| 
     
	Global Commons Two 
	Vom 25 März bis 25. September 2005 wird in der Präfektur Aichi die 
	Weltausstellung 2005 unter dem Motto „Weisheit der Natur“ stattfinden. Mehr 
	als 120 Länder und zahlreiche internationale Organisationen haben ihre 
	Teilnahme an dieser ersten Weltausstellung im 21. Jahrhundert angekündigt. 
	Die Ausstellungspavillons der offiziellen Teilnehmer sind in Global Commons 
	genannten Gemeinschaftsbereichen zu Regionen zusammengefasst, wobei jedes 
	Land neben seinem eigenen Bereich auch Anteil am Gemeinschaftsbereich hat. 
	Die insgesamt sechs Global Commons sind durch einen Global Loop genannten 
	Rundgang miteinander verbunden, der es den Besuchern ermöglicht, einen 
	virtuellen Rundgang durch die Welt zu unternehmen. Global Common Two 
	repräsentiert den amerikanischen Kontinent. 
	
	 
	 Auf dem Motto aufbauend 
	Die Länder, die in Global Commons Two eigene Pavillons bauten, haben die 
	Gelegenheit wahrgenommen, das Motto der Weltausstellung, „Weisheit der Natur“, 
	weiterzuentwickeln. Der kanadische Pavillon, der unter dem Motto „Die 
	Weisheit der Vielfalt“ steht, integriert drei Metaphern, die sich auf die 
	natürliche Umwelt und die menschliche Gesellschaft beziehen. Der Pavillon 
	besteht aus drei konzentrischen Sphären, durch die die Besucher mittels 
	eines gewundenen Pfades geführt werden. In „Eintritt in die Geosphäre“ 
	können die Besucher die großartige natürliche Geographie Kanadas mit Hilfe 
	einer Bild-, Licht- und Tonpräsentation erleben. In „Auf dem Weg zur 
	Biosphäre“ wird erläutert, wie Kanadas natürliche Umwelt geschützt und 
	erhalten wird. Im dritten Bereich schließlich, „Im Zentrum 
	- die Ethnosphäre“, 
	lernt der Besucher die Koexistenz der Bräuche und Sprachen in Kanada als 
	Metapher für die Beziehung der Menschen zur Natur und zueinander kennen. Die 
	Besucher des Pavillons werden von Teku-jin, menschlichen Guides, geführt, 
	die mit technischen Hilfsmitteln wie kleinen Computern und kabellosen 
	Kameras ausgestattet sind. Diese Teku-jin, die Englisch, Französisch und 
	Japanisch sprechen, werden mit den Besuchern in Interaktion treten. Zudem 
	wird die eingesetzte Videotechnologie es den Besuchern erlauben, sich mit 
	Menschen in Kanada in Echtzeit zu unterhalten. 
	 
	Der Pavillon der Vereinigten Staaten wird eine Virtual-Reality-Simulation zu 
	Ehren des 300. Geburtstags des Botschafters und Erfinders Benjamin Franklin 
	beherbergen. Das Motto des Pavillons lautet „Franklin Spirit“ und führt die 
	Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der 
	Innovation in den Vereinigten Staaten. Dabei stehen die Natur und der 
	innovative Geist im Mittelpunkt. In der Ausstellung sind zudem eine 
	Nachbildung des Fliegers der Brüder Wright aus dem Jahr 1902 sowie ein 
	Prototyp des Mars-Rover zu sehen. 
	 
	Charakteristika von Global Common Two  
	Der dreigeteilte Teich in der Mitte des Ausstellungsbereichs unterstreicht 
	die natürliche Schönheit des Expo-Geländes. Neben den Vereinigten Staaten 
	und Kanada nehmen auch fünfzehn Staaten aus Lateinamerika teil. Argentinien, 
	Kuba, die Dominikanische Republik und Mexiko unterhalten jeweils eigene 
	Pavillons. Der Gemeinsame Zentralamerikanische Pavillon wird die 
	Ausstellungen von El Salvador, Guatemala, Costa Rica, Nicaragua, Panama, 
	Belize und Honduras in sich vereinen, während der gemeinsame Andenpavillon 
	die Ausstellungen von Ekuador, Venezuela, Peru und Bolivien in sich aufnimmt. 
	Die Organisatoren und Besucher warten bereits gespannt auf die Ankündigungen 
	dieser Länder zu den Inhalten ihrer Ausstellungen.  
	 
	                                                                                                       
	(Quelle: Web Japan) 
    
    
    Druckversion  
    
   |