ für eine offene Diskussion unter Vertretern aus allen Bereichen der Gesellschaft in beiden Ländern ins Leben gerufen mit dem Ziel, die japanisch-deutschen Beziehungen zu stärken sowie das gegenseitige Verständnis zu fördern. Die hochrangigen Teilnehmer u.a. aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus beiden Ländern kommen einmal jährlich wechselweise in Japan bzw. Deutschland zusammen. Die von ihnen erarbeiteten Vorschläge werden den Regierungschefs beider Länder überreicht.