Presse & Publikationen
2025/5/19
Pressemitteilung: Telefongespräch der Außenminister Japans und Deutschlands
Am Nachmittag des 19. Mai führte Außenminister IWAYA Takeshi ein ca. 30 Minuten dauerndes Telefongespräch mit dem Bundesminister des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Johann WADEPHUL. Es folgt eine Zusammenfassung.
1.
Eingangs gratulierte Außenminister Iwaya zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung und beglückwünschte Bundesaußenminister Dr. Wadephul zu seiner Ernennung. Er führte aus, er wolle die Beziehungen zu Deutschland, mit dem man Werte und Prinzipien teile, weiter ausbauen sowie mit seinem deutschen Amtskollegen unter Einschluss der Zusammenarbeit im Rahmen der G7 eng zusammenwirken. Der Bundesaußenminister erklärte, er wolle die kooperativen Bande zu Japan als wichtigen Partner in der Region Indo-Pazifik, mit dem man grundlegende Werte teile, verstärken.
2.
Beide Seiten bekräftigten, dass die Sicherheit im euro-atlantischen Raum und die Sicherheit im Indo-Pazifik untrennbar miteinander verbunden seien sowie dass man u.a. im Rahmen der 2+2-Konsultationen der Außen- und Verteidigungsminister beider Länder das Zusammenwirken in den Bereichen Außenpolitik und Sicherheit weiter vertiefen wolle. Zudem waren beide Außenminister übereinstimmend der Auffassung, auch auf dem Gebiet der Wirtschaftssicherheit die Kooperation auszubauen.
3.
Auch führten beide Seiten einen Meinungsaustausch über die Lage in Bezug auf die Ukraine sowie über die Situation im Indo-Pazifik, angefangen bei der Haltung gegenüber Nordkorea unter Einschluss der Nuklear- und Raketenproblematik und des Problems der entführten japanischen Staatsangehörigen. Beide kamen überein, dass Japan und Deutschland mit Blick auf die verschiedenen Aufgaben der internationalen Gemeinschaft auch weiterhin in enger Weise zusammenwirken werden.
1.
Eingangs gratulierte Außenminister Iwaya zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung und beglückwünschte Bundesaußenminister Dr. Wadephul zu seiner Ernennung. Er führte aus, er wolle die Beziehungen zu Deutschland, mit dem man Werte und Prinzipien teile, weiter ausbauen sowie mit seinem deutschen Amtskollegen unter Einschluss der Zusammenarbeit im Rahmen der G7 eng zusammenwirken. Der Bundesaußenminister erklärte, er wolle die kooperativen Bande zu Japan als wichtigen Partner in der Region Indo-Pazifik, mit dem man grundlegende Werte teile, verstärken.
2.
Beide Seiten bekräftigten, dass die Sicherheit im euro-atlantischen Raum und die Sicherheit im Indo-Pazifik untrennbar miteinander verbunden seien sowie dass man u.a. im Rahmen der 2+2-Konsultationen der Außen- und Verteidigungsminister beider Länder das Zusammenwirken in den Bereichen Außenpolitik und Sicherheit weiter vertiefen wolle. Zudem waren beide Außenminister übereinstimmend der Auffassung, auch auf dem Gebiet der Wirtschaftssicherheit die Kooperation auszubauen.
3.
Auch führten beide Seiten einen Meinungsaustausch über die Lage in Bezug auf die Ukraine sowie über die Situation im Indo-Pazifik, angefangen bei der Haltung gegenüber Nordkorea unter Einschluss der Nuklear- und Raketenproblematik und des Problems der entführten japanischen Staatsangehörigen. Beide kamen überein, dass Japan und Deutschland mit Blick auf die verschiedenen Aufgaben der internationalen Gemeinschaft auch weiterhin in enger Weise zusammenwirken werden.