Presse und Publikationen
Pressespiegel: Japan in der deutschen Presse
Regionaler Schwerpunkt Berlin, kein Anspruch auf Vollständigkeit
- Wirtschaft -
Der Kauf des Lebens – mit 93 Jahren / Manches im Leben dauert etwas länger. Asiaten wissen das. Obwohl sie in einer sich rasant verändernden Weltregion arbeiten, lassen sie sich deshalb erstaunlich viel Zeit, um ans Ziel zu kommen. Goh Cheng Liang musste 93 Jahre alt werden, um seinen Griff auf jenes japanische Unternehmen zu sichern, dessen Besitzer ihm vor sechs Jahrzehnten auf die Beine half. (FAZ 22)
Der Anti-Tesla / Verkehrswende: Fast alle führenden Fahrzeughersteller haben sich den Batterieautos verschrieben. Doch mit Toyota setzt ausgerechnet der Pionier der Elektromobilität auf den alternativen Wasserstoffantrieb. Die Japaner haben gute Gründe für ihren Alleingang. (Spiegel 98-100)
- Gesellschaft -
Das gerettete Paradies / Mauritius sorgt sich nach der Havarie eines Frachters noch immer um seine Naturreservate. Aber eine Katastrophe wurde wohl abgewendet. (FAZ 7)
Ab in die Tiefe / Umweltschützer kritisieren Versenkung der „Wakashio“ vor Mauritius (FR 47)
Ein wahrer Bilderbuch-Strand (SZ 10)
Glastoiletten in Japan (SZ 16)
Kommt in die Tüte / Tokio gilt als eine der saubersten Metropolen der Welt. Dabei gibt es dort seit Jahren keine öffentlichen Abfallbehälter mehr – was wiederum mit einem Terroranschlag vor 25 Jahren zu tun hat. Eine Stadtbesichtigung (SZ 45)
- Kultur -
Rinder des Olymp / Wagyu gilt als teuerstes Fleisch der Welt. Im Südtiroler Fleischtempel „Aomi“ baut man ganze Menüs darauf auf (SZ 54)
Neues Museum zur Manga-Kunst in Tokio (BLZ Service 2)
Die Kunst: Licht und Luft / Die Künstlerin: Aiko Shimotsuma (TS MB1)
- Sport -
Die olympische Laune ist im Keller / Noch vor kurzem herrschte Aufbruchsstimmung in Japans Sportbetrieb – doch mit den gestiegenen Infektionszahlen ist die Verunsicherung zurück (SZ 36)
Frühere Ausgaben des Pressespiegels:21.08.2020
20.08.2020
19.08.2020
18.08.2020
17.08.2020
16.08.2020
15.08.2020