HomePresse & PublikationenPressespiegel

presse & Publikationen


Presse & Publikationen

Pressespiegel: Japan in der deutschen Presse

(Regionaler Schwerpunkt Berlin, kein Anspruch auf Vollständigkeit)


Überschriften von Samstag, 1. August 2015



Japan im Visier der NSA (SZ 11)
 Japan / Wikileaks: US-Geheimdienst NSA spionierte Regierungsmitglieder aus (TS 4)
 Enthüllung / / Wikileaks: US-Geheimdienst NSA spionierte Japan aus (BM 1)

Japan will die Mindestlöhne deutlich anheben / Der versprochene Konsumschub bleibt bislang aus (FAZ 20)
Ein Riesengeschäft / Der japanische Konzern Toto will Europa mit Hightechtoiletten versorgen (TS 9)
Sharp im Tief (FAZ 21)

Erinnerungen lassen sich nicht auslöschen / Die Dokumentation „Nagasaki. Warum fiel die zweite Bombe?“ stellt die Frage nach der Schuld /
am Montag um 23.45 Uhr im Ersten (FAZ 14)
Unheimliche Stille / Waren Hiroshima und Nagasaki der Sündenfall der Amerikaner oder das hässliche Ende eines hässlichen Kriegs?
Klaus Scherers Buch über den „Mythos der entscheidenden Bombe“ zeigt, wie sehr die deutsche Nukleardebatte bis heute von Ressentiments geprägt ist (Welt Literarische Welt 4)
Nagasakis langer Weg in die Normalität / Die Stadt erinnert an ihre Zerstörung vor 70 Jahren durch eine Atombombe.
Und müht sich um ein Image jenseits des Traumas (Welt R1, Reisen)
Hundert Jahre Strahlung / Japan: Die Reaktorkatastrophe von Fukushima überschattet das Gedenken an Hiroshima. Gegen die Mehrheit der
Bevölkerung plant die Regierung eine Renaissance der Kernkraft. (Spiegel 84-86) Wieland Wagner
Atombombe auf Hiroshima / „Little Boy“ verwüstete am 6. August 1945 die japanische Stadt und tötete Zehntausende (Focus 12-13)

Thunfisch und Schokolade / Die Filmkomödie der Fischer ist zehn Jahre alt. Doch die Treibjagd auf die kostbare Delikatesse geht weiter.
Die Almadraba ist blutig und brutal – wer sollte Verbote auf dem Meer überwachen? Unterwegs auf dem Atlantik vor der Costa de la Luz (SZ 34, Wirtschaft Report)
Pogo in Bunraku / Apokalyptisches Pandämonium: Der geheimnisvolle Totentanz des Michaël Borremans bei David Zwirner in London. (FAZ 13, Kunstmarkt)

Die Bombe und die Daten / Ohne die Höllen von Hiroshima und Nagasaki wüssten wir wenig Sicheres über die langfristigen Folgen radioaktiver Strahlen. (FAS 62, Wissenschaft)
Die Sonntagsfrage: Was ist das Erbe der Atombombe? (TS 4-5)
-              Von der Verdrängung / Die Überlebenden durften nichts sagen. Erst hinderte sie die Zensur daran, später die Gesellschaft (TS 4)
-              Wer die Bombe hat, hat die Macht / Die fünf Atommächte bestimmen die Geschicke der Welt. Schon deshalb versuchen Staaten immer wieder, an die Bombe zu kommen. (TS 5)

Bitcoin: Früherer Manager in Japan verhaftet (BM 7)

Ganz schön alt / In Japan begeistert eine neue Popgruppe mit einem Durchschnittsalter von 84 Jahren die Massen / KBG84

 


Frühere Ausgaben des Pressespiegels:

11. Juli 2015
13. Juli 2015
14. Juli 2015
15. Juli 2015
16. Juli 2015
17. Juli 2015
18. Juli 2015

20. Juli 2015
21. Juli 2015
22. Juli 2015
23. Juli 2015
24. Juli 2015
25. Juli 2015
27. Juli 2015

28. Juli 2015
29. Juli 2015
30. Juli 2015
31. Juli 2015

     

 

 


Top

Sitemap | kontakt | impressum
(c) Botschaft von Japan in Deutschland, Hiroshimastr. 6, 10785 Berlin, Tel: 030/21094-0, Fax: 030/21094-222